Fast jeder von uns hat seinen Lieblingsurlaubsort, an den wir oft für lang ersehnte Momente der Entspannung zurückkehren. Polnische Seen sind für viele von uns solche Orte.
Ein wunderschönes Ferienhaus, abgeschieden, malerische Umgebung, Ruhe und Frieden. Zum vollen Glück fehlt nur noch der Steg über der Wasseroberfläche, auf dem wir uns sonnen, wohlig faulenzen oder zumindest gemütlich fischen können.
Die gute Nachricht für diejenigen, die sich für das besagte Bauwerk interessieren, ist, dass der Bau der Brücke nicht sehr kompliziert ist und die Arbeit selbst durchgeführt werden kann - ohne unnötige Arbeitskosten. Allerdings sollten wir, wie bei jeder Baustelle, mit den landestypischen gesetzlichen Bestimmungen und der Bürokratie beginnen.Gesetzliche Vorschriften und der Bau einer Brücke über den See
Trotz der Tatsache, dass wir mehrmals im Jahr an denselben Ort gehen, sind wir meistens nicht die Besitzer von Gewässern, in denen wir uns gerne entspannen. Und um einen privaten Steg zu bauen, benötigen Sie die Zustimmung eines solchen Eigentümers oder Managers. Daher muss vor Beginn der Arbeiten festgestellt werden, wer der Eigentümer eines bestimmten Gewässers ist und eine Baugenehmigung beantragen. Auf der Grundlage des so erhaltenen Dokuments können wir die erforderliche Wassergenehmigung nur beim zuständigen Starost beantragen.
Mit einer Wassergenehmigung sollten Sie zum Gemeindeamt gehen und den geplanten Bau melden. An dieser Stelle können Sie angenehm überrascht sein, denn im Lichte des Baurechts brauchen wir für den Bau einer Seebrücke keine behördliche Genehmigung. Die Anzeige über den Baubeginn sollte jedoch dreißig Tage vor dem geplanten Beginn der Arbeiten erfolgen und Art, Umfang und Ausführungsart angeben.

Die Plattform muss außerdem bestimmte Kriterien erfüllen, d. h.:
- Die Länge der Plattform darf 25 m nicht überschreiten.
- Es darf nicht höher als 2,5 m sein - von der Spitze bis zum Boden des Gewässers gerechnet.
- Der Zweck des gebauten Piers ist: Erholung, Angeln, Anlegen von kleinen Booten (Boote, Kajaks, Yachten).
Schritt für Schritt eine Plattform aufbauen …
Wie eingangs erwähnt, ist der Bau der Seebrücke kein kompliziertes Unterfangen und jeder Heimwerker kann damit alleine fertig werden. Sie müssen nur die richtige Menge Holz, Nägel und ein paar einfache Werkzeuge sammeln. Wenn es um Holz geht, ist Eiche am besten geeignet, da sie unter dem Einfluss von Wasser selbsterhaltend ist. Alle anderen Holzarten müssen mit speziellen Präparaten imprägniert werden, die die Lebensdauer des Rohstoffs verlängern und ihn widerstandsfähiger gegen die schädigende Wirkung von Feuchtigkeit und ungünstigen Witterungsbedingungen machen.
Der Bau des Piers sollte damit beginnen, feste Pfähle in den Boden des Reservoirs zu rammen und im Boden zu verankern. Einige Heimwerker empfehlen hierfür die Verwendung von Stahlträgern. Bei genauerer Analyse der Angelegenheit kann man jedoch zu dem Schluss kommen, dass dies aufgrund von Korrosion nicht die beste Idee ist. Jedes Metall, das länger und in diesem Fall - ständig - Wasser ausgesetzt ist, rostet und verliert seine Eigenschaften. Holzpfähle, insbesondere aus Eichenholz, können sich als besser erweisen. Um das Hämmern zu erleichtern, sollten die Enden mit einer Axt so beschnitten werden, dass eine scharfe Spitze entsteht. Es ist auch zu berücksichtigen, dass die Pfähle mehr als zwei Meter hoch sind. Daher können wir sie im Wasser nicht richtig im Seegrund absetzen.
Wenn die Arbeiten von Frühjahr bis Herbst durchgeführt werden, benötigen wir daher zusätzlich ein Boot, auf dem wir stehen können. Manche Leute ziehen es vor, die Plattform zu stützen, wenn die Wasseroberfläche gefroren ist. Dann können Sie tatsächlich bequem Ihr Körpergewicht darauf aufbauen und zusätzlich - sogar einen Bauplan zeichnen. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Eisrisse im zeitigen Frühjahr den Träger ruinieren oder sogar vollständig zerstören können. Es gibt noch ein Argument, das für einen anderen Arbeitsbeginn als den Wintertermin spricht. Nämlich: Der Wasserspiegel steigt im Frühjahr oder Sommer gerne an, und dieser Umstand muss bei der Berechnung der Rammlänge berücksichtigt werden.
Nachdem Sie die Stützen im Boden platziert haben, können Sie mit der Befestigung der Querstangen fortfahren. Für die oben genannten Querlatten ist ein in einem nahegelegenen Forstbezirk gekaufter Stock perfekt. Solche Stangen sind von wenigen bis zu mehreren Metern lang, daher müssen sie richtig geschnitten werden. An den Stangen werden nur Bretter befestigt. Gut für diesen Zweck ist das sogenannte Sägewerksstummel, dh Bretter mit einer Länge von ca. 1 m Bei der Befestigung der genannten Bretter ist es zu überlegen, von Zeit zu Zeit mindestens einige Millimeter Abstand zu lassen. Eine dicht überdachte Plattform ist praktisch, denn durch die Lücken fällt nichts ins Wasser. Allerdings bringt eine solche Entscheidung auch operative Probleme mit sich. Wenn es ganz eben ist, lässt sich das Wasser nur schwer ablaufen und die Bretter verrotten. Außerdem fest durchnässt - bei heißem Wetter trocknen sie aus. Oder wir haben eine Situation, in der die Brücke immer mit Wasser bedeckt ist.
Die Form des Piers und die Art des Kais
Der Pier muss nicht am Rande des Sees beginnen. Dann ist es noch extravaganter und wirkt schwer zugänglich. Um darauf einsteigen zu können, ist es jedoch notwendig, einen zusätzlichen Steg zu bauen. Die Fußgängerbrücke ist noch einfacher als die Brücke selbst. Es reicht eine Breite von ca. 0,5 m, die so aufgestellten Pfähle - im Abstand von ca. 2 m - mit Querstreben verbinden, mit Stangen verstärken und mit Brettern belegen
der benötigten Länge. Es sollte auch daran erinnert werden, dass Brücken nicht an windzugewandten Ufern gebaut werden, d. h. an solchen, auf denen der Wind am häufigsten bläst.
Dann ist die Scholle, die nach dem Winter herunterkommt, in der Lage, die Kanone unserer Hände vollständig zu zerstören. Die am Leeufer gelegenen Piers halten längeren Zeittests stand, sind aber auch nicht ewig. Dazu tragen sowohl die zerstörerische Kraft der Natur als auch das Handeln Dritter bei. Vor Beginn der Arbeiten ist es eine Überlegung wert, da die Kosten für den Bau des betreffenden Bauwerks relativ gering sind, wir den Zugang jedoch nicht mit Stacheldraht umzäunen … es sei denn, das Seeufer ist unser Privateigentum.
Oder vielleicht eine Landung im Garten und einen Urlaub vor der Haustür?
Die Lösung ist nicht nur durch den allgegenwärtigen Vandalismus sicherer. Darüber hinaus ist die Konstruktion einfacher zu bauen, da keine im Wasser platzierten und … täglich verfügbaren Stützen verwendet werden müssen. Ein Gartenpodest, das sich beispielsweise über einem kleinen Teich befindet, ist ein Paradies für Haushaltsmitglieder und deren Gäste. Voller Nutzungskomfort sowohl tagsüber als auch nachts (sofern mit entsprechender Beleuchtung ausgestattet). Die Plattform ist im Gegensatz zur Plattform auf einem Rahmen aus Balken aufgebaut. Die Balken sollten überlappt werden, um dem Rahmen eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Die Pfosten für die Stützen können fertig gekauft werden. Sie werden in speziellen Fundamentfüßen richtig verankert und fixiert. Wir stellen solche Stützen in den Teich, nivellieren die Struktur so, dass sie entlang der Bretter mindestens 2% Gefälle aufweist, und befestigen die ausgewählte Holzart an der Terrasse.
Lesen Sie: Wie man eine Gartenpergola baut und womit man sie bepflanzt
Von den heimischen Holzarten ist Eichen- oder Lärchenholz am besten geeignet. Allerdings gibt es einen Trend zum Einsatz auf Gartenplattformen – Bretter aus exotischen Bäumen, z. B. Bangkirai, Cumaru, Ipe oder Massaranduba. Wie auch immer die Holzart, die wir wählen, ausgefallen ist – es muss imprägniert werden (mit Ausnahme einiger exotischer Baumarten, die sich mit der Zeit mit einer edlen Patina überziehen, aber auch entsprechend kosten). Aufgrund der Tatsache, dass wir die Plattform auf unserem eigenen Territorium platzieren, lohnt es sich nicht nur darauf zu achten, dass das Zentrum in der richtigen Höhe und mit der erforderlichen Genauigkeit platziert wird. Normalerweise sind unsere Gärten pflanzen- und tierfreundliche Orte - denken Sie also daran, zu prüfen, ob die Imprägnierung freundlich oder zumindest unschädlich für die natürliche Umgebung ist, in der wir auch leben. Ökologie – das ist nicht mehr nur Mode und Innovation. Dieses Konzept bedeutet für einen immer breiter werdenden Investorenkreis viel mehr!