So lagern Sie Gartengeräte - Werkzeughaus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einen Hausgarten zu haben ist eng mit der Notwendigkeit verbunden, eine Vielzahl von Werkzeugen für seine Pflege zu verwenden. Gärtner mit mehr Erfahrung wissen genau, dass mit der Zeit die Anzahl an Gartenzubehör steigt und es ein Problem mit deren Lagerung gibt.

Der Raum zum Aufbewahren von Werkzeugen sollte trocken sein, denn Feuchtigkeit ist definitiv schädlich für Gartengeräte und es ist auch gut, wenn kleine Kinder keinen Zugang dazu haben. Werkzeuge, auch wenn sie nicht benutzt werden, stellen eine erhebliche Bedrohung für sie dar. Tatsache ist, dass Händler immer mehr verschiedene Arten von Geräten und Geräten für Gärtner anbieten. Die Essenz eines guten Kaufs besteht jedoch darin, auszuwählen, was Sie tatsächlich benötigen. Kaufen Sie daher nicht gedankenlos Werkzeuge und versuchen Sie, beim Kauf über die Art ihrer Aufbewahrung nachzudenken. Eine gute Lösung besteht darin, sich an den Grundsatz zu halten, dass gute Werkzeuge diejenigen sind, die wenig Platz benötigen. Wählen wir also Werkzeuge, die bei Nichtgebrauch gefaltet oder sicher aufgehängt werden können.

Lesen Sie auch: Welche Gartengeräte sind zum Beschneiden von Bäumen und Sträuchern nützlich?

Werkzeughaus - Lösung # 1

Heimwerker wissen, dass Mäher, Sägen, Gartenscheren usw. intensive und lang anhaltende Sonneneinstrahlung, niedrige Temperaturen oder starker Wind. Der beste Schutz gegen die oben genannten Faktoren sowie die bequemste Aufbewahrungsmethode für Gartenzubehör ist ein separater Geräteschuppen. Solche Häuser sind in einer fertigen Version in Baumärkten erhältlich. Die Kosten hängen von der Qualität der verwendeten Materialien und der Solidität der Verarbeitung ab. Dementsprechend können Sie ein Haus für etwas mehr als 1.000 PLN kaufen, bis hin zu Häusern, die mehrere tausend Zloty kosten. Der Bau des Hauses kann auch an ein qualifiziertes Bauteam vergeben werden, aber unter Berücksichtigung des nicht allzu hohen Schwierigkeitsgrades der Umsetzung sowie der späteren Zufriedenheit mit der geschaffenen Arbeit lohnt es sich, selbst an die Arbeit zu gehen.

Holzhaus für Werkzeuge

Die Arbeiten sollten mit dem Ausheben von nicht zu tiefen Fundamenten beginnen. Es kann sich beispielsweise um einen Rahmen aus Winkelstäben auf einer flachen Betonplatte handeln. Holz, vorzugsweise Fichte oder Kiefer, ist eine Bestellung | bei einem Sägewerk wert. Nach Anfertigung und Bereitstellung der Maße wird es für uns auf die gewünschte Dicke, Breite und Länge zugeschnitten. Sie können auch eine Struktur zur Selbstmontage kaufen, die nur eine Montage gemäß der beigefügten Anleitung erfordert. Solche Strukturen sind jedoch viel teurer als gewöhnliche Boards. Sowohl bei der Montage der fertigen Struktur als auch beim Eigenbau des Hauses ist es sehr wichtig, die Bretter fest zu stopfen und zu verstärken - mit Nägeln in entsprechender Größe. Die Bretter aus dem Sägewerk sollten gründlich imprägniert werden, damit das Haus uns lange genug dienen kann. Die Imprägnierung sollte schichtweise in der vom Hersteller empfohlenen Menge aufgetragen werden. Sorgfältig imprägniertes Holz ist widerstandsfähiger gegen Fäulnis und nimmt Schmutz und Dreck langsamer auf. Das Dach des Blockhauses sollte schräg sein. Ein geeignetes Gefälle garantiert, dass sich dort kein Schnee ansammelt und somit - das Dach unter seinem Druck nicht einstürzt. Die Dacheindeckung kann beliebig gewählt werden, aber es lohnt sich, sie nicht zu schwer zu machen. Dafür eignet sich beispielsweise Wellblech perfekt. Die Ästhetik des Werkzeugkastens ist ebenso wichtig wie die anderen Elemente des Gartens. Der Eigentümer sollte daher darauf achten, dass sich das Haus gut in das gesamte Grundstück einfügt und sich in die restlichen darauf befindlichen Gebäude einfügt.

Lesen Sie auch: Ein Haus für ein Grundstück – wählen Sie Fertig oder Bau

Ziegelhaus für Werkzeuge

Der Bau eines Backsteinhauses für Werkzeuge erfordert mehr Geschick und spezifischere Fähigkeiten als der Bau eines Hauses aus Holz. Eine solche Konstruktion kostet viel mehr, aber unsere Ausrüstung ist sowohl gegen Witterungseinflüsse als auch gegen Diebstahl besser geschützt. Außerdem wird uns eine Ziegelkonstruktion sicherlich länger dienen als eine Holzkonstruktion. Der Grundstein für ein Backsteinhaus für Werkzeuge ist gelegt
aus Zement, Kies, Sand und Isolierfolie. Bei Ziegelgebäuden, unabhängig von ihrer Größe, ist immer eine gründliche Feuchtigkeitsdämmung erforderlich. Die Wände bestehen meistens aus Ziegeln, oder es können Blöcke oder Sandstein verwendet werden. Das Dach sollte auf festen Balken ruhen. Innen - Wände und Decke des Gebäudes sollten verputzt werden
und mit Innenfarbe lackieren. Es lohnt sich auch, die Elektroinstallation in das neu erstellte Gebäude zu bringen, die die Nutzung nach Einbruch der Dunkelheit erleichtert. Es ist auch gut, wenn wir in den Einbau solider Türen und Schlösser investieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Werkzeuge auf dauerhaft unbewohnten Grundstücken aufbewahrt werden, die ein häufiger Beuteort für Diebe und Vandalen sind.

Geräteschuppenausstattung

Damit das Werkzeughaus seine ihm übertragene Funktion erfüllen kann und komfortabel zu bedienen ist, sollte es mit Regalen, Regalen, Körben, Behältern und Kisten zur Aufbewahrung von Kleinteilen entsprechend ausgestattet sein. Achten Sie bei der Verwendung von Fertigregalen auf deren Konstruktion. Es lohnt sich, es solide und widerstandsfähig gegen Belastungen zu machen. Die meisten Gartengeräte, insbesondere mechanische, wiegen ziemlich viel. Die Regale werden am besten montiert, indem sie in unterschiedlichen Höhen direkt an der Hauswand befestigt werden. Diese Lösung macht es viel einfacher, Ordnung zu halten
und macht es leicht, Gegenstände zu finden, die oft gerne verloren gehen. Transparente Behälter, oder undurchsichtig, aber mit ihrem Inhalt beschriftet - ermöglichen es, verschiedene Schrauben, Nägel, Muttern, Unterlegscheiben und kleinere, handliche Geräte, die fast jeder Heimwerker hat, geordnet aufzubewahren und zu bestellen. Spezielle Organizer, die Sie im Handel kaufen können, sowie Haken und Kleiderbügel, an denen wir praktische Aufhänger aufhängen können, funktionieren ebenfalls gut.
und die am häufigsten verwendeten Werkzeuge.

Andere Möglichkeiten zum Aufbewahren von Werkzeugen - Lösung #2

Ein separat stehendes Werkzeughaus ist sicherlich die beste und bequemste Art, Ihre Ausrüstung zu lagern. Wenn es jedoch aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, ein solches Gebäude zu errichten, sollten Sie in Erwägung ziehen, Lagerräume und Lagerplätze auf andere Weise zu finden. Selbst im kleinsten Pavillon ist dies mit einer guten und ausgeklügelten Aufteilung seiner Nutzfläche möglich. Auf Grundstücken, die dauerhaft bewohnt sind – eine Garage oder ein Keller kann hierfür genutzt werden – sofern diese trocken sind.

Wir hängen die Werkzeuge an die Wand

Das Fehlen eines separaten Platzes für Werkzeuge hängt in der Regel damit zusammen, dass wir sie im Garten verstreut oder in die Garage drängen - meistens lassen wir die Geräte am Eingang stehen. Rechen, Schubkarren oder Gartenschläuche im Blumenbeet harmonieren derweil nicht harmonisch mit der oft recht mondänen Natur unseres Gartens. Es ist auch nicht sehr sicher, Werkzeuge direkt vor das Garagentor fallen zu lassen. Es ist dann leicht, die Karosserie des Autos zu zerkratzen oder den Reifen zu beschädigen. Daher ist es gut, wenn eine der Wände, z.

Fertige Aufhänger für Werkzeuge

In Gartenfachgeschäften können Sie ganz einfach fertige, raffiniert konstruierte Kleiderbügel kaufen, auf denen Sie auf kleinem Raum viele Werkzeuge platzieren können. Die Haken solcher Kleiderbügel sind mit einer rutschfesten Gummischicht überzogen, die ein geordnetes und gleichzeitig sicheres Halten von Werkzeugen ermöglicht. Die Wahl eines Kleiderbügels sollte jedoch immer gut überlegt sein. In jedem Fall sollte der Kleiderbügel zu den individuellen Bedürfnissen und den Werkzeugen und Schmuckstücken passen, die Sie in Ihrem Garten haben.

Ein-Wellen-System

In letzter Zeit interessieren sich Werkzeughersteller für die Schwierigkeit einiger Benutzer, Ausrüstung zu lagern. Daher wurden Systeme entwickelt, die den Einsatz mehrerer Werkzeuge mit nur einem Schaft ermöglichen. Es kann mit Spezialköpfen daran befestigt werden, zB Grubber, Hacke, verschiedene Rechen, Besen usw. Dieses System ermöglicht Ihnen eine absolut geordnete und platzsparende Aufbewahrung der Werkzeuge.

Probleme mit Ihrem Gartenschlauch?

Probleme mit Knicken und schwierigem Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs können durch einen speziellen Wagen auf breiten Rädern gelöst werden, der es dem Gerät ermöglicht, sich über unebenes Gelände zu bewegen. Der auf dem Trolley aufgewickelte Schlauch verheddert sich nicht unter den Beinen und sieht auch viel ästhetischer aus als auf dem Boden verstreut. Die Wahl eines Gartenschlauchwagens sollte sich nach der Größe Ihres Gartens richten.