Euphorbien im Garten. Welche Art soll man wählen und wie man Euphorie anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wolfsmilchgewächse haben eine Fülle von Arten. Einige von ihnen wachsen in Gärten – als Zierpflanzen oder… Unkraut. Wir beraten Sie, welche Wolfsmilch es wert ist.

Wolfsmilch (Euphorbie), manchmal auch Euphorbien genannt, werden hauptsächlich mit gewöhnlichen Unkräutern in Verbindung gebracht, aber es gibt auch einige interessante Zierpflanzen darunter. Zu den beliebtesten Arten gehören Erbsen-Wolfsmilch, Rand, golden (bunt), Kiefer und Garten-Wolfsmilch.

VORSICHT vor dem Saft der Wölfin

Einzelne Arten können sehr unterschiedlich sein, aber alle enthalten gif.webptigen Milchsaft in ihrem Gewebe, der Lebensmittelvergif.webptungen oder Hautreizungen verursachen kannDaher sollten Arbeiten rund um die Pflanzen mit Handschuhen durchgeführt werden. Achten Sie auch darauf, dass der Saft nicht in Mund, Nase oder Augen gelangt.

Es ist wissenswert, dass Pflanzen aus dieser Familie auch im Heimanbau zu finden sind - beliebte Arten sind unter anderem Die dreirippige Wolfsmilch (oft fälschlicherweise als Kaktus angesehen), die leuchtende Wolfsmilch, die Dornenkrone genannt wird, und der beliebte Weihnachtsstern (der Stern von Bethlehem).

Eine Zierpflanze ist die Erbsenwolfsmilch. Seine Samenköpfe sind mit Erbsen verbunden.

Erbsenwolfsmilch

Eine andere Wolfsmilch, die in Gärten vorkommt, ist die Wolfsmilchmotte. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs und bildet einen aufrechten, unverzweigten, rötlichen Stängel, der mit langen, schmalen, grünen Blättern (50-150 cm hoch) bedeckt ist. Die Art eignet sich gut für die Entwicklung von schattigen Ecken des Gartens, wird aber auch für die Abwehr von Nagetieren, Maulwürfen und Hufeisenbissen verantwortlich gemacht.

Erbsen-Wolfsmilch ist eine zweijährige Pflanze (im ersten Jahr bildet sie einen belaubten Trieb, im zweiten entwickelt sie Blütenstände, produziert Samen und stirbt ab), also wird sie aus Samen gezogen (sie produziert auch Selbstaussaat). Es erwartet einen halbschattigen Standort und ein fruchtbares, stickstoffreiches, durchlässiges Substrat.

Der Stängel der Erbsenwolfsmilch sieht ganz anders aus als der Teil mit Blüten und Früchten. Es lohnt sich, auf die charakteristischen Blätter zu achten.

Kantenwolfsmilch, d. h. weißkrempig

Eine der beliebtesten ist die gefranste Wolfsmilch (Białobrzegi, Euphorbia marginata). Die Pflanze hat einen buschigen Wuchs und erhabene, steife, verzweigte Triebe. Er wird etwa 40-60 cm hoch. Sie blüht im Sommer (Juli-August) und entwickelt kleine Blüten, die in kleinen, dichten Blütenständen auf den Triebspitzen gesammelt sind.

Seine größte Dekoration sind ziemlich große, eiförmige, grüne Blätter mit einem breiten, weißen Rand, der die Blattspreite junger Blätter fast vollständig bedeckt.

Die kantige Wolfsmilch kann die Beetzusammensetzung ergänzen, da sie sowohl zu Stauden als auch zu einjährigen Pflanzen gut passt. Es kann auch verwendet werden, um Grenzen entlang von Wegen und Gehwegen zu erstellen. Sie eignet sich auch für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.

Die Wolfsmilch ist eine einjährige Pflanze, die aus Samen gezogen wird, die im Frühjahr (April-Mai) auf einem Saatbeet oder an einem festen Platz ausgesät werden (Sämlinge sollten unterbrochen werden). Es gibt auch reichlich Selbstaussaat. Die Pflanze erwartet einen sonnigen Standort und mageren, durchlässigen, mäßig feuchten Boden.

Die Hauptdekoration der gefransten Wolfsmilch sind auffällige weißgrüne Blätter.

Wolfsmilch oder gefleckte Euphorie

Eine weitere in Gärten angebaute Art ist die Wolfsmilch (gefleckte Euphorie, Euphorbia epithymoides). Die Pflanze hat einen dichten, buschigen, halbkugeligen Wuchs und wird bis zu 50 cm hoch. Bildet erhabene, unverzweigte Triebe, die dicht mit grünen, lanzettlichen Blättern bedeckt sind, die im Herbst rot werden können.

Sein größter Stolz ist sein Wuchs, doch im Frühjahr treten die Blütenstände aus kleinen Blüten hervor, die von goldgelben Hochblättern umgeben sind. Die goldene Euphorbia blüht im Mai.

Die Pflanze hat auch einige interessante Sorten (zB: "Bonfire", "Lacy", "Senior"). Die Art sieht in Steingärten oder Kiesgärten toll aus, kann aber auch in Staudenbeeten oder mit Frühjahrsblühern angebaut werden.

Die Wolfsmilch ist im Gegensatz zur vorherigen Art eine mehrjährige Pflanze. Sie verträgt Fröste gut, erwartet aber einen sonnigen Standort und ein eher trockenes, mageres, durchlässiges Substrat. Es kann durch Samen oder durch Teilen erwachsener Exemplare vermehrt werden.

Die goldene Euphorbie ist mehrjährig. Es sieht auf Rabatten und Pisten wunderschön aus.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Euphorbia-Kiefer

Manchmal kommt die Wolfsmilch-Ananas auch in den Gärten vor (Euphorbia cyparissias), die eine mehrjährige Pflanze ist, die in natürlichen Lebensräumen im ganzen Land vorkommt. Sie hat einen unordentlichen Wuchs und bildet schlanke, überlappende Triebe, die mit schmalen grünen Blättern bedeckt sind. Sie wird 30-40 cm hoch und blüht im Frühjahr (April-Mai) und bildet kleine, gelbliche Blütenstände.

Es ist ausladend und unauffällig, daher für Rabatte wenig geeignet, passt aber zu naturnahen Kombinationen und Blumenwiesen. Sie erwartet einen sonnigen Standort und trockenen, durchlässigen Boden.

Die Kiefernwolfsmilch wächst wild in Polen. Im Garten eignet sie sich als Ergänzung zu Blumenwiesen.

Garten Wolfsmilch

In den Gärten kann man auch die Gartenwolfsmilch (Euphorbia peplus)die trotz ihres interessanten Wuchses keine Zierpflanze ist, sondern ein gewöhnliches, einjähriges Unkraut. Sie wird bis ca. 20 cm hoch und bildet erhabene, nackte, verzweigte, rötliche Stängel, die im oberen Teil mit ovalen, grünen Blättern bedeckt sind. Sie blüht den ganzen Sommer (Juni-September) und entwickelt kleine gelbliche Blütenstände an den Spitzen der Triebe. Bevorzugt sonnige Standorte und fruchtbare Substrate.

Neben diesen Arten kommen auch andere Wolfsmilch in Gärten vor, wie Myrte, Blau-, Sumpf- oder Mandelblättrige.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Die Wolfsmilch ist eine ziemlich häufige Pflanze, die oft als Unkraut angesehen wird. Ihr Vorkommen ist besser kontrolliert, kann aber auch als Zierpflanze verwendet werden.