Teiche im Garten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Grundstückspreise machen es unmöglich, neben Häusern große Gärten anzulegen. Die Fläche eines so kleinen Hinterhofgartens lässt normalerweise die Anlage eines Stausees oder Teiches nicht zu. Doch müssen wir dieses äußerst beeindruckende Ornament komplett aufgeben? Ach nein.

Auch auf kleinstem Raum lohnt es sich, neben der Terrasse oder einer Sitzecke einen kleinen Wasserspeicher anzuordnen. Wir können uns für ein Miniatur-Spa, eine Kaskade, einen Swimmingpool oder sogar einen Wasserstrahl entscheiden, der aus der Wand fließt. Denken Sie jedoch daran, dass es besser ist, stehendes und fließendes Wasser nicht in einem Becken zu kombinieren. Eine solche Lösung wird es uns schwer machen, Pflanzen für die Bepflanzung der Wasserreserve auszuwählen. Einige Wasserpflanzen, wie zum Beispiel Seerosen, bevorzugen das stehende Wasser des Teiches und können in der schnellen Strömung des Baches nicht wachsen. Kaskaden und Wasserfälle entstehen durch das Bohren von Löchern in die Steine
und ihnen Wasser mit einer Pumpe zuzuführen. Das Wasser, das die ganzen Steine hinunterfließt, sieht wirklich beeindruckend aus. Vielerorts sehen Bäche, natürliche oder ummauerte Kanäle, die das Bett eines Flusses nachahmen, der durch Gartenecken und -spalten fließt, attraktiv aus. Wenn wir uns für eine solche Lösung entscheiden, denken Sie daran, die gerippten Kanten etwas anzuheben
in Bezug auf die Erdoberfläche.
Dadurch fallen weniger Schadstoffe und Pflanzenreste hinein. Wasserreservoirs sehen attraktiv aus, wenn sie in perfekter Ordnung gehalten werden.
Prinzipiell kann eine Miniaturöse auch in einen großen Behälter eingebaut werden. Ein solcher Behälter kann ein alter Steintrog, ein Holzfass, eine Wanne oder ein Plastikbehälter sein, die nicht fehlen
im Angebot. Der Wasserbehälter kann in den Boden eingegraben oder auf seine Oberfläche gestellt werden.

Wir haben einen Teich angelegt

  • Der Boden sollte wenig Kalzium und Nährstoffe enthalten, die das Wasser zersetzen und verunreinigen. Am besten eignet sich eine Mischung aus Sand und Ton unter Zugabe von grobem Kies oder Schotter.
  • Legen Sie auf den Boden des Teiches eine Schicht groben Kies und bedecken Sie ihn mit einer vorbereiteten Bodenmischung, in der Wasserpflanzen wachsen.
  • Achten Sie bei genügend Platz darauf, dass die Pflanzen in unterschiedlichen Tiefen gepflanzt werden können, dafür sollten Sie Regale für sie unter Wasser vorbereiten.
  • Wenn wir Seerosen kultivieren möchten, muss die Mindesttiefe unseres Teiches 20-40 cm betragen.
  • Das späte Frühjahr ist die beste Zeit, um Wasserreservoirs zu errichten.

Wenn wir uns entscheiden, einen Bach oder eine Kaskade mit fließender Strömung zu errichten, denken Sie daran, dass fließendes Wasser, das große Felsbrocken und bunte Steine wäscht, am spektakulärsten aussieht. Bei fließendem Wasser können die Ufer des Baches mit Schlammpflanzen bedeckt werden, fließendes Wasser schließt jedoch den Anbau von Wasserpflanzen aus.
Wir können auch problemlos einen kleinen Sumpfgarten anlegen. Dazu genügt es, einen wasserdichten und frostbeständigen Behälter mit Wasser, Erde und Torf zu füllen. In einem solchen Behälter können wir verschiedene Arten von Schwertlilie, Tuffstein, Sumpfdotterblume, Kalmus, Rohrkolben und Siebe kultivieren. Denken Sie daran, dass Torf- und Sumpfpflanzen alle 3-4 Jahre neu gepflanzt werden müssen.

Die Nachteile eines Teiches im Garten

Ein Teich ist zweifellos ein äußerst dekoratives Element der Gartenarchitektur. Leider haben Teiche wie alles andere ihre Vor- und Nachteile. Meistens werden nur die Vorteile gesehen und nicht jeder sieht die Nachteile eines Wasserreservoirs in seiner Nähe.

  • Bevor wir mit dem Bau eines Wasserreservoirs beginnen, berücksichtigen wir normalerweise die Kosten für den Bau einer solchen Anlage, aber dies ist nicht das Ende der Ausgaben, sondern deren Anfang. Wir vergessen oft die relativ hohen Betriebskosten eines Wasserreservoirs, das, um effektiv auszusehen, nicht nur Arbeit erfordert, sondern auch bestimmte Ressourcen für seine Reinigung, Wasserauffüllung, den Kauf der notwendigen Geräte zur Wasserbelüftung usw.
  • Wir sollten auch überlegen, wie man einen Wassertank baut. Am häufigsten können wir drei Arten von Teichen treffen; Maschen aus Beton, die am stabilsten sind, deren Konstruktion jedoch teuer und schwierig ist. Schlechte, unwirksame Betontanks können unter Witterungseinflüssen reißen und undicht werden. Ziegelreservoirs haben auch einen weiteren schwerwiegenden Nachteil. Einmal gebaut, können wir nicht mehr ändern, es sei denn für den Preis einer kompletten Neukonstruktion. Eine andere Art sind Teiche in Form von Plastikbehältern, die wir fertig kaufen und an einem Tag im Garten selbst graben können, um uns einen Teich einzurichten. Kunststofftanks sind dicht und beständig gegen niedrige Temperaturen, aber leider sind sie nicht so ästhetisch wie Ziegelsteine. Wir können auch den Boden der Öse aus Folie herstellen, die sich durch einen niedrigen Preis, aber auch geringe Haltbarkeit und Ästhetik auszeichnen.
  • Betrachten wir die Größe des Tanks. Groß - die höheren Kosten für Bau und Betrieb, aber im größeren ist es einfacher, das ökologische Gleichgewicht des Wassers zu erhalten. In geringer Menge kann das Wasser mit Algen überwuchern, überhitzen, was wiederum zu einem Mangel an Sauerstoffversorgung des Wassers führt. Fische und andere lebende Organismen können ohne geeignete Sauerstoffgeräte nicht in einer kleinen Menge Wasser leben.
  • Übermäßiges Pflanzenwachstum oder zu viele Fische können das natürliche Gleichgewicht des Teiches stören. Dies kann zur Bildung einer dicken Algenhaut führen. Mangelnde Sauerstoffversorgung des Wassers und schlechte Reinigung des Tanks führen auch zur Vermehrung von Mücken.
  • Das Sauberhalten des Wassers im Tank ist die grundlegende Pflegeaufgabe. Die Blätter sollten mindestens einmal pro Woche aus dem Wasser geerntet werden. Blätter, die am Boden des Teiches fallen und verrotten, sind ein Nährboden für Bakterien und Algen. Teich erfordert regelmäßige Pflege, um Überdüngung, Hypoxie und Algenwachstum zu verhindern.
  • Im Sommer ist das Wasser oft trüb, ein normales Symptom, aber wenn es unangenehm riecht, filtern Sie das Wasser mit einer Pumpe.
  • In Dürreperioden sinkt der Wasserspiegel, Sie müssen nur weiches Wasser hinzufügen, das kein Kalzium, Nitrate und Phosphate enthält - am besten mit Regenwasser.
  • Wasserpflanzen sollten regelmäßig beschnitten werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst – 30 bis 40 % des Teiches sollten pflanzenfrei bleiben.
  • Wenn auch Kinder den Garten nutzen sollen, sollten Sie auf ihre Sicherheit achten. Sichern Sie die Ränder des Wasserreservoirs mit einem Zaun oder einer Mauer, und wenn die Kinder sehr klein sind, sollten Sie die Wasseroberfläche mit einem Metallgitter schützen, das flach unter die Wasseroberfläche gelegt wird, damit das Kind nicht tiefer fallen kann.