Üppige und wunderschön gefärbte Diphenbachien können eine wunderbare Dekoration für jedes Interieur sein. Die einzigen Ausnahmen sind Kinderzimmer und Orte, an denen Haustiere gehalten werden, da sie dort besser nicht gezüchtet werden.
Achten Sie auf Diphenbachia-Saft
Dieffenbachia ist äußerst dekorativ und kann die Luft effektiv von vielen Gif.webptstoffen (z.
Obwohl die Pflanze aus der Ferne keine Bedrohung darstellt und niemandem schadet, wenn sie auf der Fensterbank steht, kann sie, wenn ihr Saft in Augen, Nase und Mund oder in Kontakt mit der Haut gelangt, viele ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen (z Brennen, Verbrennungen, Entzündungen, Schwellungen, Atembeschwerden).
Wenn wir jedoch sorgsam mit Diphenbachien umgehen, kann die Pflanze viele Jahre lang eine tolle Dekoration unseres Hauses sein. Damit er sich jedoch richtig entwickeln kann, muss er geeignete Wachstumsbedingungen haben.
Anforderungen an Difenbachie
In der Natur bewohnen Diphenbachien schattige und feuchte äquatoriale Wälder, daher erwarten sie auch in der Wohnung ähnliche Bedingungen. Daher müssen sie einen hellen oder halbschattigen Standort haben, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung (bei zu wenig Licht werden die Blätter kleiner und gleichmäßig grün, bei zu viel Sonne verbrennen die Blätter) und ausreichend feuchte Luft und Erde.
Pflanzen sollten häufig mit Wasser besprüht oder in der Nähe eines Luftbefeuchters aufgestellt werden. Das Substrat darf auch nicht austrocknen, da sie dann sofort welken und vertrocknen oder sogar ihre Blätter abwerfen. Die Erde in ihrem Topf sollte immer leicht feucht sein, aber niemals nass, da die Wurzeln verfaulen können.
Aus den Tropen stammende Diphenbachien erwarten nicht nur eine erhöhte Luft- und Substratfeuchte, sondern auch eine geeignete Temperatur, die das ganze Jahr über nicht unter 15 °C fallen darf. Während der Vegetationsperiode sollte sie höher (ca. 20-24 °C) und im Winter etwas niedriger sein, was die Pflanzenruhe begünstigt (ca. 16-18 °C). Beim Absenken der Raumtemperatur Diphenbachien jedoch keiner Zugluft (z. B. bei geöffnetem Fenster) aussetzen, da sie schnell zu erkranken beginnen.
Schneiden und Reproduktion von Diphenbachien
Unter den richtigen Bedingungen wachsen Difenbachia ziemlich schnell und entwickeln große, attraktive Blätter. Mit der Zeit bilden sie jedoch eine Art nackten Stamm, der unten kahl ist. Die sich verändernde Form der Pflanze kann durch Abdecken des kahlen Teils des Stängels mit Kletterpflanzen oder anderen Deckpflanzen ununterbrochen belassen werden, aber Sie können auch im zeitigen Frühjahr (Februar-März - mit Handschuhen schneiden, den Trieb 10 . abschneiden) einen kräftigen Verjüngungsschnitt vornehmen -15 cm über dem Boden) ), was die Pflanze zu einer besseren Entwicklung anregt. Abgeschnittene Spitzen können zur Fortpflanzung verwendet werden, indem sie in Wasser oder in einem feuchten, torf-sandigen Substrat (sie wurzeln gut) bewurzelt werden.
Difenbachia umpflanzen und düngen
Im Frühjahr sollten die Pflanzen auch auf ein neues Substrat und bei Bedarf auch in einen größeren Topf umgepflanzt werden, wodurch sie bessere Wachstums- und Entwicklungsbedingungen haben. Während der Vegetationsperiode sollten Sie nicht vergessen, die Pflanzen zu düngen, vorzugsweise mit Düngermischungen für Topfblumen mit Zierblättern.
Dieffenbachia entwickeln meist nur schöne Blätter, manchmal entwickeln sie aber auch Blüten. Sie sind nicht besonders dekorativ und erschöpfen die Pflanze sehr (nach der Blüte kann Difenbachia sogar ihre Blätter abwerfen), daher ist es am besten, sie sofort zu entfernen.
Interessante Sorten von Difenbachia
Die Gattung Difenbachia hat über 50 Pflanzenarten, am häufigsten sind jedoch Hybriden und Ziersorten gebräuchlich, die manchmal viel attraktiver und besser an die häuslichen Bedingungen angepasst sind als die reinen Arten. Den größten Spruch unter den Sorten genießen Pflanzen mit großen, grünen Blättern, die mit einem klaren, weißen oder cremefarbenen Muster verziert sind (z. B. "Compacta", "Reflector", "Tropic Snow", "Camilla", "Mars", " Sparkles") oder mit fast ganz gelben Blättern (zB "Camouflage"), ihre Fans finden aber auch fast ganz grüne Sorten (zB "Green Magic").