So erstellen Sie Topfblumenarrangements. Handbuch

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Aus Topfblumen können wir interessante Kompositionen kreieren. Aber Vorsicht - nicht alle Blumen werden in Ihrem Unternehmen gut wachsen. Wir empfehlen, wie man Topfblumen zusammenstellt.

Eine interessante Zusammenstellung von Topfpflanzen kann sehr effektiv aussehen, aber bevor wir uns für den Kauf entscheiden, sollten wir uns alle Pflanzen, die darin verwendet wurden, genauer ansehen. Es kommt oft vor, dass das anfänglich attraktive Topfarrangement nach kurzer Zeit seinen dekorativen Wert verliert und nicht mehr dekorativ ist und die Pflanzen, die es verursachen, entweder übermäßig wachsen oder krank werden oder absterben (z übermäßig verlängert, und die schön blühenden Guzmanas und Freesien sind nur etwa 2-3 Monate dekorativ, da ihre Rosetten nach dem Verblühen absterben).

Bevor wir eine Komposition aus Topfpflanzen kaufen oder erstellen, sollten wir uns daher zunächst mit den Kultivierungsanforderungen aller darin verwendeten Arten vertraut machen. Denn wenn wir sonnenliebende Pflanzen zusammen mit Blumen pflanzen, die Schatten bevorzugen, kann es sein, dass einige unter Lichtmangel leiden (an einem dunklen Ort strecken sich ihre Triebe und ihre Blätter verblassen), und die anderen werden beschädigt durch zu viel Sonne (Blätter und Blüten bleiben verbrannt).

Welche Topfblumen sollte man nicht zusammen pflanzen

Aus diesem Grund sollten photophile Tibora, Yucca, Kalanchoe oder farbige Topfpflanzenarten (z.

Pflanzen mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsbedarf sollten nicht in einer Komposition kombiniert werden. Arten, die ein konstant feuchtes Substrat bevorzugen (z. B. Flügelblumen, Farne, Kletterficus, Phytonien), kombiniert mit Pflanzen, die gegen Wasserüberschuss im Boden empfindlich sind (z. B. Sukkulenten, Dracaena, Hoje, Veilchengeier, Sansewiers), verlieren schnell ihren Zierwert und krank werden. Einige leiden unter Trockenheit (Blätter vertrocknen und Pflanzen werden anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben), andere werden durch Überlaufen geschädigt (Wurzelfäule, Pflanzensterben, Pilzkrankheiten).

Berücksichtigen Sie die Größe der Pflanzen

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Kombination von Topfpflanzen in einer Zusammensetzung ist die Größe und das Wachstum jeder Art. In jungen Jahren sind die meisten Pflanzen klein, was den Eindruck einer Miniatur erweckt, aber mit der Zeit werden die Unterschiede in ihrem Aussehen deutlicher. Einige behalten dauerhaft einen kompakten Wuchs, andere entwickeln lange Triebe und wieder andere erreichen große Größen.

Wenn wir uns daher entscheiden, einen prächtigen federnden oder lyophilen Ficus in einem Topf oder Diphenbachia mit etwas Phytonie, Begonie oder Veilchengeier zu pflanzen, müssen die Pflanzen nach einiger Zeit in separate Töpfe umgepflanzt werden, da die gesamte Zusammensetzung die harmonische Anordnung (große Pflanzen ersticken kleinere).

Ähnliches gilt für Pflanzen, die unter Verwendung unterirdischer Rhizome und Ausläufer weit wachsen (z. B. Tibora, Nephrolepis) oder ein ausgedehntes Wurzelsystem bilden (z. B. krautige Pflanze). In ihrem Fall kann es jedoch eine Lösung sein, die Pflanzen in separate Töpfe zu pflanzen und sie in ein gemeinsames Gehäuse zu stellen. Um einzelne Töpfe zu maskieren, können Sie diese mit Moos, Bast oder anderem Naturmaterial bedecken.

Harmonische Kompositionen im Topf

Bei der Zusammenstellung der Pflanzen sollten wir auch auf die richtigen Proportionen achten. Den gewünschten Effekt erzielen wir, wenn wir drei Pflanzenarten für die Gestaltung des Arrangements verwenden: hohe Pflanzen, die das stärkste und höchste Element der Komposition sind, niedrige und buschige Pflanzen, die die Pflanzen füllen, und hängende Pflanzen, die die ganze Komposition. Beispiele für Kompositionen, die lange dekorativ bleiben, sind die folgenden Kombinationen:

  • Flugblattsorte "Gemini" + Königsbegonie + Kriechende Feigenbaumsorte "Sunny",
  • Chamedora-Palme (eine große Pflanze, aber langsam wachsend) + Nephrolepisfarn Sorte "Duffi" + Kriechender Ficus Sorte "Sunny",
  • Flugblattsorte "Gemini" + Kletterficus-Sorte "Sunny" + Phytonia,
  • Flugsorte "Gemini" + Cordillin + Königsbegonie + Kletterficus,
  • Chamedora + Freimaurerbegonie + Efeu,
  • Bowers Begonie + "Kiwi" Buschcordilin + Efeu.

Wir empfehlen: Wie man eine geflügelte Blume anbaut