Eine Gartentreppe selbst zu bauen ist nicht schwer. Bei der Gestaltung müssen Sie besonders auf ihre Bequemlichkeit achten
und Sicherheit.
Auch das Aussehen ist wichtig. Als Element der kleinen Architektur können Treppen nicht nur den Garten, sondern das gesamte Grundstück schmücken. Dafür sollten sie sich stilvoll mit der Umgebung harmonieren.
Betontreppen
Massivtreppen sind Betontreppen auf einem Sand- oder Grobzuschlagsfundament. Der Bau einer solchen Treppe beginnt mit dem Fundament. Machen Sie einen Graben für das Fundament und die Treppe und legen Sie eine 10 cm lange Sandschicht auf den Boden. Bei undurchlässigem Boden wird statt Sand eine 10 cm Kiesdrainageschicht verlegt. Nach der gründlichen Verdichtung des Sandes muss eine Schicht Magerbeton der Klasse B 7,5 übergossen werden und nach dem Trocknen eine Schalung für die Treppe (Schalung). Jetzt können Sie eine Betonmischung, vorzugsweise aus Beton der Klasse B 15, vorbereiten und dann, beginnend am Fuß der Treppe, die Schalung damit füllen. In den ersten Tagen nach dem Betonieren sollte die neu entstandene Treppe mit Wasser übergossen werden, um den Beton richtig zu verkleben. Dadurch wird die Bildung von Rissen auf der Oberfläche reduziert. Je nach Witterung kann die Treppe nach zwei bis drei Tagen aus der Schalung genommen werden.
Gartentreppen in vielerlei Hinsicht
Rohtreppen können auf viele Arten fertiggestellt werden. Wenn ein Klinker verwendet werden soll, sollte dieser an die Größe der Stufe angepasst und dann auf einem speziellen Mörtel verlegt werden
(z.B. Atlas Klinkermörtel). Es enthält Trass - ein Mineral vulkanischen Ursprungs, das die Möglichkeit von Ausblühungen verringert. Denken Sie daran, gleiche Lücken zwischen den Steinen zu lassen.
Um dagegen keramische Feinsteinzeug- oder Steinfliesen im Freien zu verkleben, müssen Sie einen speziellen Mörtel mit erhöhter Flexibilität (Zementmörtel mit verbesserten Parametern) verwenden. Sie eignen sich zum Verlegen von Fliesen an Stellen, die besonders wechselnden Witterungsbedingungen und intensiver Nutzung ausgesetzt sind, z. B. auf der Treppe. Bei der Verklebung von Fliesen, die sich bei Kontakt mit Grauzement verfärben können, Kleber auf Weißzementbasis verwenden.
Innovative Schweißnähte
Mit dem Verfugen von Klinkersteinen kann frühestens 7 Tage nach Abschluss der Verlegung begonnen werden. Bei Fliesen mindestens 24 Stunden nach dem Verkleben. Ein flexibler oder Epoxidmörtel ist für diesen Zweck perfekt. Epoxidmörtel hat zusätzliche Vorteile - erhöhte Abriebfestigkeit, Schmutz- und Wasserbeständigkeit, daher wird er besonders für Verfugungen an feuchtigkeitsexponierten Stellen empfohlen.
Natur oder fertig
Holztreppen sehen im Garten sehr natürlich aus. Sie lassen Regenwasser durch und verhindern, dass sich Pfützen an der Oberfläche bilden. Leider unterliegen sie leicht biologischer Korrosion. Sie können aus Holzblöcken hergestellt werden, die in Supermärkten erhältlich sind. Holzstufen können mit Betonwürfeln oder Klinkersteinen ergänzt werden. Unter den Stufen, damit sie nicht zusammenbrechen
Wenn die Last aufgebracht wird, ist es gut, ein geeignetes Fundament aus verdichtetem Sand zu erstellen.
Um sich Arbeit und Zeit zu sparen, können Sie eine fertige Treppe wählen. Vorgefertigte Betonstufen, von denen aus sie verlegt werden, stehen zur Verfügung. Dies sind Trittplatten 15 cm hoch, 35 cm breit und 50-100 cm lang. Sie werden am Hang auf einem Fundament aus verdichtetem Sand platziert, immer beginnend mit dem unteren Element, das auf dem Fundament platziert wird. Zusätzlich,
Um die Stabilität der seitlichen Stufen zu verstärken, platzieren wir Stützmauern (Bordsteine).
Treppe nach dem Muster
Bei der Gestaltung von Gartentreppen müssen Sie besonders auf Komfort und Sicherheit achten. Die Stufen sollten niedrig (ihre Höhe sollte 15 cm nicht überschreiten) und breit (ca. 40 cm) sein. Sie sollten ein Gefälle von 1-2% haben, damit sich nach Regen kein Wasser auf ihnen ansammelt. Wenn sie zu Eingängen führen, sollte die Einstiegsbreite – und damit auch die Treppe – 120 cm nicht unterschreiten. Um sie bequem zu gestalten, lohnt es sich, beim Entwerfen die folgende Formel zu berücksichtigen 2 · h + s = 60-65, wobei "h" die Höhe der Stufe und "s" ihre Breite ist. Übersteigt die Treppenhöhe 50 cm, muss ein Geländer angebracht werden. Seine Höhe sollte min. 110cm.