Ein gut imprägnierter Pflasterstein kann sein ästhetisches Aussehen und seine Eigenschaften über viele Jahre behalten. Dazu müssen Sie es richtig pflegen und spezielle Imprägniermittel verwenden.
Kopfsteinpflaster macht zwar einen robusten und langlebigen Eindruck, erfordert aber auch eine entsprechende Pflege. Damit uns der Kubus lange dienen und seinen ästhetischen Wert behält, müssen wir ihn nicht nur systematisch reinigen, sondern auch pflegen.

Pflastersteine sind aufgrund ihrer Einsatzbedingungen den negativen Einflüssen atmosphärischer und biologischer Faktoren ausgesetzt. Aufgrund seiner Verwendung ist es auch anfällig für die Bildung von schwer entfernbarem Schmutz, z. Neben Schmutz verlieren auch Pflastersteine mit der Zeit ihre intensive Farbe. Damit es wie neu aussieht, ist es manchmal notwendig, spezielle Reiniger auf Basis organischer Säuren oder Nanotechnologie zu verwenden.
Welche Oberflächen für den Garten?
- Kiesflächen
- Abstimmungsergebnis
- 20%
- Pflastersteine
- Abstimmungsergebnis
- 23,5%
- Steinoberflächen
- Abstimmungsergebnis
- 38,4%
- Holzoberflächen
- Abstimmungsergebnis
- 18,1%
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 1173

Nach dem gründlichen Waschen des Knöchels lohnt es sich, ihn sofort zu imprägnieren. Dazu können wir Silbruk verwenden. Da seine Zusammensetzung auf Acrylharz und einem Silan-Siloxan-Konzentrat basiert, macht die Imprägnierung den Riegel wasserabweisend. Auf diese Weise wird die zerstörerische Wirkung von Wasser begrenzt, was die Lebensdauer des Belags erheblich erhöht. Wichtig ist auch, die Oberflächenbeständigkeit gegenüber UV-Strahlung sowie anderen Witterungseinflüssen wie z.B. Frost zu erhöhen. Gute Imprägnierungen wirken sich nicht nur auf die Haltbarkeit aus und schützen zusätzlich vor Moos, sondern stärken auch die Farbe und Struktur des Belags und verbessern die Schmutzresistenz der Oberfläche. Nach der Imprägnierung der Oberfläche mit Silbruk lassen sich anschließend Ölflecken und andere Verunreinigungen deutlich leichter entfernen. Auch die Bildung von Kalksteinausblühungen, die durch den Kontakt des Blocks mit Feuchtigkeit auftritt, ist begrenzt. Wichtig ist, dass die Imprägnierung die Rutschparameter des Knöchels in keiner Weise beeinflusst.
Das Präparat kann nicht nur zum Imprägnieren von Pflastersteinen, sondern auch für andere Beton- und mineralische Untergründe erfolgreich eingesetzt werden. Denken Sie daran, dass eine gut durchgeführte Imprägnierung die Oberfläche sogar über mehrere Jahre hinweg schützen kann.