Chinesische Astern - wie man sie im Garten anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unter den blühenden Einjährigen nimmt die Chinesische Aster (Callistephus chinensis) einen einzigartigen Platz ein. Wir schreiben, wie man es anbaut.

Chinesische Aster ist nicht nur sehr attraktiv und hat eine große Sortenvielfalt, sondern blüht auch den ganzen Sommer (von Juli bis zum ersten Frost) und eignet sich sowohl für Blumenbeete als auch für den Anbau in Kübeln.

siehe Fotos

Diese Blumen werden am häufigsten als Astern bezeichnet. Ihr korrekter Name ist jedoch Seestern (oder chinesische Astern).

Chinesische Astern bilden große und farbenfrohe Blüten, die auf schwach verzweigten Stielen sitzen. Dies unterscheidet sie von "echten" Astern, deren Blüten winzig sind und sich die Stängel verzweigen.

Es sei daran erinnert, dass chinesische Astern einjährige und "echte" Astern mehrjährige Pflanzen (Stauden) sind.

Chinesische Astern mögen sonnige und ruhige Plätze. Sie müssen daran denken, sie zu gießen, da sie ständig feuchten Boden haben müssen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Chinesische Astern nicht mit Dünger gedüngt (oder sogar im ersten Jahr nach dem Düngen) gepflanzt werden können.

Astern haben volle oder halbgefüllte Blüten und ihre Blütenblätter können verschiedene Formen haben.

Chinesische Astern können sowohl im Garten als auch in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden.

Chinesische Astern sehen in einer Vase sehr schön aus.

Bei der Planung des Anbaus von chinesischen Astern müssen wir jedoch bedenken, dass es sich um recht anspruchsvolle Pflanzen handelt.

Chinesische Astern sollten regelmäßig gedüngt werden.

Wir empfehlen Artikel

Astern oder Sterne?

Bei der Suche nach Informationen zu chinesische Astern wir werden allerdings etwas überrascht sein, denn die Art gehört nicht mehr wirklich zur Gattung Aster, sondern zur Gattung Asteroid und heißt chinesischer Stern. Auch wenn sich der neue Name bisher nicht durchgesetzt hat, sollte man sich daran erinnern, da er bei der Suche nach weiteren Informationen über die Pflanze nützlich sein kann

Chinesische Astern - wie sehen sie aus und welche Sorten gibt es?

Chinesische Aster kommt, wie der Name schon sagt, aus China und wird in unserem Land als einjährige Pflanze angebaut. Die Pflanze bildet normalerweise keine so dichten Horste wie mehrjährige Astern, da sie zu einem einzigen, steifen, schlecht verzweigten Trieb wächst, der mit zahlreichen, eiförmigen, stark eingerückten, weichen Blättern bedeckt ist. Beim Annähen des Triebes entwickelt er eine große Blüte (bestehend aus bunten Lingualblüten und gelben Röhrenblüten oder nur Lingualblüten), die je nach Sorte einfach, voll oder halbgefüllt sein können und breiter, lingual oder schmale, nadelförmige Blütenblätter.

Aufgrund der enormen Vielfalt wurden Astern in mehrere Gruppen eingeteilt, was die Identifizierung erleichtert (z.B. Kachel-, Nadel-, Chrysanthemen-, Pompon-, Kronen-, Pfingstrosenastern).

Sie erreicht je nach Sorte eine Höhe von 20 bis 100 cm und kann unterschiedliche Blütenfarben haben, von weiß, creme, lachs, pink, rot, lila und blau, sowie zweifarbig (z.B. "Blue Moon", "Hi-No-"). Maru "," Ruckley Supreme "," Belstead Supreme "," Gusford Supreme ").

In unserem Land werden chinesische Astern nur aus Setzlingen angebaut oder direkt in den Boden gesät.

Welche Voraussetzungen haben chinesische Astern

Bei der Planung des Anbaus von Chinesischen Astern müssen wir jedoch bedenken, dass diese Pflanzen recht anspruchsvoll sind und an einem ungeeigneten Standort schlecht wachsen, schlecht blühen und krank werden. Wenn wir ihnen keine geeigneten Bedingungen bieten, können wir anstelle einer schönen Dekoration eine Gruppe unschöner und uninteressanter Pflanzen im Blumenbeet haben, die unseren Garten, anstatt sie zu schmücken, verunstalten (sie sind leicht anfällig für Pilzkrankheiten wie z Mehltau, Flecken und Fusariose sowie Viruserkrankungen, die schnell an Wert verlieren.

Wenn Astern jedoch bekommen, was sie brauchen, blühen sie den ganzen Sommer über und werden zu einem der attraktivsten Elemente des Rabatts. Daher sollten sie einen warmen, geschützten und sonnigen Standort sowie fruchtbare, humose, durchlässige und ständig leicht feuchter Boden.

Da die Pflanzen ziemlich gefräßig sind, sollten sie systematisch gefüttert werden, aber nur mit Mineraldünger oder Kompost, weil sie Gülle nicht gut vertragen (sie können im ersten Jahr nach der Gülle nicht auf den Standorten angebaut werden).

Chinesische Astern sollten auch im Folgejahr nicht an derselben Stelle gepflanzt werden, da die Pflanzen anfällig für Krankheiten sind und leicht bodenbürtigen Krankheitserregern zum Opfer fallen.

Chinesische Astern aus Setzling oder Aussaat

In unserem Land werden chinesische Astern nur aus Setzlingen angebaut oder direkt in den Boden gesät. Die Eigenproduktion von Setzlingen ist recht mühsam, da die Samen zum Keimen eine Temperatur von ca. 15 °C benötigen (höhere Temperaturen verlangsamen die Keimung, Aussaat in Kisten im März / Anfang April). Solche Bedingungen sind schwer zu gewährleisten, wenn wir keine kühle Veranda oder keinen Rahmen haben. Daher ist es besser, im Frühjahr fertige Setzlinge zu kaufen.

Die Samen können im April auch direkt in den Boden gesät werden, dann blühen sie aber später und sind möglicherweise nicht so fruchtbar wie die aus Setzlingen gezogenen Pflanzen.

Diese farbenfrohen Blumen sehen in lässigen, ländlichen Blumenbeeten wunderschön aus.

Chinesische Astern im Garten und auf dem Balkon

Chinesische Astern können sowohl im Garten als auch in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden. Auf dem Bett harmonieren sie perfekt mit glänzendem Salbei, niedrigen Lilien, Echinacea, Ringelblumen und kürzeren Dahlien. Die höheren Sorten sehen im hinteren Bereich der Komposition gut aus, während die niedrigeren vorne auf Blumenbeeten oder als blühender Rand gut aussehen.

Chinesische Astern sehen auch in Einzelartengruppen gut aus und eignen sich perfekt für Schnittblumen, da sie in einer Vase über zwei Wochen frisch bleiben. Auch reichblühende und schön strauchende Zwergasterarten können in Kübeln auf Balkonen und Terrassen angebaut werden.

Astern brauchen zum Wachsen einen warmen, geschützten und sonnigen Standort und einen fruchtbaren, humosen, durchlässigen und ständig leicht feuchten Boden.