Ein Teich variiert die Architektur des Gartens und ist sein Stolz. Gutes Design und sorgfältige Ausführung sind wichtig.
Es ist am besten, einen Teich für einen Teich in der Nähe des Pavillons oder der Terrasse zu bestimmen, weit weg von Bäumen, damit keine abgestorbenen Blätter in den Teich fallen. Auch sollte die Stelle nicht zu stark belichtet werden, da das Wasser schneller verdunstet und sich die Algen schnell vermehren. Der optimale Standort des Teiches ist eine Ecke des Gartens, wo die Sonnenstrahlen nicht länger als ein paar Stunden am Tag wirken.Als erstes - das Teichdesign
Nach der Auswahl eines Ortes lohnt es sich, die Form des Teiches zu berücksichtigen. Es lohnt sich, beispielsweise einen Stausee mit einer Verengung zu entwerfen, über den Sie über eine Fußgängerbrücke gehen können - eine solche Lösung sieht sehr interessant aus. Bei der Auswahl des Materials für den Bau des Bodens müssen Sie darauf achten, ob Sie die entsprechende Tiefe des Teiches erreichen können. Je tiefer das Reservoir ist, desto stabiler sind die Temperaturverhältnisse im Ökosystem, das es schafft. In einem tiefen Teich verdunstet das Wasser bei heißem Wetter nicht so schnell, wodurch sich Algen nicht vermehren und bei Frost nicht auf den Boden gefrieren, wodurch beispielsweise Fische gezüchtet werden können. Am besten ist es, wenn das Becken ca. 1 m tief ist (besonders wenn Sie Fische darin halten möchten). Ein richtig angelegter Teich sieht aus wie ein malerischer Teich.
Der Grund des Teiches
Für die Auskleidung des Teiches verwenden Sie am besten Materialien von namhaften Herstellern. Der einfachste Weg, einen kleinen Tank zu bauen, besteht darin, vorgefertigte Teichformen aus Polyethylen zu verwenden, die in einer Vielzahl von Formen und Größen erhältlich sind. Wenn Sie einen großflächigen Tank planen (Fläche über 4 m²), müssen Sie eine PVC-Folie verwenden, mit der Sie den Tank frei formen können. Es lohnt sich, solche mit hoher Temperaturwechsel- und Chemikalienbeständigkeit zu wählen. Denken Sie beim Anordnen der Öse aus der Folie daran, die Kanten abzukleben (es werden ca. 80 cm mehr Material benötigt als das Tankvolumen). Wenn sich die Folie absetzt und absetzt (nach einigen Stunden nach dem Befüllen des Teiches mit Wasser), sollten die Ränder mit Steinen beladen, die Enden der Folie hochgezogen und mit Erde blockiert werden.
Wenn Sie einen kleinen Stausee planen, können Sie das Loch selbst mit einer Schaufel ausheben. Bei einem größeren Teich lohnt es sich, einen Bagger zu mieten. Unabhängig vom Material, aus dem der Teich gebaut ist, müssen Sie die Seiten des Grabens ausrichten, scharfe Steine und hervorstehende Wurzeln entfernen und die Wände des Grabens mit Sand bestreuen. Die Seiten des Netzes sollten ebenfalls leicht abfallend sein, da steile Wände im Winter unter dem Druck des Eises brechen können. Damit der Teich natürlich aussieht, darf es keine geraden Kanten und abgeschnittene Kanten geben. Einen quadratischen See gibt es in der Natur nicht …
Erst nach dem Auskleiden der Grube mit Folie oder einer vorgefertigten Polyethylenform installieren wir Installationen, die das Ökosystem unterstützen und für dekorative Effekte sorgen, z.B. Wasserfilter, Pumpen oder Beleuchtung. Sie müssen daran denken, dass das Wasser im Teich ständig in Bewegung sein sollte, da dies die Ansiedlung von Algen verhindert. Daher lohnt es sich, den Stausee mit einem Brunnen oder einer Kaskade auszustatten. Bei kleinen Maschen müssen Filter installiert werden, um ein Versumpfen des Behälters zu verhindern. Wenn Sie die dekorative Wirkung verstärken möchten, lohnt es sich, den Teich mit Solarstrahlern zu beleuchten, wodurch Sie Stromkosten sparen können. Es ist auch eine gute Idee, eine Solarlampe mit einer LED zu verwenden, die auf der Wasseroberfläche schwimmt. Diese Lösung ist sehr effektiv.