Welche Pflanzen im Herbst ausgegraben werden müssen, wie man sie lagert und wann man sie pflanzt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gladiolen, Dahlien, Cannas, Knollenbegonien und einige andere Pflanzen werden den Winter im Boden nicht überleben. Wir schreiben, was und wann ausgegraben, wann neu gepflanzt und wie über den Winter gelagert werden soll.

Wir beginnen im September mit dem Ausgraben der Pflanzen

Wenn die Sommersaison zu Ende geht, bereiten sich die Pflanzen in den Gärten langsam auf den Winterschlaf vor. Allerdings werden nicht alle von ihnen den Winter im Erdreich verbringen können, denn für einige von ihnen sind niedrige Temperaturen tödlich. Arten aus wärmeren Klimazonen überleben die Fröste nicht, auch nicht in Deckung, daher sollten ihre Zwiebeln, Knollen oder Rhizome vor dem Winter ausgegraben und bis zum Frühjahr in einem geeigneten Raum gelagert werden.

Allerdings sollten die Arbeiten gut geplant werden, da nicht alle Pflanzen gleichzeitig ausgegraben werden. Wir sollten im September-Oktober mit dem Ausgraben von Pflanzen beginnen, die nicht im Boden überwintern.

siehe Fotos

Gladiolen oder Gladiolen müssen im September ausgegraben werden. Wir pflanzen sie in der zweiten Aprilhälfte (bei gutem Wetter) oder Anfang Mai wieder.

Asiatische Butterblumen sind schön, aber frostempfindlich, daher müssen ihre Knollen im Herbst ausgegraben werden.

Wir graben tigrysówki an der Wende von September und Oktober aus. Wir lagern ihre Knollen in Torf oder Sand bei einer relativ niedrigen Temperatur von 2 bis 5 ° C.

Gloriasis wird oft mit einer Zimmerpflanze in Verbindung gebracht, kann aber auch im Garten angebaut werden. Wir graben seine Rhizome Ende September und Oktober aus und lagern sie bei 12-15°C.

Die Kronenanemone stammt aus dem Mittelmeerraum und ist nicht frostbeständig. Es wird im Frühherbst ausgegraben und Mitte April gepflanzt.

Säuerungsmittel werden im Oktober ausgegraben und bei 12-15 ° C gelagert. Im Frühjahr können sie zuerst in einen Topf gepflanzt und dann in den Boden umgepflanzt werden.

Ismens werden Ende September oder Anfang Oktober gegraben und gepflanzt - Mitte April.

Krokosmie wird Mitte Oktober ausgegraben. Im Frühjahr lohnt es sich, sie zuerst zu Hause in einen Topf zu pflanzen.

Freesien sind recht anspruchsvoll und das Überwintern ist nicht immer erfolgreich. Aber sie müssen vor dem ersten Frost ausgegraben werden.

Agapanthusblüten sind sehr beeindruckend. Ihre Zwiebeln werden Mitte Oktober ausgegraben.

Dahlienknollen werden nach dem ersten Frost ausgegraben und spät, Ende Mai, gepflanzt.

Knollenbegonien graben wir nach dem ersten Frost aus. Wir pflanzen sie im Mai auf den Boden, aber vorher können sie in Töpfe gepflanzt werden.

Cannas oder Perlen werden spät ausgegraben und spät gepflanzt (nach dem ersten Frost - Ende Mai).

Eukomis oder Zopf (auch bekannt als Mähnenlilie) wird im Oktober ausgegraben.

Wir empfehlen Artikel

Wann man Gladiolen ausgräbt und wann Dahlien und andere Pflanzen ausgräbt

Als erstes graben wir von Mitte September bis Ende des Monats Gladiolen aus, deren Knollen anfällig für Krankheiten sind. Unmittelbar gefolgt von asiatischem Glaukom, Tiger, Gloriasis, Ixia, Corona-Anemonen und Säureantheren. Ende September und Anfang Oktober werden auch Ismen, Eukomisy und Galtonie ausgegraben.

Mitte Oktober, vor dem ersten Frost, beginnen wir mit dem Ausgraben von Zwiebeln, Knollen oder Rhizomen: Crocosmia, Agapanthus und Freesie.

Graben Sie gleich nach dem ersten Frost Dahlien, Cannas (Perlen) und Knollenbegonien aus.

Was tun mit Knollen, Rhizomen und Zwiebeln nach dem Ausgraben?

Nach dem Ausgraben der unterirdischen Teile kürzen Sie die Blätter und Triebe der Pflanzen (ohne zu waschen und zu reinigen) und stellen Sie sie dann an einen trockenen, luftigen, warmen, schattigen Ort, um sie etwas zu trocknen. Das Austrocknen kann einige bis mehrere Tage dauern.

Nach der Vortrocknung werden die Knollen, Rhizome und Zwiebeln schonend von Trieb-, Blätter-, Blüten- und Erdresten gereinigt und anschließend eingelagert.

Worin sind Knollen, Zwiebeln und Rhizome von Pflanzen zu lagern?

Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Pflanzen gleich gelagert werden, da einzelne Arten leicht unterschiedliche Überwinterungsbedingungen erwarten

Pflanzen, deren unterirdische Teile keine Schuppen oder Schalen haben, um sie vor dem Austrocknen zu schützen, sollten in einzelnen Schichten in durchbrochenen Kisten angeordnet und dann mit Torf, Sand oder Sägemehl bedeckt werden, um die Rhizome, Knollen und Zwiebeln vor dem Austrocknen zu schützen.

Sand, Torf oder Sägemehl können verwendet werden, um Dahlien, Knollenbegonien, Krokosmien, asiatische Hahnenfuß, Oxalis, Gloriose und Tiger zu bedecken, während Torf selbst besser zum Bedecken von Eukomis, Gallonien und Cannabis geeignet ist.

Gladiolen, Xias, Anemonen und Freesien können ohne spezielle Abdeckung, z.B. in Trockengebinden, überwintern.

Unter welchen Bedingungen sind die Zwiebeln und Knollen von Pflanzen zu lagern?

Die Lagertemperaturen variieren auch zwischen den Arten. Die meisten Pflanzen überwintern am besten drinnen bei einer Temperatur von ca. 5-8 °C bis 10 °C (u.a. Knollenbegonien, Dahlien, Asiatische Hahnenfuß, Gladiolen, Agapanthus, Galltonien, Krokosmien, Kügelchen, Kronenanemonen).

Manche halten es jedoch lieber etwas kühler und bevorzugen Temperaturen zwischen 2 und 5 °C (z.B. Tigerkäfer, Sauerampfer).

Es gibt auch solche, die deutlich wärmer sein sollten, weil sie Räume mit einer Temperatur von 12-15 °C erwarten (z.B. Acidenterium, Gloriose, Ixia).

Alle Pflanzen sollten in luftigen und dunklen Räumen mit mäßiger Luftfeuchtigkeit gelagert werden (hohe Luftfeuchtigkeit fördert Lagerkrankheiten, Pilzkrankheiten und das Verrotten von Zwiebeln, Knollen und Rhizomen).

Überprüfen Sie im Winter den Zustand der eingelagerten Pflanzen

Während der Lagerung sollten Sie auch von Zeit zu Zeit kontrollieren, dass die Pflanzen nicht krank werden oder verrotten. Bei ersten Anzeichen einer Krankheit sollten infizierte Proben sofort aus dem Lager genommen werden, um eine Kontamination der verbleibenden Proben zu vermeiden.

Wann sollten die Pflanzen umgepflanzt werden?

Wenn der Winter zu Ende geht, ist es an der Zeit, Pflanzen zurück in den Garten zu bringen, deren unterirdische Teile im Haus überwintert haben müssen.

Bereits im März können Arten mit einer langen Vegetationsperiode in Kisten und Kübel gepflanzt werden (u. a. Kügelchen, Tiger, Krokosmen, Knollenbegonien, Säuerlinge). Dadurch entwickeln sie sich nach dem Einpflanzen in den Boden besser und blühen früher. Die Töpfe werden in einen hellen Raum mit einer Temperatur von ca. 10-12 ° C gestellt und bei Frühlingsfrösten werden die Pflanzen in den Garten gepflanzt (Mitte Mai).

In der zweiten Aprilhälfte (bei ungünstigem Wetter können Sie den Termin auf Anfang Mai verschieben) werden Gladiolen, Ismena, Gallton und Corona-Anemone in den Boden gepflanzt, und wenn nicht vorher in Töpfen gepflanzt, auch Crocosmia , Tiger und acidentera.

Spätestens, denn Ende Mai pflanzen wir Dahlien, Begonien und Perlen auf den Boden, es sei denn, wir pflanzen sie vorher in Töpfe.

Hast du Geranien? Überprüfen Sie, was Sie nach der Saison damit machen können