Strauchiges Fingerkraut hat viele interessante Sorten, aber sie haben eines gemeinsam - sie sind einfach zu züchten und hübsch. Wir schreiben, wie man sie anbaut.
Strauchiges Fingerkraut - ein blühender Strauch für den Garten
Ziersträucher sind außergewöhnlich attraktive und universelle Pflanzen, daher sollten sie in jedem Garten vorhanden sein. Zu den interessanteren gehört ein bis zu 1 m hohes kleines Strauch-Fingerkraut, dessen fünfblättrige, kleine, aber sehr zahllose Blüten vom Frühjahr bis zum Spätherbst Gärten schmücken.
Sie sind normalerweise gelb, können aber in Sorten auch rosa, creme, orange oder weiß sein. Pflanzen können sich auch in Höhe und Wuchs unterscheiden, da die Sortenvielfalt wirklich beeindruckend ist.
siehe Fotos

Strauchiges Fingerkraut sind kleine Sträucher. Ihre Blüten haben verschiedene Farben, aber immer - fünf Blütenblätter.

Fingerkraut ist äußerst anspruchslos und wird nicht durch Fröste, Bodenversalzung oder städtische Verschmutzung bedroht.

Fingerkraut kann einen aufrechten oder kriechenden Wuchs haben. Es gibt auch Zwergsorten.

Aus Fingerkraut können Sie niedrige Hecken erstellen, und Zwergsorten eignen sich beispielsweise für Steingärten. Sie sind äußerst vielseitige Sträucher.

Fingerkraut muss regelmäßig geschnitten werden, es lohnt sich auch, sie zu düngen.
Wir empfehlen ArtikelWas sind die Anforderungen an ein Busch-Fingerkraut?
Das strauchige Fingerkraut ist nicht nur sehr attraktiv, sondern auch pflegeleicht und anspruchslos. Während sie am besten an warmen, sonnigen Standorten und gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden gedeihen, können sie auch in ärmeren Böden und im Halbschatten wachsen. Sie mögen einfach keinen Schatten. Sie vertragen auch Fröste, vorübergehende Trockenheit, Bodenversalzung und Luftverschmutzung sehr gut.
Düngung und Beschneidung von Fingerkraut
Wenn das Fingerkraut jedoch reich blühen soll, sollte es während der Vegetationsperiode mit Mehrnährstoffdünger gefüttert werden, vorzugsweise für blühende Sträucher. In den ersten Anbaujahren verzweigen sie sich meist gut und behalten ihre schöne Wuchsform. Mit der Zeit bilden sie jedoch viele dünne Triebe und blühen weniger.
Um dies zu verhindern, sollten Sie schneide sie systematisch ab. Der Schnitt wird jedes Jahr im zeitigen Frühjahr (März-April) durchgeführt, wobei die Triebe um 1/3 ihrer Länge gekürzt und alle erkrankten, beschädigten und vertrockneten entfernt werden (die Büsche blühen an den diesjährigen Trieben). Das Fingerkraut sollte auch sofort nach dem Pflanzen beschnitten werden, damit es besser eindickt.
Wie man Strauch-Fingerkraut vermehrt
Die Vermehrung von Fingerkraut ist so einfach wie das Wachsen. Junge Pflanzen können aus halbverholzten Stecklingen gewonnen werden. Sie werden im Sommer genommen und in ein feuchtes Torfsubstrat gelegt (davor lohnt es sich, die Enden der Stecklinge in eine Wurzelpflanze zu tauchen) Solche Stecklinge sollten etwa 10 cm lang sein. Sie werden über den Winter kühl (ca. 5-10 °C) aufbewahrt und im nächsten Frühjahr dann beiseite gestellt.
Stecklinge können auch gewonnen werden, indem bewurzelte Schichten von den Pflanzen gesammelt werden. Fingerkrautsträucher sind sehr vielseitig und haben viele Verwendungsmöglichkeiten im Garten.
Wie man Fingerkraut im Garten verwendet
Sie eignen sich perfekt für die Gestaltung von Beetkompositionen mit anderen Sträuchern und Stauden, sehen aber auch in Gruppen gut aus. Andererseits eignen sich die höheren Sorten gut als Fransen oder niedrige Hecken, und die niedrigeren Sorten eignen sich für den Anbau in Kübeln oder in Kletterpflanzen und Steingärten. Die Sorten mit überlappenden Trieben wiederum sind ausgezeichnete Bodendecker, die an Wänden und Hängen gut aussehen.

Fingerkraut-Sorten, die sich im Garten lohnen
Die interessantesten Sorten von Fingerkraut sind unter anderem
- "Goldfinger" - groß, gelb, zahlreiche Blüten, ca. 1 m hoch,
- "Gold Drop" - eine kurze Sorte mit zahlreichen gelben Blüten, ca. 60 cm hoch,
- "Yellow Bird" - eine Sorte mit großen, gelben Blüten, ca. 1 m hoch,
- "Klondike" - eine Zwergsorte mit dichtem Wuchs und zahlreichen dunkelgelben Blüten, ca. 0,5 m hoch,
- "Goldstar" - eine Sorte mit zahlreichen, großen, intensiv gelben Blüten, ca. 80 cm hoch,
- 'Abbotswood' und 'Manchu' - niedrige, dichte Sorten mit großen, weißen Blüten, ca. 70 cm hoch,
- "Pink Beauty" - niedrige Sorte mit überlappenden Trieben und großen, intensiv rosa Blüten, ca. 70-80 cm hoch,
- "Hopley's Orange" -niedrige Sorte mit leuchtend orangen Blüten, ca. 1 m hoch,
- "Red Ace" - eine kurze Sorte mit großen, roten Blüten, die sich allmählich orange verfärben, ca. 50-60 cm hoch,
- "Uman" - eine Zwergsorte mit zweifarbigen, gelb-orange Blüten, ca. 60 cm hoch,
- 'Kobold' - zwergwüchsige, dichte Sorte mit zahlreichen gelben Blüten, ca. 50 cm hoch,
- "Dart's Golddigger" - eine zwergwüchsige, dichte, verzweigte Sorte mit gelben Blüten, ca. 50 cm hoch,
- "Lissdan" - eine neue, zwergwüchsige, dichte Sorte mit großen, zahlreichen, dunkelrosa Blüten und rotbraunen Trieben, ca. 40 cm hoch,
- "Daydawn" - eine Sorte mit blassrosa Blüten, ca. 1 m hoch,
- 'Glenroy Pinkie' - eine Sorte mit überlappenden Trieben und weiß-rosa Blüten, ca. 1 m hoch,
- "Jackman's Variety" - eine hohe Sorte mit gelben Blüten, ca. 1,3-1,5 m hoch,
- "Red Robin" - eine Zwergsorte mit intensivroten, großen Blüten, ca. 50 cm hoch,
- "Tilford Cream" - eine Zwergsorte mit cremigen, großen Blüten und überlappenden Trieben, ca. 50 cm hoch.