Rasenmäher, Trimmer und Gartengeräte kommen im Winter natürlich nicht zum Einsatz. Wir beraten Sie, was zu tun ist, damit sie im Frühjahr problemlos „aufgehen“ können.
Rasenmäher und andere Gartengeräte vergessen wir normalerweise im Herbst und erinnern uns erst im Frühjahr daran. Dann stellt sich oft heraus, dass wir ein Problem mit ihrem Start haben und die Warteschlange für den Dienst ist beeindruckend. Wieso den? Leider muss die Ausrüstung gepflegt werden. Viele Probleme sind auf unsere Nachlässigkeit zurückzuführen. Experten weisen auf die wichtigsten "Sünden" hin.
- Meistens entsteht das Problem dadurch, dass Mäher mit zurückgelassenem Kraftstoff gehalten werden und versuchen, sie mit dem alten Bestand zu betreiben. Und deshalb sollten Sie daran denken, die Gartengeräte nach der Saison zu überprüfen - abgesehen vom Entfernen des Kraftstoffs empfehle ich Ihnen, den Zustand der Filter zu überprüfen, das Öl zu wechseln, die Zündkerze zu überprüfen und die Maschine zu reinigen. - sagt Robert Spaltabaka, Leiter des Aries Power Equipment Service Network - General Distributor von Honda-Maschinen und -Geräten in Polen.
Auch der Mäher sollte fachmännisch inspiziert und gewartet werden – am besten im Herbst und Winter. Dann müssen wir keine langen Wartezeiten (wie im Frühjahr) befürchten und sind uns sicher, dass die Geräte in gutem Zustand den Winter überstehen und im Frühjahr voll funktionsfähig sein werden. Wir sollten auch daran denken, dass bei einigen Unternehmen regelmäßige Inspektionen in einem autorisierten Servicecenter die Garantiezeit verlängern.
Unbedingt lesen: Schritt-für-Schritt-Wartung von Benzinrasenmähern und Elektromähern
So lagern Sie kabellose Gartengeräte
Qualitativ hochwertige Akku-Geräte wie Motorsensen, Laubbläser oder Heckenscheren sind weitgehend wartungsfrei (und deren Hersteller wartungsfrei). Das muss man sich nur merkenum den Akku des Geräts geladen zu halten - auch während der Winterlagerung. Eine praktische Lösung sind Akkus, deren Ladegeräte mit einer LED-Anzeige ausgestattet sind, die den Ladezustand anzeigt.
Wenn wir verwenden Roboter muss er den Winter in einer an das Stromnetz angeschlossenen Dockingstation verbringen (im Winter muss es drinnen aufbewahrt werden).
Denken Sie außerdem bei einer Akku-Freischneider mit Fadenkopf daran, die Saite zu ersetzen.
So lagern Sie Verbrennungswerkzeuge
Alle Gartengeräte, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind, wie Mäher, Motorsensen, Bodenfräsen, Scheren, sollten für den Winter vorbereitet werden. Bei einem Benzin-Rasenmäher müssen Sie vor allem:
- Kraftstoff aus Tank und Vergaser entfernen
- Überprüfen Sie den Zustand der Klingen
- Zustand der Filter prüfen: Kraftstoff und Luft
- prüf mal die zündkerze
- Gehäuse, Metallteile und Schrauben prüfen
- Maschine gründlich reinigen
Warum müssen Sie den Kraftstoff für den Winter entfernen?
Bei Verbrennungsanlagen für den Winter ist es notwendig, Kraftstoff aus Tank und Vergaser zu entfernen. Wieso den? Denn es verliert seine Eigenschaften und es bilden sich Ablagerungen im Tank. Es ist besonders gefährlich für den Vergaser, weil er seine Düsen verstopft. Und verstopfte verhindern das Starten des Motors. In diesem Fall muss der Vergaser gereinigt werden (dies kann von einem Servicecenter durchgeführt werden). Es ist jedoch besser, dies zu verhindern, d. h. den Filter auszutauschen und den Kraftstoff nicht über den Winter zu lassen.
Auf Luft- und Kraftstofffilter achten
Service-Experten, basierend auf langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen, stellen fest, dass die Hauptursache für Mäherausfälle usw. auf unsere Nachlässigkeit zurückzuführen ist. Und die regelmäßige Pflege Ihrer Hardware und ihre ordnungsgemäße Lagerung ist viel weniger umständlich als die Reparatur Ihres Geräts. Von den Reparaturkosten ganz zu schweigen. Gleichzeitig achten sie auf die "sensibelsten" Elemente von Verbrennungsgeräten, die während des Gebrauchs natürlich verschleißen. Besonderes Augenmerk sollte auf den Luftfilter gelegt werden. Der Filter reinigt die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors erforderliche Luft. Wenn es verschmutzt, verstopft oder beschädigt ist, funktioniert es nicht richtig, und Staub und Ablagerungen können den Vergaser verunreinigen und zu übermäßigem und schnellem Verschleiß von Motorzylindern, Kolben und Ringen führen. Dies führt zu einer verringerten Mähleistung, einem höheren Kraftstoffverbrauch (und höheren Emissionen) und einem lauteren Betrieb. Das Endergebnis ist ein Motorschaden.
Der Luftfilter sollte entsprechend dem Gerät ausgewählt werden (wählen Sie einen Markenfilter). Sein Ersatz hängt von den Arbeitsbedingungen ab. Stark verschmutzte, verformte und beschädigte Filter sollten sofort ersetzt werden.
Ebenso wichtig ist der Kraftstofffilter, der den Motor vor mechanischen Beschädigungen schützt und die werkseitig eingestellten Verbrauchs- und Abgaswerte sicherstellt. Leider lässt die Qualität des Kraftstoffs oft zu wünschen übrig. Experten empfehlen daher eine systematische Überprüfung des technischen Zustands von Kraftstofffiltern und Vergasern.
- Das Ignorieren des Austauschs des Kraftstofffilters führt zu spürbaren Schäden und anschließenden kostspieligen Folgen. Ein Motor, der verschmutzten Kraftstoff hat, beginnt zu versagen, verschleißt übermäßig und erhöht unter anderem den Kraftstoffverbrauch. Und ein praktischer Ratschlag: Wenn der Motor nicht startet, suchen wir auch nach den Gründen im Kraftstofffilter. - Wojciech Zawada beobachtet.