Im Februar scheint der Frühling noch in weiter Ferne, aber jetzt können wir die ersten Pflanzen säen, die dann in unserem Garten stehen. Der Anbau von Pflanzen aus Setzlingen ist nicht kompliziert und ermöglicht es Ihnen, viele Stecklinge zu geringen Kosten zu erhalten. Wir schlagen vor, wie es geht.
Bereits im Februar können wir mit dem Anbau von Pflanzen beginnen - sowohl Gemüse als auch Zierblumen. Die beliebten Ringelblumen und Petunien eignen sich zum Züchten aus Setzlingen, aber auf diese Weise können wir auch Setzlinge von interessanteren Arten wie Tuberose, Artischocke oder Bohne gewinnen. Pflanzen aus Setzlingen zu züchten hat den Vorteil, dass wir mit geringem finanziellen Aufwand viele Setzlinge bekommen können. Samen kaufen Sie am besten in bewährten Gartengeschäften. Dann können wir erwarten, dass die Samen mit antimykotischen und antibakteriellen Präparaten behandelt werden.
Für Setzlinge können wir auch in der Vorsaison gesammelte Samen aus unserem eigenen Garten verwenden. In einigen Fällen müssen wir jedoch mit einigen Überraschungen rechnen. Einige Pflanzen (z. B. Taglilien) sind sehr eifrig, sich zu kreuzen, was Hybriden mit unvorhersehbaren Eigenschaften ergibt. Es kann sich also herausstellen, dass sich die aus ihren Samen gewonnenen Blüten im Aussehen von denen des Vorjahres unterscheiden.
Wann sollte man Samen für Setzlinge säen?
Im Allgemeinen beginnen wir im Februar mit der Aussaat von Sämlingen und können im März und April fortfahren. Die Wahl des Datums hängt von der Pflanzenart ab.
Aus Gemüse im Februar können wir säen: Blumenkohl, Kohlrabi, Kohl (weiß und rot), Artischocken, Walderdbeeren. Es ist auch Zeit, Kräuter wie Basilikum und Majoran zu pflanzen. Im Februar-März säen wir Brokkoli, Zwiebeln, Buttersalat und Sellerie und im März - Auberginen, Tomaten, Paprika und Lauch. Mit Gurken, Kürbis, Zucchini und Thymian sollten wir bis April warten.
Die frühesten (Februar) säen wir aus den Blumen: Begonien, Dahlien, Nelken, Heliotrope, Lobelien, Lobelien, Geranien, Petunien, Ringelblumen. Im März können wir säen: Astern, Celosia, Zinnia, Gazan, Rudbecks und Löwenmaul.
Gemüse | FEBRUAR | MÄRZ | APRIL |
Blumenkohl, Kohlrabi, Kohl (weiß und rot), Artischocken, Walderdbeeren | Auberginen, Tomaten, Paprika, Lauch | Gurken, Kürbisse, Zucchini | |
Brokkoli, Zwiebeln, Buttersalat und Sellerie | |||
Kräuter | Basilikum, Majoran | Thymian | |
Blumen | Begonien, Dahlien, Gewürznelken, Heliotrope, Lobelien, Lobelien, Geranien, Petunien, Marinaden | Astern, Celosia, Zinnia, Gazan, Rudbeckia, Löwenmaul (Löwendrache) |
Sehen Sie sich eine Auswahl der Pflanzen an, die Sie aus Setzlingen erhalten können

Einige Pflanzen in unserem Klima sind nur aus Setzlingen erhältlich.

Im März können wir Rudbeckia-Samen für Setzlinge aussäen.

Durch die Aussaat von Taglilien aus Samen aus eigenem Anbau können wir interessante Hybriden erwarten.

Geranien für Setzlinge können wir bereits im Februar säen.

Durch die Aussaat von Petunien für Setzlinge können Sie viele Setzlinge erhalten.

Tagetes ist eine der Pflanzen, die leicht aus Sämlingen gewonnen werden können.

Die Zeit, um Astern für Setzlinge zu säen, kommt im März.

Auberginen gehören zu den Pflanzen, die im April für Setzlinge ausgesät werden.

Aromatisches und schmackhaftes Basilikum erhalten wir aus eigenem Anbau, indem wir seine Samen auf den Keimling säen.

Celosia- und Heliotrop-Setzlinge werden im Mai zum Kauf angeboten, Sie können sie aber auch selbst anbauen.

Zucchini aus eigenem Anbau? Natürlich! Wir säen Samen für Setzlinge im April.

Gazaner begeistern mit dem Reichtum der Farben.

Dekorative und duftende Nelken werden unsere Rabatte schmücken.
Wir empfehlen ArtikelAussaat von Sämlingen - Vorbereitung von Saatgut und Substrat
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Saatgut tatsächlich vor Krankheiten geschützt ist, lohnt es sich, eine der vielen auf dem Markt erhältlichen Saatgutbehandlungen selbst durchzuführen. Vor der Aussaat sollten Sie ein geeignetes Substrat haben. Eine spezielle, dekontaminierte Erde für die Aussaat mit den notwendigen Nährstoffen (erhältlich im Gartenfachhandel) wäre am besten, aber wir können auch versuchen, das Substrat selbst vorzubereiten.
Verwenden Sie dazu am besten eine Mischung aus entsäuertem Torf und Sand, die gleichzeitig für Aufnahme und Durchlässigkeit sorgt. Dann legen wir das Substrat in nicht sehr hohe Behälter mit Drainagelöchern, befeuchten es und beginnen mit der Aussaat.
In welcher Tiefe sollen die Samen platziert werden?
Die Aussaattiefe hängt von der Art ab, aber als allgemeine Regel gilt, dass die Samen (einschließlich Zwiebeln) bis zu einer Tiefe, die ihrer dreifachen Dicke entspricht, in das Substrat gelegt werden sollten, und ganz kleine Samen (z. B. Begonie, Petunie) sollten darauf gelegt werden die Oberfläche ohne zusätzliche Substratschicht.
Bedingungen für die Samenkeimung von Sämlingen
Bis zum Keimen wird der Behälter mit einem Glas oder einer farblosen Folie abgedeckt und nach dem Erscheinen der ersten Sämlinge wird der Deckel entfernt, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Nicht alle Pflanzen brauchen Licht zum Keimen, da es Arten gibt, für die es in dieser Zeit sogar schädlich ist (z.B. Amaranth, Celosia). Nach dem Erscheinen der ersten Sprossen wird jedoch genügend Licht benötigt, da sich die Sämlinge sonst schnell ausdehnen.
Die meisten Arten erwarten, dass Raumtemperaturen in den Boden abgegeben werden, aber einige haben andere Bedürfnisse und bevorzugen höhere oder niedrigere Werte. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nach einigen Tagen keine keimenden Pflanzen sehen, denn verschiedene Arten haben unterschiedliche Keimzeiten. Obwohl viele von ihnen innerhalb von 1-2 Wochen keimen (z.B. Petunien, Walderdbeeren, Rudbeckies oder Impatiens), gibt es auch Pflanzen, auf die man bis zu mehreren Monaten warten muss (z.B. manche Schwertlilien oder Pfingstrosen).
Permanentes Quilten und Bepflanzen
Nach dem Erscheinen von 3-4 Blättern quilten wir die Sämlinge und platzieren sie an sehr hellen und warmen Orten. Wir gießen ihn regelmäßig, und wenn die Frostgefahr vorüber ist, also in der zweiten Maihälfte, pflanzen wir ihn dauerhaft. Zuvor sollten die Jungpflanzen jedoch abgehärtet werden, an wärmeren Tagen draußen und über Nacht drinnen bleiben.
Zusätzliche Bemerkungen
Es sollte auch daran erinnert werden, dass einige Pflanzen vor der Aussaat Samen benötigen zusätzliche Vorbereitung. Zu den häufigsten Behandlungen gehören:
- Schichtung - Samen mehrere bis mehrere Wochen bei niedriger Temperatur halten (meistens im Boden überwinternde Stauden),
- Skarifikation - Beschädigung der harten Oberfläche (z.B. Cannasamen)
- Einweichen, z.B. Bohnen.
Die eigene Herstellung von Setzlingen ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, eine große Anzahl von Pflanzen zu erhalten, sondern auch eine interessante Aktivität, die uns viel Freude bereitet, insbesondere wenn unsere eigenen Pflanzen Ernten produzieren und zu blühen beginnen.