Hobbit und Gollum in einem Topf, das sind erstaunliche Krassos. Wie man sie anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Crassula eiförmig, allgemein bekannt als der Baum des Glücks, ist eine unserer beliebtesten Sukkulenten im Topf. Es hat jedoch ziemlich überraschende Variationen - treffen Sie The Hobbit und Gollum oder Shreks Ohren.

Ungewöhnlicher Glücksbaum, d.h. Hobbit und Gollum

Die beliebtesten Sorten von Crassula eiförmig haben die Form eines kurzen, kurzen Baumes mit dicken, verholzenden Trieben und haben grüne, fleischige, glänzende Blätter mit runder oder ovaler Form, aber die weniger bekannten Sorten der Pflanze, dh "Hobbit" und "Gollum", sehen ganz anders aus.

Ihre Blätter haben eine überraschende, originelle und dem Namen entsprechende Form ähnlich einer Trompete, mit einer Vertiefung an der Spitze. Nahe der Illusion ähneln sie den Ohren von Märchenfiguren, von denen sie ihren Namen erhielten, aber häufiger werden sie mit den Ohren von Shrek verglichen, einem bekannten und beliebten Helden eines beliebten Animationsfilms für Kinder und Erwachsene.

Beide Sorten unterscheiden sich geringfügig voneinander und werden daher oft verwechselt. Es wird davon ausgegangen, dass bei der Sorte "Hobbit" die Blätter nicht immer eine perfekte Trompetenform bilden und manchmal nicht vollständig gekräuselt sind, und bei der Sorte "Gollum" sind fast alle Blätter trompetenförmig, aber es kommt auch vor, dass beide Sorten werden als eine Sorte mit unterschiedlichen Namen behandelt. Auf jeden Fall ist die Pflanze sehr originell und ihre Anforderungen unterscheiden sich nicht von denen anderer Sukkulenten, so dass es sich lohnt, sich dafür zu interessieren.

Die Blätter dieses Dickichts haben eine charakteristische Trompetenform.

Nicht zu viel Wasser oder wie man gröber gießt

Wie andere Crassos erwarten Gollums und Hobbits keine häufige Bewässerung, da sie keinen nassen Boden mögen. Ihre dicken, fleischigen Blätter sind ein hervorragender Wasserspeicher, der alle Pflanzenteile bedarfsgerecht mit Wasser versorgt und vorübergehende Wasserknappheit übersteht.

Das überschüssige Wasser ist für die Pflanze viel gefährlicher als die vorübergehende Trockenheit, die dazu führt, dass ihr relativ flaches Wurzelsystem leicht verrottet. Wenn wir also keine Probleme durch Überschwemmungen der Anlage haben wollen, sollten wir sie sehr mäßig gießen, im Sommer öfter (sogar einmal pro Woche, besonders bei heißem Wetter), im Winter seltener (einmal alle 3-4 Wochen ist .) genug). Vor jedem weiteren Gießen muss die Erde im Topf austrocknen, damit sie nicht zu viel Feuchtigkeit ansammelt.

Der Brecher sollte auch mit einem sehr durchlässigen, leichten Substrat (vorzugsweise einem Substrat für die Kultivierung von Kakteen oder Universalerde mit viel Sand) und einem Topf mit Ablauflöchern am Boden versehen werden, damit überschüssiges Wasser ungehindert abfließen kann .

Hobbit / Gollum Grobsorten vertragen Trockenheit besser als überschüssiges Wasser. Sie mögen das Licht, aber man muss aufpassen, dass man sich nicht von der Sonne versengt.

Licht ja, Sonne nein - finde einen guten Platz für Gollum und Hobbit

Ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Anbau der Crusader ist neben der richtigen Bewässerung auch die ausreichende Lichtversorgung der Pflanze, denn wie alle anderen Sukkulenten verträgt die Crusader keinen Schatten. Im Sommer sollte sie zwar nicht direkt hinter dem Glas des Südfensters stehen, da die durch das Glas verstärkten Sonnenstrahlen dafür zu heiß sein können, aber im Schatten oder gar im Halbschatten kann sie nicht angebaut werden, denn dann werden ihre Triebe beginnen zu hinken und sich übermäßig zu verlängern, und die Blätter werden blass und zwergwüchsig.

Aufgrund der hohen Erwartungen an die Lichtmenge kann es etwas schwierig sein, den Brecher im Winter in gutem Zustand zu halten, insbesondere wenn er in nicht sehr hellen Wohnungen angebaut wird.

Im Sommer warm, im Winter kühler

Es kann auch schwierig sein, die Pflanze auf der richtigen Temperatur zu halten. Im Sommer ist dies kein Problem, denn dann sind die Temperaturen für den Brecher geeignet (bevorzugt ca. 24-30 °C). In dieser Zeit kann sie sogar auf Balkon oder Terrasse mitgenommen werden und dort bis in den Herbst bleiben (sie bevorzugen frische Luft).

Das Problem beginnt im Winter, wenn die Pflanze ruht und kühlere Temperaturen erwartet. Er verträgt zwar keine Temperaturabfälle unter 5 °C, fühlt sich aber in sehr hellen und recht kühlen Räumen (ca. 8-10 °C) am besten an.

Willst du Geld haben? Wir beraten, wie man sie anbaut

Ein Blumentopf für einen Brecher

Bei der Entscheidung, einen Brecher anzubauen, sollten wir auch auf einen geeigneten Topf achten. Obwohl die Pflanze nicht besonders beeindruckend ist und unter häuslichen Bedingungen normalerweise nicht mehr als 1 m hoch wird, aber da ihre Triebe dick und ziemlich massiv sind und die Blätter fleischig und zahlreich sind, sollte der für ihre Kultivierung vorgesehene Topf schwer sein und massiv (am besten aus Keramik, da die Töpfe aus Kunststoff meist sehr leicht und nicht immer stabil genug sind), damit sie unter dem Gewicht von Blättern und Trieben nicht umkippen.

Gollums und Hobbits sind Varianten des beliebten Crassula-Eies, also dem Baum des Glücks.