Sibirische Schwertlilie (Sibirische Schwertlilie): Anforderungen, Pflanzung, Sorten. Lernen Sie die Geheimnisse des Anbaus dieser Schwertlilien kennen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sibirische Schwertlilien (Sibirische Schwertlilien) sind nicht so beeindruckend wie die beliebten Schwertlilien. Allerdings kann man ihre Schönheit nicht leugnen, was sie in Kombination mit nicht sehr hohen Anforderungen auch für weniger erfahrene Gärtner zu einem hervorragenden Angebot macht.

Galerie ansehen (8 Fotos)

Sibirische Schwertlilien nicht nur aus Sibirien

Sibirische Schwertlilien (Iris sibrica) wachsen ihrem Namen nach in Sibirien, aber nicht nur – sie kommen auch in weiten Teilen Europas, der Türkei und im Kaukasus vor.Wilde Sibirische Schwertlilien gibt es auch in Polen, z.B. in Niederschlesien, im Lubliner Hochland und Roztocze sowie in den Bergen (in einem Teil der Beskiden und Bieszczady). Allerdings sollten Sie wissen, dass sie unter strengem Artenschutz stehen. Sie dürfen nicht gepflückt oder in Gärten „umgepflanzt“ werden.

Setzlinge können wir jedoch bedenkenlos kaufen, zumal wir viele dekorative Sorten zur Auswahl haben (reine Arten werden selten kultiviert). Da diese Pflanzen aber auch aus unserer Gegend stammen, sind sie sehr gut an die Bedingungen angepasst und es gibt beispielsweise keine Probleme bei der Überwinterung.

Sibirische Schwertlilie – Sorten und Aussehen

Sibirische Schwertlilien haben am häufigsten intensiv blaue Blüten. Die drei äußeren (unteren) Blütenblätter sind leicht nach unten gebogen oder flach angesetzt. Sie sind teilweise mit einem weiß-gelben Muster und dunklen Adern bedeckt. Die drei inneren (oberen) Blütenblätter sind glatt und nach oben erhaben. In freier Wildbahn gibt es neben den blauen auch Schwertlilien mit weißen Blüten.

Es wurden jedoch eine ganze Reihe von Sorten der Sibirischen Schwertlilien gezüchtet, die sich in der Farbe der Blüten, der Form der Blütenblätter und der Größe der gesamten Pflanze unterscheiden.

Beliebte und dekorative Sorten der Sibirischen Schwertlilien sind:

  • Perry`s Blue, Regency Belle, Mongrel – das sind Sorten mit den blauesten Blüten, die einer reinen Art ähneln. Sie sind beeindruckend – der größte von ihnen, „Kundel“, wird ca. 120 cm groß, die anderen 70 bis 100 cm. Sie blühen im Mai-Juni.

Aber es gibt auch anspruchsvollere Sorten der Sibirischen Schwertlilie, wie zum Beispiel:

  • Carmen Jeanne – mit gewellten Blütenblättern und einer intensiven blau-violetten Farbe,
  • Concord Crush – mehrblättrige Sorte mit blauvioletten Blüten,
  • Kontrast im Stil – Iris mit violetten, großen Blüten,
  • Imperial Opal – eine Sorte mit gefüllten Blüten in blassvioletter Farbe,
  • Butter und Zucker – eine Sorte mit weißen Blütenblättern mit gelber Verfärbung.

Sibirische Schwertlilien blühen je nach Sorte von Mai bis August (normalerweise von Mai bis Juni). Allerdings sehen die Büschel ihrer Blätter die ganze Saison über dekorativ aus. Sie sind recht schmal, erhaben und intensiv grün. Diese Pflanzen sind recht hoch, je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von 60 bis 120 cm. Die Blütenstiele sind etwas höher als die Blätter.

Anforderungen und Anbau der Sibirischen Schwertlilien

Sibirische Schwertlilien sind nicht sehr anspruchsvoll. Sie gedeihen am besten auf fruchtbaren, feuchten Böden, in denen es im Sommer sogar zu Staunässe kommen kann. Sie können an Teichufern gepflanzt werden. Sie bevorzugen Böden mit einer leicht sauren Reaktion, wachsen aber auf jedem typischen Gartenboden. Sibirische Schwertlilien können an sonnigen oder leicht schattigen Standorten gepflanzt werden. Im Schatten blühen sie schlecht.

Diese Schwertlilien bedürfen keiner besonderen Pflege.Da sie jedoch feuchte Böden mögen, müssen sie regelmäßig gegossen werden. Es lohnt sich auch, verblühte Blütenstände regelmäßig zu entfernen – dies verlängert die Blüte und stärkt die Pflanze, die nicht an Kraft für die Samenbildung verliert (die Vermehrung aus Samen ist nicht sehr effektiv, daher lohnt es sich, darauf zu verzichten).

Es ist nicht notwendig, Sibirische Schwertlilien zu düngen, und denken Sie daran, dass sie keinen frisch gedüngten Boden mögen. Tragen Sie keinen Stickstoffdünger auf sie auf, da sie zwar eine Menge Blätter produzieren, aber schlechter blühen. Bei Bedarf kann Kompost oder Biohumus verwendet werden.

Sibirische Schwertlilien beschneiden

Sibirische Schwertlilien werden nicht beschnitten – die Blätter nähren die Pflanze die ganze Saison über. Sie können im Spätherbst oder Frühjahr beschnitten werden. Nach der Blüte wird der Blütenstiel jedoch abgeschnitten (wenn er anfängt, braun zu werden).

Gut zu wissen: Schwertlilien können unterirdische Rhizome oder Zwiebeln haben. Sibirische Schwertlilien und Bart-Schwertlilien gehören zu den Rhizom-Schwertlilien.Geäderte Schwertlilien hingegen, die im zeitigen Frühjahr blühen, oder z. B. die Holländische Schwertlilie, sind Zwiebelgewächse. Beide Schwertliliengruppen unterscheiden sich in den Ansprüchen und dem Pflanzdatum sowie in der Form der Blüten, daher lohnt es sich, darauf zu achten. Es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen den Arten. Denken wir also daran, dass Iris nicht gleich ist.

Sibirische Schwertlilien pflanzen

Sibirische Schwertlilien können als bewurzelte Stecklinge im Topf erworben werden. Solche Pflanzen können praktisch die ganze Saison über gepflanzt werden. Wenn Sie jedoch jemanden kennen, der sie anbaut, können Sie auch Stecklinge erh alten, da sich Schwertlilien durch Teilung sehr gut vermehren.

Wie man Sibirische Schwertlilien züchtet

Sibirische Schwertlilien bilden dichte Büschel. Aus ihnen lassen sich Stecklinge gewinnen, indem man die äußeren, jungen Pflanzen abtrennt. Aber alle paar Jahre lohnt es sich auch, den gesamten Horst zu „verjüngen“ und zu teilen, da er mit der Zeit anfängt, sich von innen zu lösen.

Schwertlilien können im zeitigen Frühjahr geteilt und vermehrt werden, wenn sie ihre ersten Blätter freigeben (April), aber rechnen Sie nicht damit, dass sie zu einer bestimmten Jahreszeit blühen. Ein empfehlenswerteres Datum ist der Sommer – die Zeit nach der Blüte der Pflanzen.

Schwertlilien sollten ausgegraben und in Stecklinge geteilt werden (jeder sollte ein Rhizom mit Wurzeln und vorzugsweise zwei Triebe haben). Es lohnt sich, ihre Blätter zu beschneiden (wenn sie verwelken, machen Sie sich keine Sorgen, denn die Pflanzen springen dann von der Wurzel ab). Schwertlilien sollten nicht tief gepflanzt werden: Das Rhizom sollte mehrere Zentimeter unter der Erde liegen, aber die Wurzeln sollten abgesenkt werden. Schwertlilien müssen daher sehr sorgfältig gepflanzt werden.

Sibirische Schwertlilien sind langlebig und wenn wir uns an ihre Verjüngung erinnern, werden ihre Blüten jahrelang den Garten schmücken.