Aconitum im Garten - wie man diese Pflanze anbaut und worauf man achten sollte

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Aconitum ist eine außergewöhnlich dekorative Staude, aber auch tödlich gif.webptig. Wir schreiben, was Sie über den Anbau von Aconitum wissen müssen.

Schönheit ist bekanntlich manchmal gefährlich, Beispiele dafür finden sich unter anderem in der Pflanzenwelt. Eine dieser bewunderten und schönen, aber auch tödlichen Pflanzen ist der Eisenhut. Seine zahlreichen Arten kommen in Polen an natürlichen Standorten in Wäldern und Wiesen vor (u. a. Eisenhut, Eisenhut, Sudetenstein, Mährischer Eisenhut, Eisenhut).

siehe Fotos

Aconitum sieht sehr attraktiv aus. Die meisten Arten, einschließlich Eisenhut, haben intensiv blaue Blüten.

Es muss jedoch daran erinnert werden, dass Eisenhütten hochgif.webptig sind - Sie können sich sogar durch die Haut vergif.webpten.

Aconitum sollte nicht in der Nähe von essbaren Pflanzen oder in Gärten gepflanzt werden, in denen Kinder spielen.

Aconitum ist relativ einfach zu züchten und gut zu säen.

Der Eisenhut hat ungewöhnliche - weil gelbe - Blüten. Es ist auch hochgif.webptig.

Vor allem in Berggebieten (auch in Polen) wachsen verschiedene Arten wild. Viele von ihnen stehen unter strengem Schutz.

Wir empfehlen Artikel

Aconitum oder Mörder. Die Pflanze ist hochgif.webptig

Eisenhut, allgemein als Mörder bekannt, gehört zu den gif.webptigsten Pflanzen in Polen, da sie viele gif.webptige Substanzen in ihrem Gewebe enthalten (einschließlich des extrem gif.webptigen Aconitin).

Aufgrund ihrer starken Aktivität war der Eisenhut im Mittelalter eine der Grundpflanzen der Gif.webptmörder, da bereits wenige Gramm der Pflanze nach oraler Verabreichung den Tod eines Erwachsenen (z.B. Herzstillstand) verursachen können. Die Pflanze hat so gif.webptige Eigenschaften, dass die darin enthaltenen Gif.webptstoffe mit Blut in den Körper gelangen können (mittelalterliche Krieger bedeckten den Saft der Pflanze mit Pistolenklingen und Pfeilspitzen).

BEACHTUNG: Aconitum-Toxine können sogar in die Haut eindringen, daher kann es auch zu gesundheitlichen Problemen kommen, wenn Sie die Stiele länger in den Händen halten.

Eisenhut als Zierpflanze

Alle Eisenhütten sind hochgif.webptige Pflanzen, aber einige von ihnen sind besonders gefährlich (einschließlich Eisenhut, Eisenhut, Eisenhut). Leider ist dies einer von ihnen, das heißt Eisenhut es wird am liebsten in Gärten angebaut.

Sie verdankt ihre Popularität sehr originellen, schönen, großen, runden, dunkelblauen, fast saphirfarbenen Blüten, die auf einer hohen Spitze (ca. 100-150 cm hoch) versammelt sind, einem steifen Stiel mit dichtem Blütenstand und sehr schönen, großen , grüne, gefiederte Blätter.

Blumen sind eine tolle Dekoration für Sommerblumenbeete, da sie von Juli bis September an der Pflanze erscheinen.

Bedingungen für den Anbau von Aconitum

Der Vorteil von Aconitum ist die einfache Kultivierung. Aufgrund ihrer Herkunft bevorzugt die Pflanze halbschattige Gartenecken und fruchtbaren, humosen, konstant feuchten Boden (Mulchen des Substrats wird empfohlen). Sie kann aber auch an sonnigen Standorten wachsen, solange sie ein feuchtes Substrat hat (z.B. in der Nähe eines Teiches).

Die Pflanze ist auch kälteresistent (erfordert keine Winterabdeckung) und wird nicht von Schädlingen befallen. An ungeeigneten Standorten kann er jedoch durch Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau gefährdet werden.

Fortpflanzung und Verjüngung von Aconitum

Aconitum vermehrt sich perfekt durch Aussäen von Samen (es ist leicht zu säen) oder durch Teilen eines erwachsenen Klumpens. Dies geschieht im Herbst - nach der Blüte oder im zeitigen Frühjahr. Es wird empfohlen, die Teilung alle paar Jahre durchzuführen, um Pflanzen, die im Laufe der Zeit weniger blühen, zu verjüngen.

Andere Arten von Aconitum

Außer Eisenhut finden Sie in den Gärten auch mehrere andere Arten von Eisenhut, wie Eisenhut (ebenfalls extrem gif.webptig) mit ungewöhnlichen gelben Blüten, Carmichael-Mönchschiefer oder Hybrid-Aconit (einschließlich einer zweifarbigen Sorte mit weißen und blauen Blüten "Bicolor" ).

Mit welchen Blumen es sich lohnt, Eisenhut zu pflanzen

In Gesellschaft anderer schattenliebender Pflanzen wie Funkies, Farnen, japanischen Anemonen oder Wanzen sehen Eisenhauben toll aus. Sie können auch in Gruppen unter den Baumwipfeln oder in der Nähe eines Teiches gepflanzt werden.

In sonniger Lage können sie von Blumen ländlicher Gärten wie Malve oder Rittersporn begleitet werden.

Aconitum wird manchmal mit einem großblumigen oder hohen Rittersporn verwechselt (seltener - mit einem Garten). Aconitumblüten haben jedoch ein charakteristisches oberes Blütenblatt - es hat eine spiralförmige Form. Die Rittersporn haben typischere Blütenblätter, aber ihre Blüten haben einen verlängerten Sporn auf der Rückseite (dies sind die verwandelten Spitzen der drei oberen Blütenblätter).

BEACHTUNG! Denken Sie daran, wenn Sie im Garten Eisenhut anbauen

  • Auf keinen Fall Aconite es ist nicht erlaubt in der Nähe von Feldfrüchten anzubauen, insbesondere Gemüse, da die jungen, gefiederten Blätter von Aconitum beispielsweise mit Petersilie verwechselt werden können.
  • Pflanzen machen es auch besser darf nicht in Gärten angebaut werden, in denen Kinder spielen oder sich Tiere aufhalten.
  • Pflegearbeiten rund um Aconitum sollten immer durchgeführt werden in Schutzhandschuhen (am besten in alle Schutzkleidung, z.B. eine langärmelige Schürze), achten Sie darauf, Gesicht, Mund oder Augen nicht mit der schmutzigen Hand zu berühren.
    Beim Teilen von Pflanzenknollen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffenweil in ihnen die Konzentration von Gif.webptstoffen am höchsten ist.
  • Bei der Entscheidung, Aconitum im Garten anzubauen, müssen wir auch bedenken, dass Pflanzen auf keinen Fall aus natürlichen Standorten gewonnen werden dürfen, da viele Arten in ihrer natürlichen Umgebung vom Aussterben bedroht sind und daher unterfallen strenger Artenschutz (z.B. Mönchshut, Eisenhut). Exemplare für die Kultivierung sollten von einem zuverlässigen Züchter, von einer Gärtnerei oder aus dem Garten unserer Freunde gekauft werden.
Treffen: Gif.webptige Früchte aus Garten und Wald