Chamedora ist eine relativ einfach zu züchtende Palme. Wir beraten, welche Bedingungen es zu erfüllen hat und wie man sich darum kümmert.
Chamedora veredelt (Chamaedorea elegans), auch genannt hochmütige chamedora, und Korallenpalme ist eine Pflanze, die seit dem 19. Jahrhundert in Haushalten angebaut wird. In England war sie in der viktorianischen Ära sehr beliebt und schnitt gut unter Bedingungen ab, die für Palmen theoretisch ungünstig waren (im Englischen wird sie manchmal "Parlourpalme" genannt). Chamedora wächst ebenso gut in modernen Wohnungen, besonders wenn wir versuchen, es günstig zu halten.
siehe Fotos

Chamedora dekorierte Zimmer bereits im 19. Jahrhundert, aber es passt perfekt zu modernen Interieurs.

Unter optimalen Bedingungen blühen Chamedoren bereitwillig. Ihre Blüten sind nicht stattlich, aber sie sehen interessant aus.

Es lohnt sich, Chamedors zu bestreuen und ihre Blätter von Staub zu reinigen. Blattpolitur wird jedoch nicht empfohlen.

Die gefiederten Blätter des Chamedors werden in der Floristik verwendet.
Wir empfehlen ArtikelChamedora war ebenbürtig – was ist das für eine Pflanze und wie sieht sie aus
Chamedora ist eine mittelgroße Zimmerpflanze. In der Natur (sie kommt aus den tropischen Regenwäldern Mexikos und Guatemalas) wird sie bis zu 3 m hoch, in Topfkultur - sie wird etwa 1 Meter hoch. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass die Blätter verzweigt sind und die Pflanze einen Platz um sie herum braucht.
Chamedora hat seit mehreren Jahren einen buschigen Wuchs. Mit der Zeit entwickelt er jedoch eine Art Stumpf (es ist ein Stamm mit einem Rest von Blättern, die im Laufe der Zeit gefallen sind) und sein Wuchs ähnelt einem Baum mit einer Blattkrone. Sie sind der Stolz der Chamedora. Sie sind gefiedert, leuchtend grün in der Farbe.
Interessanterweise ist diese Palme in Häusern sehr beliebt blüht. Blumen erscheinen am häufigsten im Frühjahr (aber sie können zu verschiedenen Jahreszeiten sein), sogar bei jungen Pflanzen. Chamedora-Blüten sind klein, kugelig, gelblich gefärbt und haben einen leichten Geruch. Sie wachsen mehrere Dutzend an separaten Trieben. Bei weiblichen Pflanzen (Chamedoren sind zweihäusig) können auch Früchte erscheinen, die Orangenperlen ähneln. Daher kommt der Name "Korallenpalme".
Wie kultiviert man eine Chamedora und welche Bedingungen müssen dafür geschaffen werden
Chamedora ist nicht übermäßig anspruchsvoll. Die Besten und Schnellsten sind dabei ein heller Ort, aber mit diffusem Licht. Es kann auch umgehen Schattenaber es wird langsamer wachsen (wenn wir nicht zu viel Platz haben und sich nicht um ein großes Exemplar kümmern, kann dies verwendet werden). Diese Pflanze sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung (z.B. am Südfenster) stehen, denn obwohl Palmen mit der Sonne in Verbindung gebracht werden, wächst diese Art im Schatten anderer Bäume.
Beim Üben von Chamedora lohnt es sich, darauf zu achten regelmäßiges, aber mäßiges Gießen. Es sollte nicht getrocknet oder übergossen werden. Der Untergrund sollte leicht feucht sein, nur die oberste Schicht darf austrocknen. Im Winter kann die Bewässerung etwas reduziert werden. Land für die Chamedora es sollte humus, fruchtbar und durchlässig sein. Kaufen Sie am besten ein spezielles Substrat für Palmen. Hinweis: Solche gebrauchsfertigen Spezialsubstrate enthalten oft Langzeitdünger. Schauen wir uns das an und wenn das der Fall ist, dann düngen Sie die Pflanze nicht. Später kann es mit Düngemitteln für grüne Zierpflanzen aus Blättern gefüttert werden.
Wenn Sie den Boden für Chamedora selbst vorbereiten möchten, lohnt es sich, der Universalerde Torf und Sand oder Perlit zuzusetzen (gut aufbereiteter Kompost und Lauberde sind auch eine gute Ergänzung).
Die Chamedoren haben Zimmertemperatur. Im Winter können sie etwas kühler sein (ca. 18 °C), aber sie erfordern keine Temperaturabsenkung und keine Ruhezeit. Diese Palmen sind kälteempfindlich – sie können Temperaturen unter 13 ° C nicht standhalten. Seien Sie außerdem vorsichtig bei kalter Zugluft.
Wie pflegt man eine Chamedora
Chamedora bedarf keiner besonderen Pflegebehandlungen. Die Ausnahme ist besprühen oder die Luft befeuchten, da diese Pflanze aus Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit stammt. Also sprühen wir es regelmäßig. Im Winter funktioniert ein Luftbefeuchter gut. Es ist wichtig zu wissen, dass trockene Luft die Entwicklung von Schädlingen (Schimmelwanzen und Spinnmilben) fördert, die diese Pflanzen manchmal befallen. Auch aus diesem Grund kümmern wir uns um die Befeuchtung der Luft.
Chamedora-Blätter müssen von Staub gereinigt werden. Wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab. Sie können die Pflanze auch duschen (besonders wenn Sie weiches Wasser haben). Spülen Sie die Blätter vorsichtig mit Wasser bei Raumtemperatur ab (decken Sie den Topf mit Erde mit Folie ab, um das Substrat nicht zu benetzen).
Wenn ein Blatt vertrocknet, schneiden Sie es am besten am Ansatz ab (Blattfragmente nicht abschneiden).
Chamedoren verpflanzen
Wir übertreiben die Chamedora nach Bedarf, normalerweise muss man es nicht jede Saison machen, aber vieles hängt von der Wachstumsrate der Palme ab. Wir tun dies, wenn die Wurzeln den alten Topf füllen. Wir verpflanzen die Chamedoren im Frühjahr vorzugsweise auf das oben genannte Palmensubstrat. Im Topf muss ein Loch vorhanden sein, damit das Wasser ablaufen kann, auch eine Drainageschicht ist sinnvoll (Kies oder Blähton am Topfboden). Ältere und größere Pflanzen werden am besten in schwerere Keramiktöpfe gepflanzt, da sie sonst umkippen können.