Alle Pflanzen benötigen bestimmte Umweltbedingungen für eine ordnungsgemäße Entwicklung. Eines ihrer genetischen Merkmale ist die Empfindlichkeit gegenüber der Tageslänge, die als Photoperiodismus bezeichnet wird. Der Punkt ist, dass die tagsüber verfügbare Lichtmenge die physiologischen Prozesse von Pflanzen beeinflusst, z. B. Blüte, Samenbildung, Fruchtbildung, Laubwerfen für den Winter, Speicherung von Nährstoffen oder Übergang in die Ruhephase. Nicht alle Pflanzen reagieren gleichermaßen empfindlich auf die Länge des Tages, weshalb die sogenannte Langtagpflanzen, Kurztagpflanzen und gleichgültig gegenüber der Länge des Tages.Die erste Gruppe umfasst mehrere beliebte Gemüsesorten.
Gemüse, das auf die Länge des Tages reagiert
Für Gemüseanbauer ist das wichtigste Element des Photoperiodismus die Tendenz der Pflanzen, je nach Tageslänge Blütentriebe zu bilden. Wenn die Tage länger werden, blühen sie. Diese Eigenschaft macht es erforderlich, den Pflanzenanbau so zu steuern, dass reichliche Ernten von guter Qualität erzielt werden (z. B. zerbrechliche, zarte Blattrosetten oder feste, saftige Wurzeln).
Beim Gemüse geht es uns in der Regel nicht um Blüten, sondern um andere nutzbare Teile, daher müssen wir eine Situation vermeiden, in der Pflanzen vorzeitig blühen. Dies kann beim Anbau von Langtaggemüse der Fall sein, also solchen, die mindestens 13–14 Stunden Licht am Tag benötigen, um zu blühen. Dazu gehören zum Beispiel frühe Sorten Buttersalat, Rettich, Spinat, Chinakohl.
Was tun, um leckeren Salat, Radieschen und Spinat zu bekommen
Wenn wir also eine reiche Ernte von ihnen sehen wollen, müssen wir sie in Zeiten anbauen, in denen tagsüber weniger Sonne scheint, d. h. im Frühling oder Herbst. Wenn wir der Natur entgegentreten und versuchen, im Sommer Langtagpflanzen anzubauen, bekommen wir statt schmackhafter, weicher Salatblätter bittere, harte und ledrige Blätter und statt knackiger, spröder, saftiger und zarter Radieschenwurzeln werden wir ernten harte, trockene und faserige Wurzeln.
Der Grund dafür ist, dass die Pflanze während der Blüte ihre ganze Kraft auf die Bildung von Blüten und Samen konzentriert und zu diesem Zweck jede Menge Nährstoffe und Wasser bereitstellt, die anstelle von Blättern oder Wurzeln in die Blütentriebe gelangen.
Säen Sie dieses Gemüse nicht im späten Frühling und Frühsommer
Deshalb sollten wir beim Anbau von Langtaggemüse immer die Anbaudaten respektieren und akzeptieren, dass es sich bei manchen Gemüsesorten im Sommer nicht lohnt, im Garten zu haben.Zwar gibt es bereits auf dem Markt erhältliche Radieschen- oder Salatsorten, denen die Tageslänge egal ist und die sich theoretisch auch für den Anbau in Sommerperioden eignen, es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass auch solche Pflanzen nicht vorzeitig ausbrechen B. ein Blütenspross, ist die daraus gewonnene Ernte nicht so hochwertig wie die Ernte aus dem Frühjahrs- oder Herbstanbau, da die Pflanzen im Sommer unter Hitze und Trockenheit leiden, was ihnen nicht gefällt.
Wann Langtaggemüse säen
Wenn wir auf wirklich zufriedenstellende Ernten warten wollen, bauen wir Langtaggemüse im Frühling und Herbst an und wählen dafür bestimmte Sorten aus (einige Sorten eignen sich besser für den Frühjahrsanbau, andere für den Herbstanbau und wieder andere für Frühlings- und Herbstanbau).
Es ist einfacher, weil solche Pflanzen normalerweise eine kurze Vegetationsperiode haben und sich daher perfekt für Vor- und Nachfruchtanbau eignen.
Mehr über den Anbau von Gemüse für die Vor- und Nachfrucht erfahren Sie hier
Sie sind im Allgemeinen auch recht resistent gegen niedrige Temperaturen, sodass Sie sie durch direkte Aussaat in den Boden anbauen können, und nur einige davon zusätzlich durch Sämlinge (nicht alle mögen das Umpflanzen), was Ihnen eine Beschleunigung ermöglicht B. die Ernte oder eine bessere Erntequalität erzielen - der Sämling hat am Anfang bessere Bedingungen unter Abdeckungen oder in der Inspektion als Sämlinge im Boden, daher ist er nach dem Pflanzen an einem festen Ort größer, stärker und resistenter gegen Krankheiten und ungünstige klimatische Bedingungen.
Langtag-Gemüse-Aussaat- und Pflanzkalender
Die Tabelle zeigt ungefähre Daten für die Aussaat, Pflanzung und Ernte von Gemüse (dies ist der Durchschnitt mehrerer Sorten). Wenn Sie sich jedoch für den Anbau einer bestimmten Sorte entscheiden, prüfen Sie die Verpackung auf die besten Daten dafür.
REttich | SPINAT | KAPUSTA PEKING | SALAT KOPF BUTTER |
|
Datum der Aussaat in den Boden im Frühjahrsanbau | März--Mai | März--Mai | April--Mai | April |
Datum der Aussaat unter Abdeckungen und des Einpflanzens der Sämlinge in den Boden | - | - | Aussaat: März, Einpflanzen in den Boden:April-Mai | Aussaat: März, Einpflanzen in den Boden: April |
Sammlung | April--Juni | Mai--Juni | Juni-Juli | Mai- -Juni |
Datum der Aussaat in den Boden im HERBST-Anbau | August | August--September | Juli | August |
Datum der Aussaat unter Abdeckungen und des Einpflanzens der Sämlinge in den Boden | - | - | Aussaat (ohne Steppung): Juli, Einpflanzen in den Boden:August | Aussaat: Juli, Einpflanzen in den Boden: Ende August |
Sammlung | September--Oktober | September--Oktober | Ende September--Oktober | September |