Der duftende Viburnum duftet herrlich und blüht sogar im Winter. Wir beraten Sie, wie man sie anbaut und welche Bedingungen für ein schönes Wachstum und eine schöne Blüte gegeben sein müssen.
Unter den schön duftenden Zierpflanzen ist das duftende Viburnum (Viburmum fragrans = Viburnum farreri) hat einen besonderen Platz. Seine Blüten duften nicht nur umwerfend, sondern entwickeln sich auch zu einer Zeit, in der die meisten Pflanzen im Garten gerade aus dem Winterschlaf erwachen oder noch tief in ihn versunken sind.
Wenn das duftende Viburnum blüht
Duftende Viburnums bilden im Herbst Blütenknospen und während des warmen Winters können sie diese im Januar oder Februar und sogar im Dezember entwickeln (es kann sogar vorkommen, dass sie ab Herbst den ganzen Winter blühen), obwohl das Wetter für sie in der Regel nicht so günstig ist, also sie blühen im März oder April. Dennoch gehören sie zur Gruppe der am frühesten blühenden Gartenpflanzen und zur Spitze der wohlriechendsten und verbreiten ihr süßes Aroma in der unmittelbaren Umgebung.

Wie sehen duftende Viburnums aus?
Ihre Blüten duften nicht nur toll, sondern sehen auch wunderschön aus. Zugegeben, sie sind winzig, röhrenförmig mit sternförmiger Krone, in der Knospe rosa, dann weiß, aber in kleinen, rispigen Blütenständen gesammelt, bilden sie schöne, lockere, aber ziemlich große, weiße oder rosa-weiße "Kugeln" auf nackten Triebe, schön kontrastierend mit der dunklen Farbe der Triebe.
Breite, eiförmige, spitze, dunkelgrüne Blätter mit einem leichten Burgunderton, deren Oberseite stark innerviert und an den Rändern gezähnt ist, entwickeln sich erst nach der Blüte und bleiben für den Rest der Saison die einzige Dekoration der Pflanze.
Interessante Sorten von Viburnum
Obwohl duftendes Viburnum in Gärten eher selten und hauptsächlich in Form einer Art vorkommt, findet man manchmal auch interessante Sorten, wie z
- "Nanum" mit Kugelform und kompakten Abmessungen (Höhe ca. 0,5-1 m),
- 'December Dwarf' mit sehr früher Blütezeit (ca. 2 m hoch)
- "Candidissimum" mit schneeweißen Blüten (ca. 2 m hoch).
Ein Ort für Viburnum und seinen Schnitt
Bevor wir uns jedoch entscheiden, duftenden Viburnum im Garten anzubauen, müssen wir bedenken, dass eine reine Art ein großer Strauch (ca. 3 m hoch) ist, der viel Platz für sich braucht und nur seine Zwergsorten in kleinere Gärten passen.
Dies ist wichtig, da die Pflanze keinen Schnitt mag (sie blüht nach der Behandlung weniger), was in diesem Fall am besten auf nur Pflegebehandlungen beschränkt ist, bei denen kranke, deformierte, abgebrochene oder beschädigte Triebe nach der Blüte vom Strauch entfernt werden.
Wachsender duftender Viburnum
Der Strauch erwartet neben einem ausreichend großen Platz auch einen sonnigen oder halbschattigen, warmen und ruhigen Standort und einen fruchtbaren, frischen, humosen, ständig leicht feuchten Boden mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert. Die Pflanze verträgt Fröste in der Regel recht gut und benötigt keine Winterabdeckung, kann aber bei strengen Wintern in kälteren Regionen des Landes einfrieren, so dass es sich an solchen Standorten lohnt, sie vor Kälte zu schützen, z.B. Wintervlies.
Kalina duftend hingegen ist ziemlich resistent gegen verschmutzte Luft, so dass es auch in städtischen Gärten angebaut werden kann.

Wie man Viburnum vermehrt?
Die Pflanze wird normalerweise durch Schichten oder Stecklinge vermehrt. Im Hobbyanbau ist die erste Methode einfacher, den Sproß zu Boden zu biegen und so zu bewurzeln, dass er Wurzeln schlagen kann.
Die schwierigere Methode ist die Gewinnung von Jungpflanzen aus Triebstecklingen (krautig oder halbverholzend), die nicht leicht zu bewurzeln und über den Winter bis zum nächsten Jahr sicher zu lagern sind.
Womit und wo man Viburnum pflanzt
Kalina duftend als großer Zierstrauch, sieht in einzelnen Artengruppen gut aus, besonders attraktiv im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanzen blühen, und im Herbst, wenn sich ihre Blätter intensiv rot färben.
Auch mit anderen frühblühenden Sträuchern und Zierstauden wie Forsythie, Nieswurz, Narzisse, Zaubernuss oder Hartriegel mit Ziertrieben lässt sich der duftende Viburnum wunderbar kombinieren. Zusammen mit ihnen sollte es in der Nähe der Fenster des Hauses gepflanzt werden, damit Sie die Blumen aus der Wohnung und den Geruch durch offene Fenster bewundern können.
Kalina duftet als schöner, dichter, ausladender Strauch, macht sich aber auch als Solitär gut gegen Rasen, Zaun oder weiße Hauswand.
Ihre blühenden Zweige eignen sich auch für eine Vase, aber schneiden Sie nicht zu viele ab (in der Regel reichen ein oder zwei), denn die Pflanze duftet sehr intensiv und mag keinen starken Schnitt.
