Tomaten anbauen: wie, wann und wo Tomaten gepflanzt werden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tomate ist eines der beliebtesten Gemüsesorten – außergewöhnlich lecker und gesund. Tomaten sollten im Garten und sogar auf dem Balkon gepflanzt werden. Wir schreiben, was zu tun ist, damit der Anbau von Tomaten die entsprechenden Erträge bringt.

Gesund und lecker wie eine Tomate

Nur wenige Gemüsesorten, die in unserem Land angebaut werden, können sich einer so großen Beliebtheit rühmen wie Tomaten. Dieser Neuling aus einem fernen Land (Süd- und Mittelamerika) ist ein sehr geschätztes, beliebtes und äußerst gesundes Gemüse, das reich an einer Reihe wertvoller Nährstoffe wie Vitamine (Vitamine A, B und C), Lycopin und Spurenelementen (hauptsächlich Kalium und Phosphor) ist ) . Der Geschmack der Tomate ist so hoch, dass sie zu einer wichtigen Zutat für viele Gerichte geworden ist, wie zum Beispiel Salate, Salate, Saucen sowie Gemüse- und Fischgerichte.

Die Tomate eignet sich auch perfekt zum Einkochen und nach kurzer Wärmebehandlung auch zum Einfrieren. Frisches Obst gibt es das ganze Jahr über, aber jeder Tomatenliebhaber weiß genau, dass ihr Geschmack in keiner Weise mit dem Geschmack und Aroma der im Sommer geernteten Früchte der eigenen Parzelle zu vergleichen ist.

Wenn wir also nur wenig Freizeit haben und einen Garten oder einen sonnigen Balkon haben, sollten wir versuchen, diese Gemüsespezialität selbst anzubauen. Wir müssen jedoch daran denken, dass wir, wenn wir erfolgreich sein und auf eine reiche Ernte warten wollen, der Pflanze die richtigen Bedingungen bieten müssen, denn die Tomate ist eine launische und anspruchsvolle Art.

Wo und wann Tomaten pflanzen

Tomaten stammen aus einem milden Klima und benötigen daher einen warmen, sonnigen und geschützten Platz. Sie vertragen keine niedrigen Temperaturen und keine Fröste, daher können Tomaten erst nach dem 15. Mai in den Boden gepflanzt werden. Viele Sorten sind auch für den Freilandanbau ungeeignet und können nur unter Deckung wachsen, da sie auf wechselnde Witterungsbedingungen schlecht reagieren und leicht anfällig für Krankheiten sind.

Eine Küche ohne Tomaten ist kaum vorstellbar.

Aufgrund der langen Vegetationsperiode werden Tomaten nur aus Setzlingen angebaut, die selbst zubereitet oder beim Hersteller gekauft werden können. Die Vorbereitung von Sämlingen zu Hause ist möglich, aber riskant, denn junge Pflanzen brauchen viel Licht und die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wenn wir sie nicht zur Verfügung stellen, strecken sie sich schnell, werden schlaff und werden krank, was sie sehr schwach macht.

Zubereitung von Tomatensetzlingen

Tomatensamen für Setzlinge sollten von Mitte März bis Mitte April unter Berücksichtigung des geplanten Pflanztermins und der individuellen Anforderungen der Sorte ausgesät werden. Die Samen keimen nach ca. 5-6 Tagen, sofern sie mit ausreichender Luftfeuchtigkeit und Temperatur (ca. 22-25°C) versorgt werden.

Die Pflanzzeit beträgt ca. 1,5 Monate, während die ersten Früchte nach ca. 90 Tagen (sehr frühe Sorten) bzw. 120-130 Tage nach der Aussaat (späte Sorten) aus den Büschen geerntet werden können. Vor dem Einpflanzen der Setzlinge in den Boden sollten sie mehrere Tage ausgehärtet, tagsüber im Freien ausgesetzt und über Nacht im Haus gehalten werden. Bevor der Setzling jedoch dauerhaft gepflanzt wird, sollte ein geeignetes Substrat dafür vorbereitet werden.

Tomatensetzlinge können gekauft oder aus Samen gezogen werden.

Tomaten anbauen - Anforderungen und Tomaten düngen

Tomaten haben einen hohen Nährstoffbedarf, daher gedeihen sie am besten in fruchtbaren, humosen, nährstoffreichen und durchlässigen Böden. Sie sollten nicht nacheinander oder anderes Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse gepflanzt werden, da ein hohes Risiko besteht, verbreitete Pilzkrankheiten, darunter auch die gefährlichere Kartoffelfäule, zu übertragen.

Der Bestand für den Tomatenanbau sollte im Herbst des Vorjahres oder zwei Jahre früher mit Gülle gedüngt werden, da die Pflanzen im ersten oder zweiten Jahr nach der Anwendung dieses Düngers am besten im Boden wachsen. Vor der Kultivierung sollte der Boden auch mit Mineraldünger ergänzt werden, wobei zu beachten ist, dass Kalium- und Phosphordünger gleichzeitig vollständig ausgebracht werden, während Stickstoffdünger in zwei Hälften geteilt werden und eine Dosis vor der Kultivierung und die andere zum Top-Dressing aufgetragen wird. Eine gute Lösung sind auch Mehrkomponentendünger, zB Azofoska.

Nach dem Pflanzen (die Setzlinge werden tiefer in das Substrat gesetzt, als sie im Topf gewachsen sind) müssen die Tomaten regelmäßig gepflegt, regelmäßig gegossen (um ein Durchweichen der Blätter zu vermeiden) und Unkraut jäten. Auch das Mulchen des Bodens mit Kompost, Vlies oder Stroh führt zu sehr guten Ergebnissen.

Tomaten werden an einem Trieb gehaltenindem Sie sie an starke Stützen binden und alle Saugnäpfe ("Wölfe") entfernen, die in den Blattachseln erscheinen. Auch hohe Sorten sollten im August gekrönt werden, um ihr Wachstum zu stoppen. Nur Zwergtomaten, die dichte Büsche bilden (z. B. 'Balkoni Red'), benötigen kein Topping und Entfernen von Wucherungen."

Belag es besteht darin, die Spitzen des Pflanzenwachstums zu entfernen - die Spitze des Triebs abzuschneiden, außer dass nicht nur über der Frucht, sondern 1-3 Blätter darüber.