Taglilien - langblühende Blumen, die sehr einfach zu züchten sind

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Taglilien blühen üppig vom späten Frühjahr bis zum späten Herbst, vertragen praktisch jeden Boden und sind äußerst widerstandsfähig gegen unser launisches Klima, Schädlinge, Krankheiten und unerfahrene Gärtner.

Taglilien - Blumen für jeden Garten

Taglilien sind eine der schönsten und am einfachsten zu züchtenden Pflanzen in unseren Gärten. Ihre Blüten öffnen sich tagsüber und ihre Blütenblätter erwärmen sich nachts. Daher der botanische Name der Art - Hemerocallis, Bedeutung "Schönheit des Tages".

siehe Fotos

Gartentaglilien sind aus der Kreuzung mehrerer Arten dieser Pflanzen entstanden.

Taglilien haben Sorten mit verschiedenen Blütenfarben und deren verschiedenen Kombinationen.

Taglilienblütenblätter können ein- oder zweifarbig sein, mit Streifen, farbigen Rändern oder Rüschen.

Taglilien sind wirklich mehrjährige Pflanzen - sie können mehrere Dutzend Jahre an einem Ort wachsen.

Früher schmückten Taglilien hauptsächlich ländliche Gärten, aber sie sehen in Gärten verschiedener Stile und Charaktere wunderschön aus.

Taglilien wachsen von selbst und bilden große Klumpen.

Taglilienblüten ähneln Lilien, aber diese Pflanzen sind viel weniger anspruchsvoll als Lilien.

Taglilien haben im Gegensatz zu Lilien einen glatten Stiel, der nicht mit Blättern bedeckt ist.

Taglilien brauchen Sonne, sie können auch im Halbschatten wachsen.

Taglilien, die im Schatten gepflanzt werden, blühen nicht.

Taglilien eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen.

Taglilien lassen sich durch Teilen des Büschels leicht vermehren.

Eine andere Möglichkeit, Taglilien zu vermehren, besteht darin, einen fersenfleckigen Triebsämling vorzubereiten.

Taglilien im Garten sehen sehr beeindruckend aus. Besonders in einer Gruppe gepflanzt.

Wir empfehlen Artikel

In ihrem natürlichen Zustand wachsen Taglilien in China und Japan, aber sie werden schon so lange in unseren Gärten kultiviert, dass wir sie nicht mehr als exotische, sondern als unsere einheimische Pflanze behandeln. Taglilien wurden im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht und erfreuten sich hier schnell großer Beliebtheit. Durch die Kreuzung verschiedener Sorten und Arten von Taglilien ist eine Gartentaglilie entstanden - mit einer ganzen Reihe von Sorten, die sich in Größe, Form und Blütenfarbe unterscheiden.

Heute findet man Taglilien in ländlichen Gärten und in modernen Großstadt-Blumenbeeten. Die Popularität dieses Genres wurde zweifellos von seiner außergewöhnlichen Haltbarkeit beeinflusst. Taglilien können mehrere Dutzend Jahre lang am selben Ort wachsen und erfordern keine besonderen Gartenarbeiten.

Wie man Taglilien anbaut - Position und Anforderungen

Diese auffälligen Stauden haben so wenig Ansprüche, dass sie in jeder Lage und auf jedem Boden wachsen können. Am liebsten mögen sie jedoch fruchtbare und leicht feuchte Böden, obwohl sie auch auf mageren Sand- und schweren Lehmböden blühen. Das einzige, was ihnen nicht dient, ist ein tiefer Schatten. Sie wachsen darin, hören aber aus Protest auf zu blühen. Taglilien benötigen keine intensive Düngung und reagieren empfindlich auf Stickstoffüberschuss. Daher ist es am besten, Mehrkomponentendünger mit einer ausgewogenen Zusammensetzung oder Kompost zu verwenden.

Taglilien sehen am effektivsten aus, wenn sie in einer Reihe vor dem Hintergrund eines Gebäudes oder einer Gruppe einfarbiger hoher Pflanzen gepflanzt werden. Sie produzieren prächtige Büschel dunkelgrüner und glänzender lanzettlicher Blätter, die den Garten bis in den späten Herbst schmücken. Taglilien blühen reichlich von Juni (manchmal Mai) bis August und ihre Blüten ähneln Lilien. Am häufigsten sind Sorten mit gelben und dunkelorangefarbenen Blüten, sie können aber auch verschiedene Rot-, Violett- und Rosatöne haben, es gibt auch Taglilien mit zweifarbigen Blütenblättern, verfärbter Mitte, Blütenblätter mit Rändern oder Rüschen. Jede Saison kommen neue Sorten dazu.

Im Herbst trocknet der oberirdische Teil aus und stirbt ab. Die Wurzeln sind frostbeständig und werden im Frühjahr neue Blattrosetten austreiben.

Vermehrung und Pflanzung von Taglilien

Taglilien vermehren sich unkontrolliert, so dass sie immer wieder für ihren Einkauf bezahlen. Sie können grundsätzlich jederzeit von Frühjahr bis Herbst umgepflanzt werden. Sie werden durch das Teilen erwachsener Klumpen vermehrt. Sind die Klumpen hingegen alt und schwer zu teilen, können sie zur Herstellung von Stängelstecklingen verwendet werden.

Dies sollte zu Beginn der Vegetationsperiode erfolgen, wenn die jungen Triebe 5-7 cm hoch sind. An der Spitze dieser Periode sind die Anfänge der Adventivwurzeln zu sehen. Stecklinge können in einer Inspektion oder in Containern bewurzelt werden. Im September können sie dauerhaft gepflanzt werden.

Taglilien, die bis vor kurzem als Pflanzen ländlicher Gärten ungerechtfertigt waren, kehren in einem schönen Stil zurück. Die Form ihrer Blätter, die Üppigkeit der Büschel und die Wirksamkeit der oft schön duftenden Blüten sind wieder wert, geschätzt zu werden. Laden wir sie also wieder in unsere Gärten ein.

Taglilien haben einen eleganten Wuchs - sie machen sich sowohl in ländlichen Gärten als auch in ganz modernen Arrangements gut.