Diese südafrikanische Schönheit sieht die meiste Zeit des Jahres eher bescheiden aus, aber im Frühling zeigt sie ihre größten Vorzüge in ihrer ganzen Pracht (Februar-März, manchmal wiederholt sie ihre Blüte im Herbst) und entwickelt einen großen halbkreisförmigen Blütenstand. gefüllt mit zahlreichen, leicht duftenden, kelchförmigen Blüten in intensiver oranger, korallenroter oder orangeroter Farbe.
Die Pflanze ist nicht allzu anspruchsvoll und bereitet in der Regel keine Probleme im Anbau. Im Allgemeinen verträgt er Vernachlässigung recht gut und fühlt sich im Vergessen wohler als im Rampenlicht.
WARNUNG: Alle Teile von Clivia sind leicht giftig, seien Sie also vorsichtig mit Kindern und Haustieren.
Drehen Sie den Topf nicht um oder was tun, damit die Clivia weiter blüht
Wenn wir uns jedoch an seinen wundervollen Blumen erfreuen wollen, müssen wir ihn richtig pflegen und mehrere wichtige Bedingungen erfüllen. Zunächst müssen wir dafür einen geeigneten und relativ dauerhaften Platz finden, den wir nicht ab und zu wechseln werden.
Im Sommer kann es ein schattiger Balkon oder eine schattige Terrasse sein, im Winter ein kühler und heller Raum (von Oktober bis Februar, Temp. ca. 10 °C), durch den die Pflanze hindurchgehen kann die nötige Ruhezeit, um die Blüte einzuleiten. In der Wohnung, bei Zimmertemperatur (am besten nicht zu hoch, also ca. 18-20 °C), sollte sie nur im zeitigen Frühjahr, also zur Blütezeit, bleiben.
Kliwia mag es nicht, ihren Platz zu wechseln, aber aufgrund ihres besonderen Entwicklungszyklus muss sie zwei- bis dreimal im Jahr an eine andere Stelle versetzt werden. Damit sich eine solche Veränderung jedoch nicht auf die Blüte auswirkt, markieren Sie die Seite, von der die Sonne auf den Topf fällt, und positionieren Sie die Pflanze so, dass sie immer mit der gleichen Seite dem Licht zugewandt ist. Wenn wir uns nicht um dieses kleine, aber sehr wichtige Detail kümmern, kann es sein, dass wir auch in den nächsten Saisons keine Blumen sehen.

Bewässerung der Clivia. Lieber weniger als zu viel
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Clivia-Anbau ist das Gießen. Die Pflanze mag kein überschüssiges Wasser und verträgt vorübergehende Trockenheit viel besser als Überschwemmungen (Wasser um die Wurzeln führt zu deren Fäulnis). Sie bildet zwar keine dicke Zwiebel, die Wasser speichert, hat aber fleischige Wurzeln, die sie in Dürreperioden vor Austrocknung schützen.
Die meiste Feuchtigkeit im Substrat benötigt sie während der Blüte- und Blattbildungszeit, also im Frühling und Sommer, während sie im Winter, in der Ruhezeit, auf jeden Fall Trockenheit bevorzugt, also von Oktober bis Februar überhaupt nicht bewässert werden.Obwohl die Ruhebedingungen der Clivia recht spartanisch und hart erscheinen mögen, hat die Clivia nur bei richtiger Kühlung und Trocknung eine Chance, Blütenknospen zu bilden.
Clivia neu pflanzen. Worauf sollte man achten?
Eine richtig gepflegte Pflanze entwickelt zahlreiche große, grüne, steife, zungenförmige Blätter und blüht reichlich, daher muss sie von Zeit zu Zeit (im Frühjahr, nach der Blüte) umgetopft werden.
Da Clivia jedoch beengte Verhältnisse mag, verwenden Sie keinen zu großen Behälter dafür, da ein etwas kleinerer Behälter möglicherweise die bessere Lösung dafür ist.
Beim Umpflanzen ist es wichtig, das Substrat zu ersetzen, das frisch und reich an essentiellen Nährstoffen sein sollte. Idealerweise handelt es sich um eine leichte, durchlässige Blumenerde von guter Qualität mit der Zugabe von Komposterde, Lockerungssand und wasserbindendem Ton. Kliwia mag Erde mit einer neutralen Reaktion (pH 6,5-7).
Beim Umpflanzen von Clivia ist jedoch Vorsicht geboten und auf die Wurzeln zu achten, da deren Beschädigung zu Pflanzenkrankheiten führen kann.

Clivia-Vermehrung
Das Umpflanzen kann auch zur Vermehrung von Pflanzen genutzt werden, indem junge Triebe mit Wurzeln vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt werden. Die so gewonnenen Sämlinge sollten sofort in einen neuen Topf gesetzt und wie bei einer erwachsenen Pflanze behandelt werden (nur die Düngung sollte etwa 1-2 Monate warten).
Während der Vegetationsperiode dürfen Sie die systematische Versorgung mit Clivia nicht vergessen. Für die Düngung verwenden Sie am besten Flüssigdünger für Zimmerblütenpflanzen oder Langzeitdünger, wodurch das Risiko einer Überdosierung geringer ist. Clivia reagiert auch gut auf organische Düngemittel wie Biohumus.