Der atemberaubend schöne Duft der Lilien kann sich ab Juni im Garten verbreiten und die Gartenentspannung bis in den August hinein noch angenehmer machen. Voraussetzung für eine üppige Blüte der Lilien ist jedoch die Auswahl geeigneter Pflanzenarten für den Anbau im Garten und deren richtige Pflege. Lilien gehören zu einer Gattung mit über 100 Arten. Allerdings werden nur wenige von ihnen in Gärten kultiviert, hauptsächlich Zierhybriden.
Galerie ansehen (11 Fotos)Lilien wurden bereits von unseren Großmüttern geschätzt, die in ihren Gärten beeindruckende und einfach zu züchtende Tigerlilien pflanzten, deren Blüten nicht dufteten, aber den Garten wunderschön schmückten.In den wärmeren Regionen des Landes war auch die schöne und stark duftende weiße Lilie, auch Josefslilie genannt, beliebt. Seit den Zeiten der beliebten Tiger- und Weißlilien ist unser Appetit auf wunderschöne Lilienblüten gestiegen, sodass immer neue Arten und Sorten dieser Pflanzen auf den Markt kommen, die uns mit immer raffinierteren Blumen, Formen, Farben und Düften erfreuen .
1. Kaufen Sie gesunde Lilienknollen
Aber egal für welche Lilien wir uns entscheiden: Wenn wir ihre Blumen sehen wollen, müssen wir sie richtig pflegen. Das erste, was Sie tun müssen, ist, Blumenzwiebeln zu kaufen, denn mit ihnen beginnt normalerweise unser Abenteuer mit Lilien. Zwiebeln sind das Herzstück einer Lilie. Damit die Pflanze schön und robust sein kann, muss ihre Zwiebel auch gesund und stark sein und vor Pilzkrankheiten geschützt sein. Kaufen wir keine kleinen, beschädigten, verwelkten, geschwärzten, verfaulten oder kranken Blumenzwiebeln, weil wir daraus keine schönen Blumen bekommen.
2. Beachten Sie die Frostbeständigkeit dieser Lilien
Nicht alle Lilien eignen sich für den ganzjährigen Freilandanbau, da Frost für manche tödlich sein kann. Zu den frostempfindlichen Lilien zählen beispielsweise orientalische Hybriden, die man am besten in Töpfen kultiviert und für den Winter in einen kühlen Raum stellt.
Auch die Weiße Lilie braucht einen Winterschutz, es gibt aber auch einige Arten, deren Zwiebeln über den Winter in der Erde bleiben können und sich im Garten sehr gut machen. Darunter sind zahlreiche Asiatische Hybriden, Trompetenhybriden und beeindruckende interspezifische Hybriden, also die sogenannten Baumlilien, auch Orientpets (OT) genannt.
3. Wählen Sie einen guten Zeitpunkt zum Pflanzen von Lilien
Blasen Sie die Zwiebeln im Frühjahr (April) oder Frühherbst (September bis Mitte Oktober) in den Boden und stecken Sie sie dabei etwa dreimal so tief in die Erde wie die Höhe der Zwiebel. Ende August werden ausschließlich weiße Lilienzwiebeln gepflanzt, die nur etwa 5 cm mit Erde bedeckt sind.
Im Sommer können wir bei uns auch eine bereits blühende Lilie im Kübel kaufen, die Sie dann sofort in den Garten pflanzen und an ihrer Blütenpracht erfreuen können.
4. Wählen Sie einen guten Platz für die Lilie
Für den Anbau von Lilien müssen wir jedoch den richtigen Ort wählen. Es sollte warm, abgelegen und sehr hell, aber vor der Sonne geschützt sein, mit fruchtbarem, durchlässigem, leicht feuchtem Boden mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert. Der Boden darf weder nass und lehmig noch trocken und sandig sein, da die Lilienknollen sonst verkümmern, verfaulen oder austrocknen, ohne dass sich Blätter, Triebe oder Blüten bilden.
5. Bereiten Sie Kompost zum Düngen von Lilien vor
Lilien benötigen keine intensive Düngung, aber sie lieben natürlichen organischen Dünger in Form von Kompost (vor dem Pflanzen der Zwiebeln dem Substrat hinzufügen und jeden Frühling unter die Pflanzen streuen) oder Biohumus.
6. Denken Sie daran, die Lilien zu gießen
Denken Sie auch daran, Ihre Lilien regelmäßig zu gießen. Sie vertragen weder Austrocknung noch Überlaufen, benötigen aber einen feuchten Boden. Es lohnt sich auch darauf zu achten, dass das Wasser nicht um die Zwiebeln herum stehen bleibt – wenn wir schweren, undurchlässigen Boden haben, achten wir darauf, dass dieser gelockert und entwässert wird.
7. Empfindliche Arten winterfest machen
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Anbau von Lilien ist es, die empfindlicheren Arten für den Winter mit einer dicken Mulchschicht aus Torf, Rinde, Blättern oder gemähtem Gras (z. B. Weiße Lilie, orientalische Hybriden) abzudecken Schützen Sie die Glühbirnen vor dem Einfrieren. Das Mulchen des Substrats ist auch für die Pflanzen in der Saison nützlich, da es den Boden vor dem Austrocknen und der Entwicklung von Unkraut schützt.
8. Alle paar Jahre Lilienknollen ausgraben
In Gärten gewachsene Lilien müssen nicht jedes Jahr ausgegraben werden, da sie mehrere Jahre lang an einem Ort wachsen können. Erst wenn wir merken, dass die Pflanzen weniger blühen und kleinere Blüten produzieren oder wenn sie zu dicht werden, graben wir die Zwiebeln aus und setzen sie an einen neuen Ort.
9. Denken Sie daran, verblühte Blütenstände zu entfernen
Wenn Sie die lange und üppige Blüte der Lilien genießen möchten, sollten Sie daran denken, verblühte Blüten systematisch zu entfernen. Auf diese Weise muss sich die Pflanze nicht anstrengen, um Samen zu bilden, und kann sich auf die Blüte konzentrieren.
10. Schneiden Sie nicht den gesamten Lilienstiel ab
Wenn der gesamte Blütenstand der Lilie verblüht ist, sollte er ebenfalls abgeschnitten werden, so dass der grüne, blättrige Stängel übrig bleibt. Es dient der Ernährung der Zwiebel und kann wie die Blätter von Frühlingszwiebeln erst entfernt werden, wenn sie von selbst zu trocknen beginnen.