Immergrün kann den Rasen im Schatten ersetzen und die Grenze schmücken. Anbau, Verwendung, Sorten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kleines und großes Immergrün

Es gibt mehrere Arten von Immergrün, aber in den Gärten wachsen hauptsächlich das Gewöhnliche Immergrün (Vinca Minor, was wörtlich „kleiner“ bedeutet) und das Große Immergrün (Vinca Major).

Galerie ansehen (17 Fotos)

Beide Pflanzen sind kriechende Sträucher, deren dunkle, ledrige, eiförmige Blätter das ganze Jahr über grün sind. Neben kriechenden Trieben haben sie auch erhabene Triebe – auf ihnen erscheinen Blüten mit fünf Blütenblättern.Die meisten sind blau, es gibt aber auch Immergrünarten mit weißen oder violetten Blüten. Die Pflanzen blühen im April und Mai am üppigsten und wiederholen ihre Blüte oft im September, obwohl den ganzen Sommer über einzelne Blüten entstehen können.

Beide Immergrünarten unterscheiden sich vor allem in der Größe der Blätter. Das Gewöhnliche Immergrün hat Blätter von etwa 3 cm Länge, das Große Immergrün von etwa 4 bis 9 cm. Der Unterschied im Durchmesser der Blüten ist nicht so groß, aber das größere Immergrün hat eindrucksvollere Blüten.

Ein wichtiger Unterschied ist die Frostbeständigkeit beider Strandschnecken. Während das Immergrün völlig frostbeständig ist (es wächst wild in Polen und ist an das Klima angepasst), ist das Immergrün empfindlicher und kann in kälteren Regionen des Landes erfrieren. Deshalb ist es besser, ihn an abgelegenen Orten zu pflanzen und ihn für den Winter mit einer Decke abzudecken.

Schauen Sie sich an: Wie man Madagaskar-Immergrün oder rosa Kataranthus anbaut

Welche Anforderungen hat Immergrün?

Rosa haben sehr moderate Ansprüche.Sie gedeihen am besten auf humosen und fruchtbaren Böden, kommen aber auch unter schlechteren Bedingungen gut zurecht. Sie stellen auch keine Anforderungen an den Säuregeh alt des Bodens – sie können sowohl auf leicht alkalischen als auch auf leicht sauren Böden wachsen. Allerdings sollte das Substrat leicht feucht sein, eine vorübergehende Austrocknung vertragen sie allerdings auch.

Der Vorteil des Immergrüns ist, dass es auch an Orten gut wächst, die nicht viele Pflanzen mögen – nämlich im Halbschatten. Es passt auch in den Vollschatten, aber dann sehen wir keine Immergrünblüten. Als tolerante Pflanze verträgt sie die Sonne, aber dann müssen wir sie regelmäßig gießen.

Das Immergrün muss nicht intensiv gedüngt werden – es reicht aus, es alle paar Jahre (3-4) zu düngen. Im Frühjahr oder Herbst können wir Kompost oder einen Mehrkomponentendünger (mit Stickstoff) und im Herbst einen Dünger mit Kalium und Phosphor ausbringen, der das Überleben im Winter erleichtert.

Immergrün im Garten oder immergrüner Bewuchs

Immergrün ist vor allem eine tolle Erdungspflanze. Seine kriechenden Triebe sind dicht beieinander angeordnet und werden bis zu mehreren Dutzend Zentimeter pro Jahr groß (Stärke und Wachstumsgeschwindigkeit hängen von der Sorte ab).

Perwinka sollte unter Bäumen und Sträuchern gepflanzt werden – dort hat sie gute Bedingungen und bildet einen schönen, dunkelgrünen „Teppich“. Immergrün kann auch als Unterboden von halbschattigen Beeten oder auf Steingärten gepflanzt werden, allerdings muss hier das Wachstum des Immergrüns kontrolliert werden, da es andere Pflanzen übertönen und die gesamte Fläche einnehmen kann.

Immergrünvermehrung

Die Vermehrung des Immergrüns ist sehr einfach – seine kriechenden Triebe schlagen Wurzeln, also nehmen Sie einfach ein Fragment mit Wurzeln und pflanzen Sie es an einer neuen Stelle. Strandschnecken können auch durch Teilung ihrer Büschel vermehrt werden. Neu gepflanzte Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, bis sie an einem neuen Ort Wurzeln schlagen, aber sie wurzeln problemlos.

Eine interessante Tatsache ist, dass Ameisen an der Fortpflanzung durch Samen beteiligt sind, die sie verbreiten. So kann es vorkommen, dass das Immergrün von selbst in unseren Garten kommt.

Iss kein Immergrün

Bei Immergrün muss man leider vorsichtig sein, denn es ist leicht giftig. Obwohl es früher in der Volksmedizin verwendet wurde, kann es nicht allein verwendet werden. Allerdings werden daraus noch immer ausgewählte Stoffe gewonnen und zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Interessante Sorten des Immergrüns

Außer dem grünen Immergrün mit blauen Blüten wurden verschiedenfarbige Sorten dieser Pflanze gezüchtet. Sie können bunte Blätter haben – mit weißem oder cremefarbenem Rand, oder bunt (z. B. Argenteovariegata, Aureovariegata, Cahill, auch Illumination genannt) oder Blüten in anderen Farben: Weiß (Alba, Gertrude Jekyll), Lila (Atropurpurea, Rubra Plena, Multiplex). . Es gibt auch gefülltblütige Strandschnecken (Plena).

Denken wir daran, dass Pflanzen mit bunten Blättern etwas mehr Licht brauchen, um gut zu färben.

Sehenswert

Das Immergrün wächst in Polen wild, ist aber nicht sehr verbreitet. Bis 2014 stand es unter Naturschutz und auch wenn das nicht mehr der Fall ist – holen wir es nicht aus dem Wald. Einen Setzling können wir ganz einfach kaufen oder von einem befreundeten Gärtner bekommen.