Wann und wie werden Obstbäume weiß? Warten Sie nicht bis Februar! Finden Sie heraus, warum Bäume weiß werden und wie und womit Sie das tun können

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entgegen der landläufigen Meinung schützt das Bleichen der Stämme von Obstbäumen die Bäume weder vor Schädlingen, noch geschieht es aus ästhetischen Gründen. Kalk verbrennt keine Schädlinge, die an den Stämmen hochklettern, und zerstört keine Pilzsporen, obwohl man zugeben muss, dass die Bäume mit weißen Stämmen äußerst malerisch aussehen. Das Streichen der Rinde mit Kalk ist ein Verfahren, das die Bäume für den Winter schützen soll – Sie können dies bereits im Herbst tun, das Tünchen der Bäume sollte jedoch bereits im Dezember oder Anfang Januar erfolgen.Wenn der Winter mild ist, kann diese Behandlung etwas später, jedoch vor Februar, durchgeführt werden.

Warum sind die Bäume weiß

In der zweiten Winterhälfte reißt oft die Rinde an Stämmen und dicken Ästen von Obstbäumen. Der Grund liegt in der starken Erwärmung der Stämme tagsüber unter dem Einfluss der Sonneneinstrahlung. Der Baum hat zu diesem Zeitpunkt keine Blätter und die Sonne scheint ungehindert auf die Rinde. Eine erhöhte Temperatur weckt die Zellen und regt die Zirkulation von Säften an. Nachts sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt und die „erwachte“ Unterrinde des Baumes gefriert. Es entstehen Längsrisse. Um dies zu verhindern, sollten die Bäume mit Kalk gestrichen werden. Die gebleichte Rinde erwärmt sich leicht, wodurch die Entstehung von Wunden verhindert wird. Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Birnen und Kirschen sind am anfälligsten für Rindenrisse unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen.

Wie werden Obstbäume weiß?

Trümpfe und Zweige sollten mit einer großen, runden Bürste mit weichen Borsten gebleicht werden.Bei Stellen mit vielen Unebenheiten und Rissen in der Rinde lohnt sich der Einsatz des sogenannten Bencher. Zum Lackieren wird eine Lösung verwendet, die durch Auflösen von 2 kg Branntkalk in 10 Liter Wasser entsteht. Es lohnt sich, dieser „Farbe“ zerkleinerten Ton oder Stärke aus Kartoffelmehl hinzuzufügen, damit der Regen die Schutzschicht des Baumes nicht abwäscht.

Es ist gut, raue Rinde mit einer Schutzbrille zu bemalen. Wenn Sie sie nicht haben, müssen Sie sehr vorsichtig sein, damit die unter dem Pinsel hervorspritzenden Kalktropfen nicht in die Augen fallen. In diesem Fall muss das Auge jedoch sofort mit reichlich lauwarmem Wasser gespült werden, da Kalk reizend ist.

Erfahren Sie: Wie und wofür man Gartenbaukalk verwendet

Weißes Papier statt Kalk

Sorgen wir dafür, dass die Kalkschicht bis Ende März auf den Stämmen und Ästen bleibt. Wenn der Regen die Schutzschicht wegwäscht, muss die Behandlung wiederholt werden. Aus diesem Grund wird das Tünchen von Bäumen immer häufiger dadurch ersetzt, dass Stämme und dicke Äste mit weißem Papier umwickelt werden.Neben der „Regensicherheit“ hat diese Methode auch den Vorteil, dass sie die Rinde nicht nur vor übermäßigen Temperaturschwankungen schützt, sondern auch vor Hasen und Wildkaninchen, die im zeitigen Frühjahr hungernd oft an den Stämmen, insbesondere junger Bäume, nagen .