Der Spätherbst ist die Zeit der großen Aufräumarbeiten im Garten. Vor dem Winter müssen Sie sich um Pflanzen, Blumenbeete und Werkzeuge kümmern, um sich in der nächsten Saison unnötige Probleme und zusätzliche Arbeit zu ersparen.
Kümmere dich um überwinternde Pflanzen im Garten
Zuallererst sollten wir an Pflanzen denken, die über den Winter im Garten bleiben. Vor dem Frost (meist Mitte November) empfindliche Ziersträucher (z. B. Rosen, Budleje, Straußhortensien, Azaleen, Rhododendren) mit einem Erdhügel abdecken und frostempfindliche Pflanzen (z. B. Gartenhortensien, Eichen) mit Vlies abdecken, Jute- oder Strohmatten und gezackte, durchbohrte, zarte Rhododendren- und Azaleenarten, syrische Ketmas, dornige Stechpalme, japanische Aukuba, Kalmia, Trauben, Lorbeer, auf einen Stamm gepfropfte Büsche).
Winterschutz in Form einer dicken, ca. 15-20 cm dicken Schicht Bio-Mulch oder Tunikazweigen, auch einige Stauden, wie zum Beispiel Tritome, Japanische Anemone, Schmalblättriger Lavendel oder Japanischer Rosmarin sollten wir anbieten.
Achten Sie auf Pflanzenkrankheiten
Bevor wir die Pflanzen für den Winter abdecken, müssen wir jedoch daran denken, alle erkrankten und infizierten Teile von ihnen zu entfernen. Überwintert sind sie ein hervorragender Unterschlupf für Krankheitserreger (z.
Aus dem gleichen Grunde vor dem Winter sollte es auch getrimmt werden 10-15 cm über dem Boden, Triebe einiger blühender Stauden wie Astern, Spaltphloxen, Rispenphloxen, Rudbeckies oder raue Sonnenblumen.
Es lohnt sich, ohne Beschneiden zu gehen (solange sie gesund sind) sehr dekorativ wirken dagegen die Blütenstände von Ziergräsern, Schafgarbe, aufgeblähtem Cuppa, Echinacea, Echinacea, Sedum und Goldrute, da im Wintergarten mit Frost oder Schnee bedeckt.
Vor dem Winter sollten alle saisonalen Pflanzen aus den Beeten entfernt und Blätter mit Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen gesammelt und vernichtet werden.
Wasserpflanzen, die für den Winter keine Blätter (und Nadeln) abwerfen
Im Herbst müssen auch immergrüne Pflanzen auf den Winter vorbereitet werden. Dazu zählen vor allem Bäume und Sträucher inkl. Mahagoni, Rhododendron, Buchsbaum, Lorbeer, Fortune-Euonymus und die überwiegende Mehrheit der Nadelbäume. Wir sollten auch an immergrüne Stauden wie Immergrün oder Japanische Ruine denken.
Da sie im Winter keine Blätter und Nadeln abwerfen, verlieren sie ständig Wasser (es wird von den Blättern verdunstet). Deshalb brauchen sie vor dem Winter eine zuverlässige Flüssigkeitszufuhr, denn wenn der Boden kalt ist, haben sie Probleme mit der Wasseraufnahme. Wenn es im Herbst wenig regnet, insbesondere nach einem trockenen Sommer, müssen all diese Pflanzen gegossen werden – bis der Frost einsetzt.
Kümmere dich um Bäume und Sträucher
Der Spätherbst ist auch eine gute Zeit, um Obstbäume zu besprühen, um sie in der nächsten Saison vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Ausführliche Informationen zum Herbstsprühen finden Sie hier.
Nach dem Laubfall werden auch einige Bäume und Sträucher - hauptsächlich Obstbäume - beschnitten. Was und wie man im Herbst trimmt, beschreiben wir hier.
Räumen Sie den Gemüsegarten auf und ernten Sie die Pflanzen
Neben dem Ziergarten müssen Sie auch einen Gemüsegarten für den Winter vorbereiten. Entfernen Sie nach der Gemüseernte alle Pflanzenreste aus den Beeten, wenden Sie eine Herbstdüngung an und graben Sie den Boden in einer scharfen Furche (ohne Rechen) aus, was für die Bildung einer klumpigen Struktur von Vorteil ist und die Überwinterung von Schädlingen behindert.
Nach den ersten Frösten sollten Sie auch mit der Ernte des neuesten Gemüses (meist Mitte November) wie Rosenkohl oder Grünkohl beginnen und Ende November das im Boden verbliebene Gemüse wie Winterspinat, Scorzonera, Feldsalat, Salat und Petersilie aus dem Frost.
Aussaat von Gemüse im November
Im November können wir auch Gemüse säen, das also im Frühjahr früher eine Ernte einbringt. Zu diesem Gemüse gehören einige Sorten von Karotten, Petersilie und Dill sowie Pastinaken. Bei der Aussaat von Karotten und Petersilie lohnt es sich, auf die Zeit zu warten, in der die Temperatur 2-3 Grad Celsius nicht überschreitet (der Punkt ist, dass sie nicht im Herbst und nur im Frühjahr zu sprießen beginnen).
Denk an den Rasen
Auch der Rasen benötigt eine Herbstpflege, die vor dem Winter gemäht, von Laub befreit und mit Herbstdüngern gefüttert werden sollte, die die Überwinterung des Grases unterstützen.
Vor dem Winter müssen Sie sich auch um den Mäher kümmern – hier finden Sie praktische Anleitungen dazu
Sichern Sie Möbel, Werkzeuge usw.
Vor dem Winter lohnt es sich auch, die Folie aus den Tunneln zu entfernen und trocken zu lagern. Wenn es draußen gelassen wird, verliert es schneller seine Festigkeit und wird leichter beschädigt. Der Winterschutz erfordert auch im Freien verbleibende Holzkonstruktionen (z. B. Pavillons, Pergolen, Zäune). Um sie nicht zu beschädigen, sollten sie mit speziellen Holzpräparaten oder Imprägnierungen geschützt werden.
Auch Gartengeräte bedürfen einer Überprüfung. Vor der Lagerung im Raum sollten Sie sie gründlich von Erde, Rost und Pflanzenresten reinigen und prüfen, ob sie repariert (zB rostige Schrauben, faul, Holzgriffe) oder nachgeschliffen (zB Mähmesser, Gartenschere) sind und anschließend richtig reinigen . schützen (Mechanik- und Schneidelemente mit Spezialölen, Holzelemente mit Imprägnierung) und trocken lagern.
Vor dem Winter ist es auch notwendig, empfindliche Gartenmöbel in den Räumen zu verstecken und im Garten verbliebene Metallmöbel (z.B. Bänke, Tische) mit Korrosionsschutzfarbe zu schützen.
Kümmere dich um einen Teich
Ein Teich erfordert auch eine Vorbereitung für den Winter. Es ist notwendig, das Wasser von Blättern zu reinigen und mit einem Netz zu bedecken, das seine Oberfläche vor fallenden Blättern schützt. Es ist auch notwendig, Pumpen und Filter aus dem Wasser zu entfernen, zu reinigen, zu trocknen und zu konservieren und sie dann an einem trockenen und belüfteten Ort zu platzieren. Das Wasser sollte aus kleinen Reservoirs und Brunnen vollständig entfernt werden, damit es beim Gefrieren die Struktur des Behälters nicht beschädigt.
Weitere Informationen zur Vorbereitung eines Teiches für den Winter finden Sie hier