Garten- und Topfpflanzen bei heißem Wetter - Nothilfe

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Hitze und die heiße Sonne können schnell ihren Tribut fordern und den Alltag und die Freizeit an der frischen Luft erschweren. Wir beraten Sie bei der Pflanzenpflege.

Hohe Temperaturen und Trockenheit sind auch die schlimmsten Feinde von Pflanzen. Viele von ihnen verlieren aufgrund der Hitze und des Wassermangels ihren dekorativen und funktionalen Wert, daher sollten Sie verschiedene Methoden anwenden, um ihnen zu helfen, diese schwierige Zeit zu überstehen. Die ersten Schritte, um die Pflanzen während der gesamten Saison in gutem Zustand zu halten, sollten in der Planungsphase der Bepflanzung unternommen werden, indem Arten für den Anbau ausgewählt werden, die den Bedingungen unseres Gartens gerecht werden.

Einen Platz für Pflanzen auswählen

Bei der Auswahl von Rabattplätzen müssen wir uns der Grundbedürfnisse der Pflanzen bewusst sein. Welche Orte und Verbindungen sollte ich vermeiden?
Wenn wir Zungen, Hortensien, Funkies, Preiselbeeren, Farne oder Arends tawułki auf einem trockenen und sonnigen Blumenbeet pflanzen, können wir nicht damit rechnen, dass sie im Sommer ihre dekorativen Eigenschaften behalten. Zungen und Hortensien welken und blühen schlecht, Blätter von Preiselbeeren und Funkien werden blass und sonnenverbrannt und Farne verwelken einfach. Wenn wir dagegen Taglilien, Yucca oder Dahlien an einem trockenen und schattigen Ort pflanzen, können wir schöne Blumen und schöne Blätter vergessen.

Was lohnt sich also, in sonnigen und trockenen Blumenbeeten zu pflanzen? Mit einem sonnigen Garten, in dem der Boden leicht Feuchtigkeit verliert, sollten wir für den Anbau wählen: Thymian, Thymian, Knöterich, Yucca, Lavendel, Sedum, Wollfegefeuer oder Wüste, und für relativ trockene und halbschattige Standorte Bergen, Tiarell, Käfer, Knollenbegonien, scharlachrote Glühbirnen, Buchsbäume, Geranien oder Trockenbäume. Diese Arten vertragen vorübergehende Dürren besser als andere und einige halten auch hohen Temperaturen und sengender Sonne stand (z. B. Yucca, Wüstenpflanzen).

So verhindern Sie, dass der Boden schnell austrocknet

Wenn wir Pflanzen für den Garten wählen, die empfindlicher gegen Wassermangel sind, sollten wir feuchtigkeitsabsorbierende Präparate (Hydrogele, Hydroboks) im Bereich ihrer Wurzeln platzieren und beim Pflanzen sollte der Boden des Lochs abgedeckt werden mit einer Lehmschicht, die ein zu schnelles Abfließen des Wassers in die tieferen Bodenschichten verhindert.

Die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze können auch durch den Einsatz eines Tropfbewässerungssystems im Garten abgemildert werden. Wenn wir nicht die Möglichkeit haben, eine fertige Installation zu installieren, können wir dies selbst versuchen, indem wir im unteren Teil der Regentonne einen Wasserhahn installieren und daran einen perforierten und am Ende abgedichteten Gartenschlauch befestigen. Wenn auch diese Lösung nicht möglich ist, sollten wir die Pflanzen täglich oder sogar zweimal täglich (morgens und abends) gießen. Auch Schattenjalousien können Pflanzen helfen, die Hitze zu überstehen.

In der Zeit der höchsten Einstrahlung, also in den Nachmittagsstunden, über die Beete gespannte Beschattungsnetze schützen die Pflanzen vor der sengenden Sonne und reduzieren die Wasserverdunstung aus dem Boden.

Heiße Tage und Topfpflanzen

Gartenpflanzen bei heißem Wetter in gutem Zustand zu halten, ist ziemlich schwierig, aber es ist noch schwieriger, Balkonpflanzen vor Trockenheit und Hitze zu schützen, deren Lebensraum viel begrenzter ist. Dennoch können wir verschiedene Lösungen anwenden, um ihnen zu helfen, den heißen Sommer zu überstehen.

Wie bei Gartenpflanzen können wir auch in den Töpfen Feuchtigkeitsabsorber (z.B. Hydrogel, Hydrobox) platzieren, die das vorhandene Wasser zurückhalten und nach und nach wieder abgeben. An heißen Tagen können die Pflanzen auch beschattet werden (z.B. mit einem Sonnenschirm), damit sie keinen Verbrennungen und übermäßigem Feuchtigkeitsverlust ausgesetzt sind.

Im Sommer müssen Balkonpflanzen täglich gegossen werden, aber wenn wir sie nicht bereitstellen können, versuchen Sie, Blumen in selbstbewässernde Töpfe zu pflanzen oder Plastikflaschen mit Wasser in den Boden zu stellen (ein kleines Loch in den Boden der Flasche machen, das Gefäß mit Wasser und drücken es kopfüber in den Boden) .

Das Wasser aus der Flasche sickert nach und nach in das Substrat und bewässert die Blumen ohne unser Zutun. Bei einer solchen Lösung müssen wir nur daran denken, die Flasche vor der Sonne zu schützen, da sich das Wasser sonst stark erwärmt.

Auch für den Anbau auf dem Balkon lohnt es sich, Pflanzen zu wählen, die eine vorübergehende Trockenheit relativ gut verkraften, wie Beet- und Efeu-Geranien oder Knollenbegonien.