Lilien und Taglilien. Wie man sie anbaut und unterscheidet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sowohl Lilien als auch Taglilien blühen wunderschön. Sie haben jedoch unterschiedliche Anforderungen. Wir beraten Sie, wie man sie unterscheidet und was Sie über ihre Kultivierung wissen müssen.

Lilien und Taglilien haben sehr ähnliche Blüten und blühen gleichzeitig. Auch ihre Namen sind ähnlich. Deshalb verwechseln wir sie oft. Und es lohnt sich zu wissen, welche Pflanzen wir tatsächlich haben (oder pflanzen wollen), denn sie haben unterschiedliche Wachstumsansprüche. Wir schreiben, was die Unterschiede zwischen Lilien und Taglilien sind und was zu tun ist, damit beide gut wachsen.

Taglilien (links) und Lilien (rechts) sind eine echte Dekoration des Gartens. Sie müssen jedoch wissen, dass Lilien viel anspruchsvoller sind.

So sehen Lilien und Taglilien aus

  • Zwiebel gegen Rhizom
    Ein ziemlich grundlegender Unterschied zwischen Lilien und Taglilien ist unter der Erde verborgen, aber wir werden beim Pflanzen von Pflanzen darauf stoßen. Lilien wachsen aus Zwiebeln, während Taglilien Rhizome haben.
  • Blätter in Büscheln oder am Stiel
    Ein weiterer Unterschied sind die Blätter. Taglilien produzieren Büschel von ziemlich langen und schmalen Blättern, die wachsen, egal ob die Pflanze blüht oder nicht. Die Blätter sind gewölbt und entfalten sich zu den Seiten. Dazwischen wachsen Blütentriebe - die Stängel sind frei von Blättern.

    Die Lilien sehen anders aus - aus der Zwiebel wächst ein Blütenstiel, der über die gesamte Länge mit relativ kleinen Blättern bedeckt ist. Sie haben eine lanzettliche oder ovale Form und ihre Größe kann variieren (je nach Art und Größe der Lilie). Abgesehen vom Stängel produziert die Lilie jedoch keine Blätter.

    Und durch dieses Merkmal ist es am einfachsten, Taglilien und Lilien zu unterscheiden - wenn die Blätter am Stängel und nur darauf sind - haben wir es mit einer Lilie zu tun, wenn wir ein Blattbüschel und einen nackten Blütenstiel sehen - mit einer Taglilie.
Bei Lilien ist der Blütentrieb mit Blättern bedeckt. Taglilien hingegen produzieren Blattbüschel, aus denen nackte Blütentriebe wachsen.
  • Blumen - schau rein
    Auf den ersten Blick können Blumen sehr ähnlich sein, je mehr sowohl Lilien als auch Taglilien tausende (ja!) Sorten haben, die sich in Farbe und Größe unterscheiden. Die Blüten beider Pflanzen sind groß, kelchförmig und sprießen mehrere (sogar ein Dutzend) an einem Trieb. Bei den Grundarten beider Pflanzen haben die Blüten 6 Blütenblätter (mehr oder weniger sichtbar geteilt und in verschiedenen Formen).

    In den Blüten der Lilien gibt es jedoch viel prominentere Staubblätter (mit deutlichen Staubbeuteln), die sich um einen zentralen Stempel mit einem dreifachen Stigma am Ende gruppieren. Bei Taglilien sind die Staubgefäße zwar lang, aber nicht so beeindruckend, ebenso wie die manchmal schwer zu erkennenden Stempel.

Die Farbe und Form der Lilienblüte und der Taglilienblüte können sehr ähnlich sein. Aber die Lilien haben einen viel prominenteren zentralen Stempel und Staubgefäße (mit großen Staubbeuteln an den Spitzen). Bei Taglilien sind sie viel empfindlicher.

Blumen für einen Tag oder länger?

Es ist auch erwähnenswert, dass Taglilienblüten nur einen Tag geöffnet sind (daher der botanische Name Hemerocallis oder "die Schönheit des Tages"), aber weil mehr davon auf der Flucht sind, entsteht jeden Tag eine neue. Lilienblüten hingegen brauchen viel länger, um sich zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Unterschied, wenn wir sie als Schnittblumen verwenden wollen - Lilien eignen sich viel besser für eine Vase.

Wachsende Lilien und Taglilien

Sowohl Lilien als auch Taglilien sind mehrjährig. Sie haben jedoch unterschiedliche Kultivierungsanforderungen. Während Taglilien als eine der am einfachsten zu züchtenden Pflanzen gelten, sind Lilien viel anspruchsvoller.

Welche Anforderungen haben Taglilien

Taglilien brauchen Sonne (obwohl sie im Schatten auch wachsen, aber je weniger Sonne, desto weniger blühen sie und im Schatten können sie überhaupt keine Blüten produzieren). Sie haben keine hohen Ansprüche an den Boden – obwohl durchlässig und feucht am besten zu ihnen passt, kommen sie mit fast jedem Boden zurecht.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Taglilien zwar Feuchtigkeit mögen (einige Sorten können sogar über Teichen wachsen), aber vorübergehende Trockenheit gut vertragen (sie bilden lange Wurzeln, dank denen sie Feuchtigkeit aus einer beträchtlichen Tiefe ziehen können).

Sie mögen keine Düngung, insbesondere keine Stickstoffdünger. Und in der Praxis reicht es, eine Taglilie an einem sonnigen Ort zu pflanzen und … sie für die nächsten Dutzend Jahre zu genießen (dies sind sehr langlebige Pflanzen, insbesondere ältere Sorten).

Taglilien gedeihen auf fast jedem Boden gut. Sie mögen Feuchtigkeit, aber sie ertragen Trockenheit. Sie können viele Jahre an einem Ort wachsen.

Welche Anforderungen haben Lilien

Bei Lilien ist das nicht so einfach. Obwohl sie ihre Liebe zur Sonne mit Taglilien teilen, ist ihnen zu starke und zu starke Sonne zu viel (besser nicht aus dem Süden pflanzen). Außerdem sollte der Platz ruhig und windgeschützt sein.

Der Boden muss fruchtbar und gut durchlässig sein und wird auf sehr sandigen oder lehmigen Böden nicht gut wachsen. Und es muss ständig nass sein – aber nicht nass! Lilien auszutrocknen ist auch eine sehr schlechte Idee.

Wir müssen sie nicht in der Saison düngen, aber im Frühjahr sollten wir daran denken, Kompost hinzuzufügen - es sind organische Düngemittel, die Lilien am liebsten mögen. Bei außergewöhnlich intensiv wachsenden und blühenden Baumlilien lohnt es sich, zu mineralischen Düngemitteln (vorzugsweise für Blütenpflanzen) zu greifen.

Wir sollten auch daran denken, dass die Lilienzwiebeln alle paar Jahre ausgegraben und "ruhen lassen" müssen (dies geschieht nach der Saison, wenn die Pflanze blühte und schlechter wuchs als zuvor).

Über Frostbeständigkeit von Lilien und Taglilien Vieles hängt von ihrer Art und dem Alter der Pflanzen ab. Im Allgemeinen sind Taglilien älterer Sorten (und älterer Pflanzen) frostbeständig. Aber es gibt Arten, die Winterschutz brauchen. Das gleiche ist mit den Lilien. Lassen Sie uns also die Anforderungen einer bestimmten Art überprüfen.

Lilien müssen einen fruchtbaren, gut durchlässigen und humosen Boden haben. Sie vertragen weder überschüssiges Wasser noch dessen Mangel