Pflanzen für Trockenmauern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Trockenmauern, auch Blumenwände genannt, spielen in Gärten eine doppelte Rolle. Sie sind zugleich Element der Kleingartenarchitektur und Blumenschmuck des Gartens.

Das Substrat und die darin gepflanzten Pflanzen sind ein lebendiger Mörtel, der die Steine zu einer Blumenwand verbindet.

Wie wählt man Pflanzen zum Anpflanzen von Trockenmauern aus?

Schon der Name "Trockenmauer" gibt ein Signal, welche Pflanzen unter solchen Bedingungen funktionieren. Zuallererst sollten Sie auf Pflanzen achten, die Feuchtigkeitsmangel und starke Sonneneinstrahlung über längere Zeit aushalten. Außerdem können sie keine Pflanzen sein, die stark wachsen und ein ausgedehntes Wurzelsystem haben. Die Mauer soll im Laufe der Zeit eine blühende oder grüne Mauer bilden und Pflanzen müssen sich mit wenig Platz zum Wachsen in den Zwischenräumen der Steine begnügen.

Welche Pflanzen funktionieren am besten?

Eine kleine Menge Substrat, das in Trockenmauern als Mörtel dient, wird die Pflanzen, die zum Anlegen von Steingärten verwendet werden, zufriedenstellen. Ihre winzigen Wurzeln fühlen sich in den Spalten zwischen den Steinen wohl – auch an senkrechten Wänden.

Unter den kleinen Felsenpflanzen sind zu empfehlen: Thymian, Kermen, verschiedene Arten von Dickdarm und Sedum, zahlreiche Arten von Steinbrech, Kaukasische Gänse, Felsennelke, Gorgins, Küstenzone, Felsenlibelle, Karpatenglocke.
Wir können zum Beispiel Efeu, Immergrün, Eibisch, Farne, Glocken oder Veilchen verwenden, um Wände zu bepflanzen, die an etwas schattigeren Plätzen stehen.

Oben an den Wänden können wir etwas größere Stauden oder Kriechpflanzen pflanzen, die bodentief wachsen und den Hang hinter der Wand verstärken.
Dies können niedrige Nadel- und Laubgehölze sein, z.B. Wacholder `Green Carpet`, Kriechwacholder`Blue Chip`, `Golden Carpet`,`Prince of Wales`), Dammer Zwergmispel `Eichholz` oder `Coral Beauty`, Miniatursorten Berberitze mit bunten Blättern (zB Thunberg's Berberitze `Bagatelle`,`Atropurpurea Nana`, `Green Carpet`), Miniatur-Sparten der Latschenkiefer (zB Latschenkiefer`Ophir`, `Pumilio`).

Wie pflanzt man Pflanzen auf einer Trockenmauer?

Stecken Sie die Stecklinge der kleinsten Pflanzen (z.B. Sedumpflanzen, Kolonien) in kleine Lücken zwischen den Steinen an der senkrechten Wand. Das optimale Substrat für Pflanzen in der Blumenwand, die auch als Mörtel dienen soll, ist Ton-Torf-Erde oder die sogenannte Gartenland in Gartencentern und Geschäften erhältlich. Das Substrat kann mit feinem Kies vermischt werden.
Oben an der Wand pflanzen wir größere, kriechende Pflanzen (wie oben beschrieben) und in ihrer Gesellschaft können wir kissenförmige Stauden wie Gänse, agwin oder Eibisch platzieren.
Dank dieser Pflanzmethode erzeugen die überwucherten und von oben hängenden kriechenden Pflanzen, selbst wenn kleine Pflanzen an einer vertikalen Wand im Winter gefrieren, einen dekorativen Effekt einer Trockenmauer.
Es sei daran erinnert, dass die Wandstruktur leicht zum Hang geneigt sein sollte, um zu verhindern, dass die Wand unter dem Einfluss des drückenden Bodens herausgedrückt wird. Außerdem haben Pflanzen, die an der Wand wachsen, dank der Neigung zur Vertikalen einen besseren Zugang zu Feuchtigkeit - Wasser sickert dann leichter in die Zwischenräume.