Meerrettich - für Geschmack und Gesundheit. Anwendung und Anbau

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir alle kennen den Geschmack von Meerrettich. Es lohnt sich aber auch, seine Eigenschaften kennenzulernen und zu lernen, wie man es im Garten anbaut.

Meerrettich in der Küche

Meerrettich ist eine äußerst beliebte Gewürzpflanze und daher in fast jeder Küche zu finden. Sein würzig-würziger Geschmack passt perfekt zu Aufschnitt und verschiedenen Fleischsorten, die sowohl heiß als auch kalt serviert werden. Er passt auch gut zu Fisch, Hüttenkäse, Eiern und Salaten. Es kann auch zu Pasten und Saucen (es ist die Basis der beliebten Meerrettichsauce) und Butter hinzugefügt werden.

Wenn Sie den Geschmack etwas mildern möchten, fügen Sie Zitronensaft, Sahne oder Äpfel hinzu. In der Küche wird es neben der Wurzel auch verwendet junge Blätter Meerrettich. Sie haben einen milderen Geschmack und ein feineres Aroma (ideal für Salate und Pasten). Meerrettichwurzel und -blätter sind auch ein wichtiger Bestandteil von Essigmarinaden (z.B. für Gurken).

Meerrettich ist einfach zu züchten. Es ist eine ausladende Pflanze, die in den richtigen Pflanzen von selbst wächst.

Meerrettich ist sehr gesund, vor allem frisch gerieben. Es lohnt sich, nicht nur die Wurzel, sondern auch Meerrettichblätter zu verwenden.

Das Reiben von Meerrettich ist jedoch eine Herausforderung - er ist viel schärfer als Zwiebeln.

Wir empfehlen Artikel

Was hilft Meerrettich?

Meerrettich ist jedoch nicht nur ein würziges und aromatisches Gewürz, sondern auch ein sehr gesundes und wertvolles Gemüse. In seinen Wurzeln und Blättern finden sich viele wertvolle Nährstoffe, wie Mineralstoffe (u.a. Schwefel, Kalium, Calcium, Eisen, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kupfer), Vitamine (A, C, K und Vitamine aus der Gruppe B), Glykoside (hauptsächlich medizinisches Sinigrin), ätherische Öle und Zucker. Dank ihnen hat Meerrettich desinfizierende und wärmende sowie fungizide, bakterizide und antivirale Eigenschaften, die Infektionen vorbeugen können.

Meerrettich stärkt auch das Herz, verbessert die Durchblutung, steigert den Appetit, erleichtert die Verdauung und verbessert die Darmfunktion. Es hat auch eine leicht harntreibende Wirkung, wodurch es die Arbeit der Nieren und des Harnsystems unterstützt. Meerrettichblätter haben schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften, so dass sie als Kompressen bei schmerzenden Gelenken oder Knochen verwendet werden können.

Medizinischer Meerrettich - denk daran

Bevor wir jedoch zu medizinischen Zwecken nach Meerrettich greifen, müssen wir uns daran erinnern das wertvollste ist gleich nach der Ernte. Nach dem Mahlen sollte die Wurzel möglichst bald verwendet oder kurz im Kühlschrank in einem fest verschlossenen Glasgefäß aufbewahrt werden.

Leider kann nicht jeder von den wohltuenden Eigenschaften des Meerrettichs profitieren. Eine Kontraindikation für seine Verwendung sind unter anderem Gastritis, Nieren- und Lebererkrankungen, Geschwüre und Nahrungsmittelallergien. Sie sollten die Menge an verzehrtem Meerrettich nicht übertreiben, da ein Überschuss zu Magenreizungen, Erbrechen und allergischen Reaktionen führen kann.

Meerrettich im Garten – Anbau im Griff

Obwohl Meerrettich eine sehr wertvolle und geschätzte Gewürzpflanze ist, wird er selten in Gärten angebaut. Wenn es bereits auf dem Grundstück erscheint, wird es normalerweise als lästiges Unkraut behandelt und ausgerottet. Es überrascht jedoch kaum für seinen schlechten Ruf, da es sich tatsächlich um eine außergewöhnlich weitläufige Pflanze handelt. Einmal im Garten, wird es viele Jahre nicht verlassen, auch wenn es systematisch entfernt wird.

Meerrettich wächst mit Hilfe von Wurzeln und das so effektiv, dass er, wenn er innerhalb weniger Jahre unkontrolliert bleibt, einen großen Teil der Fläche einnehmen kann. Es ist sehr schwierig, es aus dem Garten zu entfernen, da sich die Pflanze aus jedem im Boden verbliebenen Wurzelstück regenerieren kann.

Um Probleme mit Meerrettichbefall zu vermeiden, kann er statt direkt im Boden in Containern angebaut werden, um das Wurzelwachstum zu begrenzen. Da Meerrettich jedoch tief verwurzelt ist, eignen sich am besten breite Drainagerohre (vorzugsweise aus Keramik, die für Gasaustausch und Wasserabfluss sorgen), die nicht nur seinen Anspruch zähmen, sondern auch schöne, gerade Wurzeln erzielen.

Wir empfehlen auch: Ingwer - aromatisches Gewürz mit heilenden Eigenschaften

Was Meerrettich braucht - Wachstumsbedingungen

Wenn wir uns jedoch richtig vorbereiten, können wir versuchen, sie zu kultivieren, zumal sie eine tolerante und anspruchslose Pflanze ist. Liebt sonnige Standorte, verträgt aber auch Halbschatten. Sie bevorzugt fruchtbare und tief kultivierte Böden, wächst aber auch in jedem typischen Gartenboden. Es verträgt nur keine Trockenheit, daher ist es notwendig, für den Anbau sandig-tonige Böden zu verwenden, die die Feuchtigkeit am besten speichern. Es sollte auch nicht nach Kreuzblütlern angebaut werden, da es zur gleichen botanischen Familie gehört.

Die beste Zeit, um Meerrettich zu pflanzen, ist das zeitige Frühjahr (April). Die Stecklinge in Form eines Wurzelstücks (ca. 20-30 cm) sollten gesund und fruchtbar sein. Sie sollten senkrecht gepflanzt werden, wobei ein Wurzelfragment mit der Wuchsspitze über dem Boden verbleibt (ca. 3-5 cm). Die erste Ernte kann im Herbst oder Frühjahr des Folgejahres erfolgen.