Küchenschelle im Garten. Blumen mit besonderen Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Normalerweise assoziieren wir Küchenschellen mit lila Glocken - Symbolen des Frühlings. Mittlerweile gibt es neben den allgemein bekannten lila Sorten weiß, lila und rot blühende Sorten.

Alle wilden Küchenschellenarten sind in Polen geschützt - das sind gefährdete Pflanzen. Daher lohnt es sich, ihnen einen Unterschlupf im Garten zu bieten, wo sie im zeitigen Frühjahr viele Blumenbeete schmücken. Aber auch nach dem Verblühen sind Küchenschellen noch äußerst dekorativ. Sie haben interessante, behaarte Stängel und Blätter.

Unbedingt lesen: Pflanzen im Garten geschützt – worauf Sie achten müssen

Charakteristisch sind auch Früchte, die anstelle von Blüten erscheinen. Im Aussehen ähneln sie flauschigen Kugeln - äußerst dekorativ. Küchenschellen werden bis zu 40 cm hoch und eignen sich daher perfekt für die niedrigste Stufe von mehrstöckigen Rabatten.

SIEHE Bilder von Küchenschelle

Entgegen der allgemeinen Meinung müssen Küchenschellen nicht mit Lila in Verbindung gebracht werden.

Derzeit kreieren Züchter Sorten von Küchenschellen in verschiedenen Farben.

Küchenschellen haben ganz besondere Anforderungen – sie mögen raue Bedingungen, denen die meisten Pflanzen nicht gewachsen wären.

Küchenschellen benötigen keine Düngung oder Bewässerung. Es ist auch besser, sie nicht zu übertreiben.

Küchenschelle ist einer der Vorboten des erwarteten Frühlings.

Küchenschelle hat charakteristisch bemooste Blätter und Stängel.

Küchenschelle sind Pflanzen, die an schwierige Bergbedingungen angepasst sind.

Küchenschelle hat viele Sorten, leider sind die wilden vom Aussterben bedroht.

Die Hochländer glauben, dass die Blüte der Küchenschelle auf den Weiden bedeutet, dass sich der Frühling bereits endgültig in der Natur eingenistet hat.

Küchenschellen sehen auch nach der Blüte sehr dekorativ aus.

Wir empfehlen Artikel

Wie man Küchenschelle anbaut

Küchenschelle sind anspruchsvolle Bewohner des Gartens, aber die Anforderungen sind sehr spezifisch. Sie sind echte Pflanzen-"Kernhölzer", die magere Böden und schwierige Bedingungen mögen. In der Natur wachsen sie an Orten, an denen andere Pflanzen aufgrund des Mangels an Nährstoffen und Wasser nicht überleben würden, daher müssen sie in einem fruchtbaren Garten künstlich geschaffen werden. Küchenschelle mögen Positionen, die ihren natürlichen Bedingungen ähneln.

Sie wachsen wild in Waldlichtungen, Hängen an Bergflüssen und Wiesen. Deshalb brauchen sie es warme und sonnige Lagen und neutraler oder schwach alkalischer Boden. Der Boden sollte arm sein mit Nährstoffen, sandig, unter Zugabe von grobem Kies und Steinen, möglichst leicht.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Blumen ist ihre bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Wassermangel, Krankheiten und Frost. Wenn wir also ihre Anforderungen an den Standort erfüllen, benötigen sie praktisch keine Wartung. Sie müssen nicht gedüngt, überwintert oder bewässert werden - unter normalen Bedingungen ist für sie der natürliche Niederschlag ausreichend. An das Gießen von Küchenschellen kann man nur bei längerer Trockenheit denken. Im Herbst ist es nicht notwendig oder gar notwendig, Blätter oder Blütentriebe abzuschneiden. Dank dessen überwintern die Küchenschelle sicher.

Wo man Küchenschelle pflanzt

Die Lage der Schattierungen mit Küchenschelle sollte bedacht werden, da sie mehrere Jahre an einem Ort bleiben. Richtig verwaltete Küchenschellen belohnen den Gärtner und kündigen den Frühling an - das sind Frühlingsblumen, die früh im Garten erscheinen. Pflanzen beginnen zu blühen, bevor sie Blätter auswerfen. Wiederholen Sie die Blüte auch im Spätsommer oder Herbst ziemlich oft.

Sie sind perfekt für Steingärten. Auf niedrigen Blumenbeeten harmonieren sie gut mit Zwiebelpflanzen. Ihre silbrig-grünen Büschel wirken auch vor dem weißen Schneegrund sehr dekorativ.

Küchenschelle sind mehrjährig, aber kurzlebig

Küchenschelle sind leider Stauden, die nach einigen Jahren absterben. Meistens beträgt ihre Lebensdauer 3 bis 5 Jahre, aber je ausgefeilter die Sorte, desto kürzer ist dieser Zeitraum. Bei der Küchenschelle hilft eine Verjüngung, also Teilung der Pflanzen, nicht. Um dauerhaft Küchenschellen zu haben, müssen Sie sie von Zeit zu Zeit hinzufügen oder säen.

Wie man Küchenschelle züchtet

Samen für Setzlinge säen Sie am besten von Ende Juli bis Herbst. Die Samen keimen nach etwa 30 Tagen. Im Frühjahr des Folgejahres müssen die Setzlinge im Abstand von ca. 30 cm an ihren Bestimmungsort abgesteppt werden. Das erste Mal sollten die jungen Küchenschellen ein Jahr später blühen, aber zählen Sie nicht, dass es ein Blumenstrom sein wird. Aus Samen gesäte Pflanzen blühen nach einigen Jahren gut, aber das Warten lohnt sich. Ein ausgewachsenes Exemplar kann während einer Saison über hundert Blüten produzieren.