Dahlien - Blumen von der mexikanischen Fiesta. Anbau und Pflege von Dahlien (Georgien)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dahlien begeistern mit dem Reichtum an Formen, Formen und Farben. Sie sind einzeln und doppelt, groß und kleinwüchsig. Sie sind ein untrennbares Element der mexikanischen Fiesta. Umgangssprachlich manchmal Georgier genannt, kamen Dahlien direkt aus Mexiko nach Europa.

Dahliensorten und ihre Anwendung

Dahlien sind einfach glamourös. Es ist unmöglich, alle ihre Formen und Farben aufzuzählen. Sie haben Tausende von Sorten für jeden Garten. Große passen perfekt zu Grünklumpen in Naturgärten, Zwerge füllen Blumenbeete und Blumenbeete in gepflegten Gärten mit Blumenteppichen. Pompom-Sorten sind ein dekoratives Element, das die Monotonie des Rasens durchbricht, und gezackte Sorten beleben ein Blumenbeet.

Siehe Fotos von Dahlien

Dahlien kommen aus Mexiko, wachsen aber in Polen sehr gut.

Dahlien gibt es in vielen verschiedenen Farben und Schattierungen.

Dahlien werden allgemein als Georgier bezeichnet.

Dahlien blühen am besten an sonnigen Standorten.

Es gibt Meinungen, dass Dahlien im Schatten länger blühen, aber an solchen Orten sind sie anfälliger für Krankheiten.

Dahlien mögen feuchten Boden und müssen daher regelmäßig gegossen werden.

Dahlien sollten an windgeschützten Orten gepflanzt werden, um ihre Triebe nicht dem Brechen auszusetzen.

Dahlien können einzeln vermehrt werden, z.B. durch Teilen von Karpfen.

Dahlien blühen von Juli bis November (wetterabhängig).

Dahlien sind frostempfindlich, daher muss man im Spätherbst aufpassen, dass sie nicht auskühlen.

Pompom-Dahlien haben kleinere Blüten als andere Sorten, sind aber nicht weniger dekorativ.

Dahlien haben stattliche Blüten, aber spröde Stängel, daher brauchen große Sorten Stützen.

Dahlienblüten können mehrfarbig sein.

Übertreiben Sie es beim Düngen von Dahlien nicht mit Stickstoff, denn dann haben sie mehr Blätter als Blüten.

Dahlien müssen nach dem ersten Frost ausgegraben und im Frühjahr neu gepflanzt werden.

Miniatur-Dahlien können auch auf Balkonen und Terrassen angebaut werden.

Dahlien eignen sich auch für vertraute Gärten und formellere Gärten.

Wir empfehlen Artikel

Es gibt so viele Einsatzmöglichkeiten und Ideen für Dahlien wie es Gärtner gibt. Georginas eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Sie bleiben über eine Woche in der Vase. Hinweis - ausgewachsene Blumen müssen geschnitten werden. Nach dem Schneiden vertrocknen die Knospen.

Unter polnischen Bedingungen blühen Dahlien von Juli bis November. Pflanzen können zu einer besseren Blüte „ermutigt“ werden, indem man im Frühsommer die Spitzen ihrer Triebe zupft, um sie stärker zu verzweigen.

Anbau und Anforderungen von Dahlien

Dahlien stammen aus dem heißen Mexiko, lieben die Sonne und vertragen selbst leichten Frost nicht. Der Standort für sie sollte so sonnig wie möglich sein. Einige Gärtner glauben, dass sie an leicht schattigen Orten länger blühen. Dies ist jedoch ein strittiger Punkt. Botaniker warnen davor, dass Dahlien im Schatten anfälliger für Krankheiten sind.

Dahlien benötigen einen fruchtbaren und leichten Boden. Sie mögen es, wenn es immer ein wenig feucht ist, daher müssen Sie sie regelmäßig gießen, aber nicht zu viel. Dahlien haben auch sehr brüchige Stängel und brechen leicht, also wählen Sie einen windgeschützten Platz und geben Sie ihnen Halt.

Georginas benötigen keine intensive Düngung. Vorsicht ist bei Stickstoffdüngern geboten, die ein übermäßiges Pflanzenwachstum und folglich eine schlechte Blüte verursachen.

Dahlien ausgraben und überwintern

Unmittelbar nach dem ersten Frost müssen die Dahlien ausgegraben und die Triebe auf einen Abstand von ca. 10 cm zurückgeschnitten werden. Gereinigte und getrocknete Karpfen werden bis zum Frühjahr bei Temperaturen bis 10 °C gelagert. Sie können in der zweiten oder dritten Maidekade nach Abklingen der Frostgefahr wieder gepflanzt werden.

Wenn wir wollen, dass die Dahlien schön blühen und nicht „in die Blätter gehen“, sollten wir es nicht mit Stickstoffdünger übertreiben. Besser zu verwenden für blühende Pflanzen, mit Phosphor und Kalium.

Drei Methoden zur Zucht von Dahlien

Dahlien können aus Samen gesät oder durch Stecklinge von Knollen vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Februar/März zu Hause in beheizten Rahmen oder Töpfen. Pflanzen Sie die Jungpflanzen nach ca. 2 Wochen in separate Töpfe. Im Garten pflanzen wir Setzlinge, nachdem der Frost abgeklungen ist - in der zweiten oder dritten Mai-Dekade. Dahlien werden in Abständen von gepflanzt
20 bis 70 cm, je nach Höhe der Sorte. Höhere Georgina erfordert einen größeren Abstand, Zwergsorten können sogar alle 20 cm gepflanzt werden.

Eine viel effizientere Methode der Reproduktion Dahlien ist die Züchtung junger Triebe aus Knollen. Der Karpfen sollte im Februar in ein leichtes, torfiges Substrat gepflanzt, mit dem Bewurzelungspräparat vermischt und einen Monat bei einer Temperatur von etwa 15 °C gehalten werden. Dann mehrere Zentimeter lange Triebe, unbedingt mit dem unteren Teil, dem sogenannten Ferse, in mit Sand gefüllte Töpfe umpflanzen und an einen wärmeren Ort bringen. Gärtner empfehlen, die ersten Triebe des Karpfens zu verwerfen, da sie zu schwach sind. Für Sämlinge verwenden wir die nächsten aufstrebenden Triebe.

Dahlien können auch reproduziert werden, indem man den Karpfen in Teile teilt. In diesem Fall sollten sie Anfang Mai gepflanzt und vor eventuellem Frost geschützt werden. Für welche Fortpflanzungsmethode Sie sich auch entscheiden, sie müssen regelmäßig gegossen werden.

Krankheiten und Schädlinge von Dahlien

Dahlien sind anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlinge. Im regnerischen Sommer werden sie während der gesamten Vegetationsperiode am häufigsten von Grauschimmel, Spinnmilben und Blattläusen befallen. Die am stärksten infizierten Triebe müssen so schnell wie möglich geschnitten und verbrannt werden. Bei einem mäßigen Befall der Krankheit können Sie versuchen, die Blüten zu retten, indem Sie die Pflanzen alle 14 Tage mit Fungiziden besprühen.

Spinnmilben und Blattläuse eignen sich gut zur Bekämpfung von Insektiziden für Blütenpflanzen, aber wie bei den meisten Blumen ist es am sichersten, Exemplare nach einem Jahr zu entfernen und durch neue zu ersetzen, anstatt zu riskieren, Schädlinge auf andere Pflanzen zu übertragen. Leider fallen Dahlien auch Schnecken zum Opfer.

Dahlien gibt es in unzähligen Sorten und Typen - Pompon-Dahlien sind eine davon.