Garten und Topf Alstroemeria (Alstroemeria). Anbau, Pflege, Überwinterung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alstroemerie sind schöne Blumen, die oft geschnitten verkauft werden. Es gibt aber auch Garten-Altroämien, sie können auch in Töpfen angebaut werden. Wir beraten Sie, was Sie ihnen zur Verfügung stellen und wie Sie sie pflegen können.

Exotisch aussehende Blumen haben schon immer Bewunderung und Interesse geweckt, so dass sie jeder in seinem Garten oder auf der Fensterbank haben wollte. Eine dieser exotischen Pflanzen mit fabelhaften Blüten, die wie bunte Schmetterlinge aussehen, ist unter anderem Alstroemeria (Alstroemerien).

siehe Fotos

Alstroemeries haben schöne und farbenfrohe Blumen, die lange halten.

Alstroemeries haben viele Sorten, die sich in Farbe, Größe und Frostbeständigkeit unterscheiden.

Alstroemerien wurden normalerweise in Töpfen angebaut (und im Haus überwintert), aber auch Gartenaltroemerien kommen vor.

Alstroemeries brauchen einen hellen Standort, sollten aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung gepflanzt werden.

Alstremeria muss mit fruchtbarem und durchlässigem Boden mit einem leicht sauren pH-Wert versorgt werden.

Alstroemeria kann nicht gegossen oder getrocknet werden. In einem Topf und auf schwereren Böden müssen Sie eine Drainageschicht vorbereiten.

Alstroemeries reagieren empfindlich auf den Salzgehalt des Bodens, seien Sie also vorsichtig mit Düngemitteln.

Wintergarten-Altroemeries benötigen eine feste Abdeckung.

Alstroemeries kommen aus dem zentralen Teil Südamerikas. Deshalb werden sie manchmal auch "Peruanische Lilien" oder "Inka-Lilien" genannt. Ihr polnischer Name ist Zwerg.

Alstroemeries sind perfekt für Schnittblumen. Von Sträußen kennen wir sie am häufigsten.

Wir empfehlen Artikel

Alstroemeria-Blüten - Aussehen

Alstroemeria-Blüten ähneln Freesien-Blüten, sind aber größer und viel attraktiver. Sie kommen in vielen Farben und sind oft mehrfarbig, und drei der sechs Blütenblätter, aus denen sie bestehen, sind mit einem klaren Muster in Form von länglichen, kontrastierenden Farbflecken verziert.

Die Blüten erscheinen im Sommer an der Pflanze und bilden einen großen, doldenförmigen Blütenstand an der Spitze eines aufrechten, gebogenen Blattstiels.

Sorten von Alstroemeria - verschiedene Farben und Größen

Aufgrund der einzigartigen Schönheit und enormen Popularität von Alstroemeria haben Züchter viele Pflanzensorten eingeführt, die sich in Höhe und Blütenfarbe, aber auch Frostbeständigkeit unterscheiden. Zu den interessantesten gehören Pflanzen mit zwei- oder dreifarbigen Blüten (zB "Tessumbre", "Tesronto", aus der Serie Prinzessin "Theresa", "Diana" oder "Sara"), aber auch einfarbig (zB "Princess Fabiana", "Lutea", "Tessumsky").

Einige davon sind prächtige Pflanzen, die eine Höhe von ca. 60-100 / 120 cm erreichen (zB "Yellow King", "Tesronto", "Lutea"), andere sind echte Zwerge, die nur 25-35 cm hoch werden (zB „Gelber König“, „Tesronto“, „Lutea“) Mathilde“, „Luise“, „Tesblushin“).

Sind Alstroemeries frostbeständig?

Je nach Sorte und Art unterscheiden sich Alsstromer auch in der Frostbeständigkeit. Bei den allermeisten handelt es sich um frostempfindliche Pflanzen, die nur in Kübeln auf Balkonen und Terrassen angebaut werden können. Wenn sie länger bei uns bleiben sollen, sollten sie den Winter in einem hellen, kühlen Raum (ca. 6-10 °C) verbringen.

Garten-Alstroemeria – worauf man achten sollte

In letzter Zeit sind jedoch auch Sorten von Alstroemerien auf dem Markt erschienen, die Temperaturabfälle bis -15 ° C aushalten können, was sie zu Pflanzen macht für ganzjährigen Feldanbau möglich. Das sind die Sorten aus der SUMMER PARADISE Gruppe:

  • INDISCHER SOMMER "Tesronto",
  • SOMMERBRISE "Tessumbre",
  • SOMMERROT "Tessumred",
  • SOMMERHIMMEL "Tessumsky".

Ihre Frostbeständigkeit ist jedoch noch mäßig, sodass die Pflanzen am besten in wärmeren Landesteilen an warmen, geschützten Standorten angebaut werden. Vor dem Winter sollten sie zusätzlich mit Stroh oder Vlies fest abgedeckt werden. Da Alsstromer exotische Neulinge sind, können wir sie nur auf eigene Gefahr im Boden kultivieren, denn selbst für den Garten empfohlene Sorten können die stärkere Frostwelle nicht überleben.

In letzter Zeit sind Garten-Altroemerien aufgetaucht - dies sind Sorten mit höherer Frostbeständigkeit.

Wachsende Alstroemerien - Anforderungen

Unabhängig davon, für welche Sorte und Kultur wir uns entscheiden, müssen wir der Pflanze die richtigen Bedingungen bieten, damit sie den ganzen Sommer über reichlich blühen kann.

Wir pflanzen seine Rhizome im Frühjahr (im März) in Behälter und legen 2-3 davon in einen großen Topf. Die Pflanzen werden zunächst in einem hellen Raum mit einer Temperatur von ca. 8-12 °C gehalten und nach der Frostgefahr (Mitte Mai) auf einen Balkon oder eine Terrasse gestellt.

Bei der Anpflanzung von Alstromeren im Garten (in Form eines Rhizoms oder aus Kübeln, die 3-5 cm tiefer als bisher gewachsen in das Substrat stecken) müssen wir sehr vorsichtig sein, denn ihre Wurzeln sind extrem zerbrechlich und können leicht beschädigt.

Für den Anbau von Alstroemeria sollten wir einen warmen und sehr hellen Standort wählen, der jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Auch der fruchtbare, humose, durchlässige, nährstoffreiche und ständig leicht feuchte Boden mit leicht saurem pH-Wert ist für sie geeignet.

Bewässerung und Düngung von Alstroemerien

Vor dem Einpflanzen der Pflanzen sollten wir eine Drainage unter die Substratschicht (z.B. aus grobem Kies) legen, die überschüssiges Wasser von den Wurzeln fernhält. Sie ist sowohl für Kübelpflanzen (überschüssiges Wasser in Wurzelnähe führt zur Verrottung der Rhizome) als auch für Gartenbeete wichtig (im Boden verbleibendes Wasser schädigt die Rhizome und verringert zusätzlich die Frostbeständigkeit der Pflanzen). Sie müssen jedoch darauf achten, dass der Boden leicht feucht ist.

Da Alsstromer lange und üppig blühen, erwarten sie, dass sie während der Vegetationsperiode gefüttert werden. Sie reagieren jedoch empfindlich auf den Salzgehalt des Bodens, daher sollten sie mit langsam wirkenden Düngemitteln gefüttert werden.

Überwinterung von Alstroemerien

Wenn die Saison zu Ende geht, werden die in Töpfen gezogenen Pflanzen in einen kühlen Raum (Temperatur ca. 6-10 ° C) mit Zugang zu Licht gebracht. Während dieser Zeit werden sie sehr sparsam gegossen, nur um ein Austrocknen der Erde zu verhindern. Wenn ihre Triebe trocken sind, können sie beschnitten werden.

Im Boden verbleibende Exemplare werden kurz geschnitten (bis zu einer Höhe von wenigen Zentimetern über dem Boden) und mit einer Lage Laub, Stroh oder Vlies abgedeckt.

Beachtung: Alstroemeria-Saft reizt die Haut (und die Schleimhäute), daher lohnt es sich, Handschuhe zu tragen. Auch beim Kontakt mit Augen und Mund ist Vorsicht geboten.

Alstroemeria oder Alstroemeria

Manchmal anstelle des Namens "alstremeria "Version erscheint" alströmeria ”- ist die lateinische Version des Namens. Die polnische Version - die mit "e" geschrieben und ausgesprochen wird - ist jedoch korrekt und wird lange verwendet.
Die Verwirrung entstand dadurch, dass der lateinische Name vom Nachnamen eines gewissen Schweden stammt - Clas Alströmer. Das Zeichen ö wird "oe" geschrieben, aber auf Schwedisch wird es sehr nahe an "e" ausgesprochen. Auch das lateinische „oe“ wird „e“ ausgesprochen. Es ist also nicht erforderlich, die "Alstroemeria"-Version zu verwenden, es sei denn, Sie möchten einen offiziellen lateinischen Artnamen angeben (in diesem Fall sollte er großgeschrieben werden).
Alstroemeria hat auch einen polnischen Namen - "Zwerg", und wird wegen seiner Herkunft auch "Inka-Lilie" oder "Peruanische Lilie" genannt.