Obstbäume - Anbau

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Obstbäume sollten immer in Ihrem Garten stehen. Sie blühen wunderschön und die Früchte des eigenen Anbaus sind unersetzlich.

Apfelbäume

Sie sind die am einfachsten zu züchtenden Obstbäume. Sie sind resistent gegen ungünstige Witterungsbedingungen und frieren selten ein. Sie haben geringe Bodenansprüche und tragen auch bei Vernachlässigung Früchte. Obstbäume, auch Apfelbäume, werden auf verschiedene Zwergunterlagen aufgepfropft, die die Größe und Wachstumsrate der Pflanze bestimmen. Beim Kauf eines Baumes sollten Sie darauf achten, welche Unterlage für eine bestimmte Apfelsorte empfohlen wird. Wenn auf dem Etikett des Baumes die Art des Wurzelstocks nicht angegeben ist, sollten Sie ihn nicht kaufen.

Damit die Apfelbäume Früchte tragen, werden die sogenannten Fremdbestäubung. Dies bedeutet, dass ein Baum nicht in der Lage ist, sich selbst zu bestäuben und folglich Früchte zu tragen. Um die Blüten zu bestäuben und eine gute Apfelernte zu erzielen, pflanzen Sie zwei oder drei Apfelsorten oder überprüfen Sie, ob Ihre Nachbarn sie nicht auf Ihrem Grundstück haben. Apfelbäume, die später blühen und Früchte tragen, sind widerstandsfähiger gegen Frost, der Blumen zerstört und es unmöglich macht, Früchte zu tragen.

Apfelsorten wie „Charles Ross“ und „James Grieve“ produzieren Früchte, die sowohl roh als auch verarbeitet verzehrt werden können. Sorten wie: 'Delikates', 'George Cave', Jonagold', 'Paula Red' oder 'Szampion' sind weit verbreitet und resistent gegen Krankheiten.

Der Apfelbaum ist einer der am einfachsten zu züchtenden Obstbäume.

Birnbäume

Sie sind weniger widerstandsfähig gegen Wind und Frost als Apfelbäume. Um Schäden durch ungünstiges Wetter zu begrenzen, sollten sie an einem warmen, geschützten und sonnigen Standort gepflanzt werden. Sie eignen sich sehr gut als Material für Reihen, wenn wir sie an eine gut sonnige Wand pflanzen. Wie Apfelbäume benötigen auch Birnbäume die Nähe anderer Sorten, damit Fremdbestäubung und Fruchtbildung auftreten können.

Pflaumenbäume

Pflaumenbäume blühen sehr früh im Frühjahr, daher sind sie anfällig für Frost, der ihre Blüten zerstören kann. Um sie vor Frost zu schützen, können sie abgedeckt werden, was bei großen Bäumen jedoch schwierig ist. Wenn die Pflaumen fächerförmig geführt werden, ist es viel einfacher, sie zu bedecken. Sie können selbstbestäubende Sorten wählen, bei denen keine anderen Bäume zur Bestäubung gepflanzt werden müssen. Dies sind Sorten wie 'Victoria oder 'Czar'.

Pflaumenbäume blühen im Frühjahr sehr früh und sind daher anfällig für Frost.

Kirschen

Hochwachsende Kirschen tragen für den Menschen schwer erreichbare Früchte und werden daher von Vögeln gefressen. Die Pflege und der Schutz vor Vögeln der Frucht eines Baumes, der auf einen Zwerg-Wurzelstock gepfropft ist, ist viel einfacher. Die Kirschsorte 'Morelo' ist der einzige Obstbaum, der im Schatten und sogar auf der Nordseite wachsen kann. Die Früchte dieser Sorte sind jedoch nur für Konserven geeignet. Es gibt mehrere selbstbestäubende Kirschsorten, die den Anbau erleichtern und keine Nähe zu anderen Sorten erfordern, um Früchte zu erhalten.

Obstbäume – was Sie wissen sollten

  • Wählen wir die Sorten, die gegen Krankheiten und Fröste resistent sind.
  • Denken Sie daran, einen Ort und Bedingungen für den Anbau bereitzustellen, die für eine bestimmte Sorte geeignet sind.
  • Bei jungen Obstbäumen sollte das Unkraut im Umkreis von 90 cm und auf beiden Seiten der Reihe in einem ca. 45-50 cm breiten Streifen entfernt werden.
  • Vermeiden Sie komplizierte Formen von Obstbäumen und sparen Sie Zeit beim Beschneiden.
  • Bei der Fruchtbildung ist darauf zu achten, dass die Pflanze richtig befeuchtet wird.

Anspruchsvolle Früchte

Der Anbau von Pfirsichen, Aprikosen und Nektarinen kann schwierig sein. Es ist sehr selten, einen anständigen Ertrag dieser Früchte zu erzielen, wenn sie nicht an einer sonnigen Südwand wachsen, und dann hängt alles von den Bedingungen im Winter und Frühjahr ab. Darüber hinaus erfordern diese Bäume eine sorgfältige Pflege.

Katalog der Bäume