Obstbäume können durch Veredelung, z.B. mit Stecklingen, vermehrt werden. Wir schreiben, wie und wann es gemacht wird und worauf zu achten ist.
Die vegetative Vermehrung von Bäumen und Sträuchern durch Pfropfen scheint ein schwieriges Verfahren zu sein und nur Fachleuten vorbehalten, aber es ist nicht ganz so. Obwohl einige Impfungen eigentlich hauptsächlich in Gärtnereien durchgeführt werden (z.B. Veredeln von Unterlagen), können wir die Grundprinzipien des Verfahrens und seine einfachsten Techniken selbst lernen und das mit Erfolg.
Bäume mit Slips veredeln - was ist das?
Es sollte mit der Tatsache beginnen, dass das Pfropfen eine Möglichkeit ist, zwei Pflanzen miteinander zu verbinden, um eine weniger wertvolle, aber haltbarere Sorte zu verbessern, eine wertvollere, aber normalerweise empfindlichere Sorte. Die Behandlung erfolgt am häufigsten mit Schösslingen (manchmal nur Augen, was als Knospen bezeichnet wird), d.h. verholzende Einjährige mit mindestens 4-5 Knospen, die von gesunden Bäumen der edlen Sorte stammen.
Auf Slips werden nicht geeignet sein ältere Triebe und die sogenannten "Wölfe" oder junge, kräftige, gerade Triebe, die senkrecht wachsen.
In der Regel werden wertvolle Obstbaumsorten mit Hilfe von Schösslingen vermehrt, hauptsächlich Kern (Birne und Apfel), seltener Stein, die schlimmer werden (Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen).
Wann man Belege herunterlädt und was damit zu tun ist
Damit die Behandlung die besten Erfolgsaussichten hat, Schlüpfer werden im Spätherbst und Winter geerntet (Ende November-Dezember) und die abgeschnittenen Triebe werden in kleinen Büscheln zusammengebunden und ruht bis ins Frühjahr. Damit sie nicht schimmeln und austrocknen, sollten sie zu 1/3 ihrer Höhe in feuchten Sand gelegt und bei einer Temperatur von ca. 0 °C gelagert werden (z.B. im Keller).
Bei milden Wintern können die Stecklinge auch im Garten an der Nordwand des Gebäudes entkernt werden, um sie mit einer Strohschicht vor starkem Frost zu schützen und bei trockener, schneefreier Witterung leicht zu gießen.
Wenn wir Bäume veredeln
Im Frühjahr (April-Mai)Wenn die Vegetation der Pflanzen beginnt, können wir mit der Inokulation mit der Spitze des Triebs fortfahren. Erinnere dich daran Bäume sind mit einer anderen Sorte veredelt, aber von der gleichen Art.
Werkzeuge und Utensilien zum Pfropfen von Bäumen
Zu diesem Zweck benötigen wir ein scharfes Messer namens Eyeliner, eine Gartenschere, eine Kugel zum Schneiden von Ästen (den sogenannten Fuchsschwanz), Gartensalbe und Baststreifen oder Pfropfband. Es werden auch fertige Impfsets zum Verkauf angeboten.
Methoden zum Pfropfen von Bäumen
Die drei einfachsten Methoden zum Pfropfen von Bäumen mit Spross sind:
- Impfung auf Antrag,
- Impfung für einen Anhang,
- Impfung für die Rinde des sogenannten Schaffellmantel.
Vorbereitung auf die Impfung
Indem Sie mit dem Verfahren fortfahren Wir bereiten den Sprössling vordurch Beschneiden des zuvor entnommenen Sprosses, um ein Fragment mit 3-4 gesunden, schlafenden Augen zu erhalten (oberer und unterer Teil des Sprosses abschneiden). Dann wird der Spross im unteren Teil so weit wie möglich schräg auf ca. 3-4 cm Länge geschnitten. Der Schnitt muss glatt und eben sein (die Wunde darf nicht gerissen oder ausgefranst sein), damit der Spross möglichst flächig am verpflanzten Trieb haftet.
Dann solltest du Bereiten Sie den transplantierten Trieb für den Eingriff vor ausgewählten Baum. Dies geschieht je nach Dicke des Triebs auf verschiedene Weise, wie unten beschrieben.
Impfung nach Anwendung
wenn der verpflanzte Trieb hat die gleiche Dicke wie der Spross, Impfungen führen wir auf Antrag durch. Schneiden Sie dazu den Trieb des Baumes, auf den der Spross gepfropft werden soll, schräg wie beim Spross ab und verbinden Sie dann beide Elemente fest mit der Schnittfläche und binden Sie sie mit Bast oder Spezialfolienstreifen fest. Schmieren Sie die Oberseite des geschnittenen Sprosses mit Gartensalbe.
Impfung per Snap
Eine weitere Technik ist die Attachment-Impfung. Dieses Verfahren wird durchgeführt, wenn wenn der verpflanzte Trieb etwas dicker ist als der Spross. Dann wird die Spitze des Triebes abgeschnitten und an der Seite ein diagonaler Schnitt gemacht. Der Spross wird auf den beschnittenen Trieb gelegt und mit Klebeband oder Bast festgebunden. Alle sichtbaren Wunden werden mit Gartensalbe bestrichen.
Impfung gegen Rinde (Lammfellmantel)
Die beliebteste Methode der Veredelung mit Schösslingen ist die Veredelung mit der Rinde des sogenannten Schaffellmantel. Diese Technik wird verwendet, wenn der verpflanzte Trieb ist viel dicker als der Spross. Ein solcher Ast wird auf eine entsprechende Länge geschnitten (ca. 30-60 cm von der Astspitze, je dicker der Ast, desto weiter wird geschnitten), dann mit einem scharfen Messer die Rinde entlang des Stängels vorsichtig ca. 8 cm² abschneiden , öffnen Sie die Ränder vorsichtig zu den Seiten, legen Sie den beschnittenen Spross dazwischen, und dann wird das Ganze mit Bast oder mit Pfropfband festgebunden. Alle sichtbaren Wunden werden mit Gartensalbe bestrichen.