An Allerheiligen lohnt es sich, die Gräber der Lieben mit handgefertigten Kränzen zu schmücken. Ihre Herstellung ist nicht schwierig und sie sind persönlichere Dekoration als gekaufte Dekorationen.
Was wird benötigt, um eine Girlande für Allerheiligen zu machen?
Einen Kranz für Allerheiligen zu basteln ist nicht schwer und erfordert auch keine besonderen Fähigkeiten. Die Basis unseres Kranzes ist ein Kranz aus Trauerweidenzweigen, der aber auch durch einen vorgefertigten Weidenkranz ersetzt werden kann (sie findet man oft in Blumenläden und Korbwarengeschäften).
Die Dekoration der Girlande ist Geschmackssache und was uns zur Verfügung steht. Vor dem 1. November können Sie auf den Basaren Trockenblumen und grüne Zweige kaufen. Bei Trockenblumen lohnt es sich vor allem, bunte und langlebige Pickel (Limonium) und Gartenhellets, sogenannte Dog Tags, zu verwenden. Wir können aber auch zum Beispiel selbstgetrocknete Rosen oder andere Blumen aus Trockensträußen hinzufügen.
Grüne Zweige sind ein wichtiges Element. Wir können verschiedene Nadelbäume verwenden - Thujas, Zypressen, Tanne, Fichte, Eibe (Hinweis - bei Zypresse und Fichte müssen wir leicht gestochene Finger berücksichtigen). Mahagoni sieht auch schön aus. Ihre Blätter sind dunkelgrün und glänzend, und da sie das ganze Jahr über grün sind, sind sie eine tolle Ergänzung zu einem Kranz oder einer anderen Dekoration an Allerheiligen.
Es lohnt sich auch, nach Zweigen von Sträuchern mit Zierfrüchten zu greifen. Es kann zum Beispiel eine Wildrose, Liguster, Korallenschneeball usw. sein. Auch Heidekraut oder Ziergräser sehen in einem Kranz gut aus. Wenn wir künstliche Blumen mögen, können wir sie auch zum Würzen des Kranzes verwenden.
Viele Materialien aus Wiese, Wald und Garten können wir nur mit zugekauften Zusatzstoffen beziehen.
Lesen Sie auch: Wie man Grabsteine dekoriert und welche Art von Kerzen man wählt
Beispiele für Kränze - Materialien
Zur Herstellung unserer Kränze wurden verwendet:
Kranz 1: Trauerweidenzweige (Konstruktion), scharf (gelappt und Zahnstein), Erkennungsmarken, Korallenschneeglöckchen (mit Früchten), Mahagoni, Eibe und Zypresse
Kranz 2: Trauerweidenzweige (Konstruktion), Blutweide, Erkennungsmarken, Rosen, Rainfarn, Schafgarbe, Heide, Eibe und Thujazweig.
Hier ist ein Rezept, wie man sie macht.
siehe Fotos

Einen Kranz für Allerheiligen zu machen ist nicht schwer.

Um eine Girlande herzustellen, können Sie Trockenblumen, grüne Zweige (Nadelbäume und Mahagoni), Sträucher mit Zierfrüchten, künstliche Blumen usw.

Wir beginnen mit der Herstellung einer Girlande, indem wir die Struktur vorbereiten. Dazu flechten wir die Trauerweidenzweige zu einem Reifen.

Das Weben eines solchen Reifens ist nicht schwierig, aber Sie können auch einen vorgefertigten Korb kaufen.

Beim Dekorieren einer Girlande werden grüne Zweige und trockene Blumen zwischen die Zweige gesteckt.

Wir fügen nacheinander die nächsten Zweige hinzu und stecken sie zwischen die Weidenruten.

Dekorationen am besten gleichmäßig über die gesamte Felge erstellen, dann haben wir eine bessere Kontrolle über den Materialeinsatz und das Erscheinungsbild der Dekorationen.

Trockenblumen, wie Hundemarken oder flauschige Blumen, eignen sich sehr gut zum Dekorieren des Allerheiligenkranzes.

Dekoration einer Girlande aus Eibenzweigen, Zypresse, Thuja, grünen Mahagoniblättern, Korallenschneeglöckchenzweigen und Trockenblumen (Erkennungsmarken und Pickel).

Die Größe und Dekoration der Girlande hängt ganz von uns und den Materialien ab, die wir haben. Viele davon können Ende Oktober auf den Märkten gekauft oder auf der Wiese oder im Garten gesammelt werden.

Wenn der Kranz groß und die Dekoration reich ist, kann er durch Flechten mit einer Kordel oder Schnur zusätzlich verstärkt werden.

Ein großer Kranz kann sogar "genäht" werden, zum Beispiel mit einer Kordel, um Konstruktions- und Dekorationselemente einzufangen.

Ein handgefertigter Allerheiligenkranz ist eine schöne und persönliche Dekoration.
Wir empfehlen ArtikelEin Kranz für Allerheiligen - wir machen eine Konstruktion
Wir beginnen mit der Herstellung einer Girlande, indem wir die Struktur vorbereiten. Dazu brauchen wir eine Handvoll Trauerweidenzweige. Wenn sie noch Blätter haben, müssen wir sie entfernen. Dann nehmen wir 1-2 Schalter und drehen sie zusammen und bilden gleichzeitig einen Kreis. Fügen Sie dann weitere Zweige hinzu und wickeln Sie sie um den Reifen. Schieben Sie die Anfänge und Enden der Zweige zwischen die bereits ineinander verschlungenen Zweige.
Entgegen dem Anschein ist es einfach und wenn wir anfangen, werden wir sehen, dass die Felge sich selbst "kreiert". Durchmesser und Dicke hängen natürlich davon ab, wie groß der Kranz sein soll.
Wir schmücken einen Kranz für Allerheiligen
Der nächste Schritt ist die Dekoration der Girlande. Sein Aussehen hängt natürlich von uns und den uns zur Verfügung stehenden Materialien ab. Sammeln Sie am besten alle Blumen, Zweige etc. vor sich an einem Ort (z.B. auf einem Tisch, Arbeitsplatte oder Küchenboden). Dann sehen wir, was wir haben und können laufend nach den nächsten Zweigen greifen.
Um einen Kranz zu schmücken, müssen Sie lediglich Zweige und Blumen systematisch zwischen das Geflecht des Weidenrandes stecken. Behalten Sie am besten die Anordnung der Blumen im Auge und wählen Sie die nächsten nach Gefühl aus. Es stehen zwei "Techniken" zur Auswahl. Zuerst können wir eine grüne Dekorationsbasis vorbereiten - aus Nadelbäumen und Mahagonizweigen und dann weitere bunte Blumen und Fruchtzweige hinzufügen. Dann ist es einfacher, das Aussehen von Dekorationen und die Verwendung von Materialien zu kontrollieren.
Eine Alternative besteht darin, einzelne Abschnitte der Felge „fertig“ zu dekorieren. Dann ist es aber schwieriger, den Materialeinsatz zu beurteilen und es kann vorkommen, dass uns dieser fehlt. Wir empfehlen daher den ersten Weg.

Wir stärken den Kranz
Dekorationen zwischen Weidenzweigen halten sehr gut. Allerdings kann es – gerade wenn unser Kranz groß ist und wir ihn reich verziert haben – vorkommen, dass wir uns Sorgen um seine Haltbarkeit machen (besonders da er den Transport zum Friedhof über sich ergehen lassen muss). Dann kann der Kranz zusätzlich gesichert werden.
Alles, was Sie brauchen, ist eine dicke Nadel und einen starken Faden (Twist), den wir durch das Ganze flechten oder sogar "nähen", um den Reifen und die Dekoration zu greifen. Bei kleinen Kränzen ist dies unwahrscheinlich.
Am Ende lohnt es sich, den Kranz mit einem speziellen Fixiermittel für Trockenblumen zu besprühen, wodurch die Blumen weniger bröckeln und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit sind. Sie können auch… Haarspray verwenden.
