Wann pflanzen wir Erdbeeren? Wie pflanzt man Erdbeeren? Kann ich meine eigenen Setzlinge verwenden? Und welche Bedingungen sollten gewährleistet sein, damit sie gut wachsen? In diesem Artikel erfahren Sie alles.
Erdbeeren sind die schönsten Früchte des Sommers, aber der Anbau ist nicht ganz einfach, denn Pflanzen haben nicht nur hohe Ansprüche, sondern sind auch anfällig für zahlreiche Krankheiten. Sie erwarten auch die richtige Pflege und die richtige Bepflanzung.
Wichtig beim Erdbeeranbau
Erdbeeren sind Stauden, sollten jedoch aufgrund von Krankheiten und der Entkeimung des Substrats von Nährstoffen nicht länger als 3-4 Jahre an einem Standort angebaut werden. Alle paar Jahre sollte die Plantage daher an einen neuen Ort verlegt werden – an einen, der bisher nicht von Erdbeeren und Walderdbeeren sowie Himbeeren, Kartoffeln, Gurken, Tomaten und Kohl besetzt war.
Erdbeersämlinge von Läufern. Ist es eine gute Idee?
Erdbeeren sind aus der Kreuzung zweier Walderdbeerarten entstanden und haben wie diese die Fähigkeit, lange, luftige Langläufer ("Schnurrhaare") zu bilden. An den Enden der Ausläufer entstehen kleine Stecklinge, die nach Bodenkontakt schnell wurzeln. Normalerweise sind wir versucht, damit eine neue Plantage zu gründen, aber lohnt es sich?
Es hängt davon ab, ob. Wenn unsere Erdbeeren gesund und schön sind und die daraus gebildeten Stecklinge groß und gut durchwurzelt sind, können wir sie von der Mutterpflanze abschneiden, ausgraben und an einen neuen Standort pflanzen.
Allerdings sollten solche Setzlinge nur im ersten Jahr nach dem Pflanzen der Pflanzen genommen werdendenn in den folgenden Jahren bilden die Büsche Setzlinge von geringerer Qualität. Wenn die Erdbeeren, die wir anbauen, hingegen krank wären und schlechte Ernten bringen würden, wäre der Kauf neuer Setzlinge eine viel bessere Lösung. Dadurch haben wir die Chance, große, gut entwickelte, starke und gesunde Sämlinge zu erhalten, die im nächsten Jahr nach dem Pflanzen reichliche Ernten bringen.
Bereiten Sie das Land für den Erdbeeranbau vor
Bevor wir jedoch mit dem Anbau von Erdbeeren beginnen, müssen wir die richtige Position für sie auswählen. Erdbeeren lieben die Sonne und bevorzugen humose, durchlässige, fruchtbare, leicht feuchte Substrate, vorzugsweise mit leicht saurem pH-Wert (ca. 5,6-6,5). Sie mögen keine Konkurrenz, also der Boden für ihren Anbau sollte sorgfältig gejätet werden. Es lohnt sich auch, es damit zu bereichern organische Substanz, Düngung mit Kompost oder Biohumus und eine natürliche Form von Mineraldünger in Form von Basaltmehl (sie können kurz vor dem Pflanzen angewendet werden).
Etwa ein halbes Jahr vor dem Pflanzen können Sie auch grünen Dünger anbauen (z.B. Lupine, Phacelia, Acker, Ackerbohnen, Senf, Ringelblume). Wenn wir den Boden noch mehr düngen wollen, können wir ihn auch nutzen düngen (ca. 3-4 kg / 1m²), aber das Beste mach es im Herbst in der Saison vor der Plantage (darf nicht vor dem Pflanzen verwendet werden).
Wenn wir Erdbeeren pflanzen
Das Pflanzen von Erdbeeren ist an mehreren Terminen möglich. Das Beste von ihnen ist Sommer: Ende Juli und August - dann pflanzen wir Erdbeeren aus eingetopften und grünen Setzlingen, also aus den sogenannten nackte Wurzel. Wenn es nicht heiß und feucht genug ist, können Pflanzen gut Wurzeln schlagen und sich auf den Winter vorbereiten.
Erdbeersetzlinge mit nackter Wurzel (sog. grün) können auch gepflanzt werden Frühherbst - September und Anfang Oktober oder Frühjahr (März-April). Wenn wir im Herbst Erdbeeren pflanzen, müssen wir mindestens ein Jahr auf eine reiche Ernte warten, und der Herbst gibt den Pflanzen weniger Zeit, sich vor dem Winter an den neuen Standort zu gewöhnen, was bedeutet, dass nicht alle Setzlinge bis zum Frühjahr überleben .
Wie man Erdbeeren pflanzt und was nach dem Pflanzen zu pflegen ist
Erdbeeren werden in einem Abstand von ca. 20-30 cm in einer Reihe und ca. 60-70 cm zwischen den Reihen gepflanzt. Nach dem Pflanzen wird die Pflanze gut bewässert und mit Agrotextil oder Stroh gemulcht. Verwenden Sie kein geschnittenes Gras, Heu und keine Folie als Mulch (Gras und Heu verrotten schnell, was zur Entwicklung von Pilzkrankheiten beiträgt, und die Folie lässt kein Wasser und keine Luft durch, was dazu führt, dass das darunter liegende Wurzelsystem durchzieht und verrottet ).
Stroh ist ein Naturmaterial, aber es verrottet nicht so schnell wie Gras und es isoliert den Boden gut gegen Wärme- und Feuchtigkeitsverlust und die Frucht schützt vor Bodenverschmutzung und Bodenkrankheiten. Zum Mulchen sollte jedoch Weizen- oder Roggenstroh verwendet werden, um leicht zersetzendes Haferstroh zu vermeiden. Denken Sie auch daran, dass Stroh dazu beiträgt, Reduzieren Sie den Magnesiumgehalt im Boden, daher ist es gut, die Plantage mit Mehrkomponentendüngern mit diesem Element zu düngen (zB Azofoska, Florovit-Dünger für Erdbeeren, Agrecol-Dünger für Erdbeeren und Walderdbeeren). Agrotextil-Vlies ist kein organisches Material, aber es erfüllt ähnliche Funktionen wie Stroh und ist haltbarer als Stroh.