Beschneiden von Ziersträuchern. Was und wie man zu Beginn des Sommers schneidet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einige Ziersträucher müssen im Frühsommer geschnitten werden. Wir schreiben, was diese Sträucher sind und wie sie geschnitten werden sollten.

Für die meisten Ziersträucher ist der jährliche Rückschnitt ein wichtiges Pflegeverfahren, dank dem sie üppig blühen und einen schönen Wuchs behalten können. Der Schnitt wird normalerweise in zwei Perioden durchgeführt: im zeitigen Frühjahr, vor Beginn der Vegetation und im Sommer.

Der Frühjahrsschnitt ist eine beliebtere Behandlung, aber einige Pflanzen sollten während dieser Zeit nicht beschnitten werden, da sie Blütenknospen oder viel Saft verlieren können.

Die allgemeine Regel zum Schneiden von Ziersträuchern besagt, dass im Frühjahr blühende Arten nach der Blüte (im Frühsommer) geschnitten werden, während die im Sommer und Herbst blühenden Arten im Frühjahr geschnitten werden.

siehe Fotos

Rote Johannisbeeren sollten alle 2-3 Jahre geschnitten werden.

Die Viburnums sollten kurz nach dem Verblassen beschnitten werden. Verblasste Blütenstände werden entfernt.

Krampfadern können sogar um die Hälfte (oder 1/3) gekürzt werden.

Die Büsche blühen an ein- und zweijährigen Trieben, daher lohnt es sich, sie regelmäßig zu beschneiden.

Forsythie ist ein Strauch, der im Mai (wenn er blüht) beschnitten wird.

Quittenbäume sollten alle paar Jahre geschnitten werden.

Jasminbäume werden kurz nach der Blüte beschnitten. Triebe können ganz erheblich verkürzt werden.

Der frühe Zweig wird wie bei anderen frühlingsblühenden Sträuchern im Frühsommer zurückgeschnitten.

Durch regelmäßiges Beschneiden der Tamarisken können sie schön blühen.

Wir empfehlen Artikel

Welche Büsche werden im Frühsommer geschnitten

Zur Gruppe der Sträucher, die nach der Blüte beschnitten werden, gehören unter anderem:

  • Forsythie,
  • Jasminbäume,
  • Viburnum,
  • Sträucher,
  • Flieder (Flieder),
  • Mandeln,
  • Quitte,
  • rote Johannisbeeren,
  • Tamarisken,
  • früher tawuły,
  • Krampfadern.
Check: Warum es ohne Flieder nicht blüht und was zu tun ist, damit es blüht

Termine für den Sommerstrauchschnitt

Der Schnitttermin sollte an das Blühdatum einer bestimmten Art angepasst werden - manche verwelken im Mai, andere erst im Juli. Nach der Blüte werden sie beschnitten.

Wie man Sträucher verschiedener Arten beschneidet

Das Schneiden hängt von der Art ab, daher kann es von Pflanze zu Pflanze etwas anders aussehen:

  • Bei frühlingsblühenden Sträuchern an ein- und zweijährigen Trieben werden die Triebe mit Blütenständen nach der Blüte um 1/3 oder 1/2 ihrer Länge gekürzt. Der Trieb wird oberhalb des nach außen gerichteten Auges beschnitten, oberhalb des jungen Zweiges, der sich unten entwickelt und nach außen zeigt.
    Zu solchen Sträuchern gehören unter anderem Jasmin, Tamariske, Forsythie, Busch, grobe Krampfadern;
  • Blühende Sträucher an den Spitzen von Einjährigen und an Einjährigen werden etwas unterschiedlich geschnitten. In ihrem Fall werden nur verblasste Blütenstände knapp über den jungen Trieben darunter geschnitten.
    Zu dieser Gruppe von Sträuchern gehören unter anderem Flieder, Viburnum, frühe Tawuła, Mandeln
  • Bei Arten, die an 2-3-jährigen Trieben blühen, reicht es aus, alle 2-3 Jahre einmal zu beschneiden. Dazu gehören zum Beispiel Quitte und rote Johannisbeere.

Welche Büsche sollten nicht getrimmt werden?

Einige frühlingsblühende Sträucher sollten besser gar nicht geschnitten werden, da sie diese Behandlung nicht mögen. In ihrem Fall reicht es aus, die verblassten Blütenstände über dem darunter liegenden Knospenpaar vorsichtig zu brechen. Zu diesen Arten gehören beispielsweise Azaleen und Rhododendren.

Röntgenschnitt - alle paar Jahre machen

Je nach Art lohnt es sich auch im Sommer alle 2-4 Jahre die Büsche zu röntgen und dabei die ältesten Triebe direkt am Boden auszuschneiden. Der Rückschnitt sollte so schnell wie möglich nach der Blüte erfolgen, damit der Strauch Zeit hat, Blütenknospen für die nächste Saison zu bilden, sonst blüht er im nächsten Jahr schlecht oder gar nicht.

Eine radikale Röntgenbehandlung verbessert den Zustand und das Aussehen der Pflanzen, führt jedoch in der nächsten Saison zu weniger Blüten. Trotzdem lohnt es sich ab und zu, denn in den folgenden Jahreszeiten wird es uns die Pflanze mit einer üppigen Blüte danken.

Beschneiden von Büschen, die auf einen Baumstumpf gepfropft sind

Neben der Pflege und dem leichten Schnitt von Ziersträuchern sollte auch im Frühsommer ein Schnitt erfolgen, um den Wuchs der Stängelpflanzen (auf Wurzelstock gepfropft) zu erhalten.

Schaumrosen, Flieder, Karaganen, "Hakuro Nishiki"-Weide, Birken, Viburnums und andere Sträucher neigen dazu, "wilde" Triebe aus dem Wurzelstock freizusetzen, die den Wuchs der Pflanze verderben und die edle Sorte ersticken.

Treten am Wurzelstock Saugnäpfe auf, werden sie nahe der Rinde abgeschnitten, wachsen sie aus den Wurzeln, werden sie an der Basis abgeschnitten.

Wir empfehlen: Eine Hecke aus Obststräuchern. Was lohnt sich zu pflanzen

Heckenschnitt im Sommer

Der Frühsommer ist auch eine gute Zeit, um Hecken zu schneiden. Formhecken werden in der Regel zwei- oder manchmal sogar dreimal pro Saison geschnitten (z.B. von Liguster, Carrageen, Krampfadern, Pemphigus, Schneeball, Kirschpflaume, Buchsbaum, Lorbeer, Mahagoni, Thuja, Eibe, Wacholder, Hainbuche, Ahorn, Buche).

Bei den meisten Arten erfolgt der erste Schnitt im zeitigen Frühjahr, der zweite Grundschnitt zu Beginn des Sommers, wenn die Pflanzen ihre intensive Entwicklung abgeschlossen haben.

Manche Arten werden jedoch nur im Sommer geschnitten, weil sie beim Schnitt im Frühjahr zu viel Saft abgeben (sie "weinen", zB Hainbuche, Buche, Ahorn, Birke).

So schneiden Sie Hecken

Wie bei blühenden Sträuchern hängt die Art des Beschneidens von der Pflanzenart ab:

  • laubabwerfende Sträucher, die ihre Blätter für den Winter abwerfen, die diesjährigen Inkremente werden um 2/3 gekürzt,
  • Nadelsträucher (u.a. Thuja, Eibe, Wacholder) werden in jungen Schritten um 1/3 oder 2/3 gekürzt, ggf. Wiederholung der Behandlung im August,
  • immergrüne Sträucher (ua Buchsbaum, Mahagoni) werden im Frühsommer um 1/2 ihrer Länge gekürzt. In diesem Fall sollte die Behandlung nicht verzögert werden, da die nach dem späten Beschneiden gewachsenen jungen Triebe vor dem Winter keine Zeit zum Verholzen haben und gefrieren.