Kuflik wie eine Flaschenbürste
Nur wenige Pflanzen können mit so originellen, exotischen und schönen Blüten aufwarten wie der Zitronenstein. Obwohl die einzelnen Blüten klein und unscheinbar sind, haben sie eine leuchtend rote Farbe und sehr lange rote Staubblätter, die in gelben Staubbeuteln enden.
In großen, spitzen Blütenständen gesammelt, sehen sie äußerst spektakulär aus und ähneln großen, flauschigen, bunten Schwänzen oder einer Borstenbürste zum Waschen von Flaschen (oder Bierkrügen – daher der polnische Name). Sie erscheinen an den Trieben vom Frühling bis zum Spätsommer (Juni-August), weshalb sie eine schöne Sommerdekoration für einen Balkon oder eine Terrasse sein können.
Galerie ansehen (10 Fotos)Kuflik – Sommerterrassendekoration
Die Pflanze stammt aus Australien und kann daher in unserem Klima nicht das ganze Jahr über im Boden wachsen, da sie den Frost nicht übersteht. Dem Anbau im Topf und der Aufstellung im Sommer auf dem Balkon oder im Garten steht jedoch nichts im Wege.
In der Natur bildet sie eindrucksvolle Sträucher oder kleine Bäume, dicht bedeckt mit großen, ledrigen, lanzettlichen Blättern mit Zitronenaroma und wird bis zu 12 m hoch. Es gibt jedoch Zwergsorten, die viel kürzer sind und sich daher für den Anbau in Behältern eignen (sie werden bis zu etwa 1 m hoch, wie z. B. „Little John“). Ein zu intensives Wachstum der Pflanze kann auch durch einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr oder direkt nach der Blüte eingeschränkt werden.
Cup-spezifische Anforderungen
Obwohl der Zitronen-Kufl ein außergewöhnlich schöner und attraktiver Strauch ist, ist der Anbau in Töpfen nicht die einfachste Aufgabe, da die Pflanze ganz bestimmte Erwartungen hat.Während der Saison benötigt sie einen sehr warmen, sonnigen und zurückgezogenen Standort, während sie im Winter die Kühle bevorzugt und in einem hellen Raum mit einer Temperatur von ca. 5-8°C geh alten werden muss. Außerdem rechnet sie damit, dass sie in dieser Zeit viel weniger gießen muss, obwohl sie es nicht verträgt, wenn die Erde in ihrem Topf völlig trocken ist.
Wenn wir den Kuflik über den Winter in einer warmen, stickigen und schlecht beleuchteten Wohnung lassen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er nicht bis zum Frühjahr überlebt. Wenn Sie die Pflanze jedoch erfolgreich bis zum nächsten Jahr lagern können, lohnt es sich, die Triebe im zeitigen Frühjahr zu kürzen, damit sie sich besser ausbreitet und mehr Blüten bindet.
Was eine Tasse sonst noch braucht
Neben der richtigen Temperatur und einer sehr guten Beleuchtung benötigt der Kuflik für eine ordnungsgemäße Entwicklung auch ein fruchtbares, humoses, durchlässiges Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert. Die Erde im Topf sollte niemals austrocknen, aber auch nie nass sein, da die Wurzeln der Pflanze sehr empfindlich auf Überschwemmungen und Wassertümpel in der Nähe reagieren.Sollte daher nach dem Gießen Wasser auf dem Boden verbleiben, entfernen Sie es so schnell wie möglich.
Wenn wir möchten, dass der Kufllik den ganzen Sommer über üppig blüht, sollten wir ihn systematisch mit Düngemitteln für die Blüte azidophiler Pflanzen versorgen.
Anspruchsvolle Zucht des Nymphensittichs
Es lohnt sich, die Pflanze sehr sorgfältig zu pflegen, da es ziemlich schwierig ist, sie selbst zu vermehren. Dies kann zwar durch die Aussaat von Samen erfolgen, deren Auflaufen kann jedoch sehr schlecht sein, da sich die Pflanze in der Natur auf ganz besondere Weise vermehrt. Da er in Gebieten wächst, die regelmäßig von Bränden heimgesucht werden, hat er sich an diese Situation angepasst und seine Samen keimen am besten, wenn sie vorher hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Es ist auch möglich, den Strauch durch Stängelstecklinge zu vermehren, aber auch das ist keine leichte Aufgabe, denn die Stecklinge wurzeln hart und verfaulen unter ungeeigneten Bedingungen leicht, wenn wir es also nicht schaffen, den Kuflik in gutem Zustand zu h alten Wenn die Pflanze über den Winter in Form kommt und wir uns trotzdem an der Schönheit ihrer Blüten erfreuen möchten, kaufen wir im Frühling am besten einen neuen, gesunden und robusten Setzling im Gartencenter oder beim Hersteller.

Kuflik gegen Unkraut
Eine sehr interessante Information über die Zitronenkufle ist die Tatsache, dass die Pflanze eine natürliche herbizide (alleopathische) Substanz in den Boden absondert, die ihr bei der Unkrautbekämpfung hilft. Wissenschaftler definierten es als Leptospermon und erhielten durch weitere Arbeiten mit seiner Hilfe eine Substanz mit noch stärkerer herbizider Wirkung (Mesotrion), die zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet wurde, die hauptsächlich zur Unkrautbekämpfung im Maisanbau eingesetzt wurden (z. B.: CALLISTO® 100). SC) .