Saatbett - was es ist, wie man es zubereitet und verwendet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Saatbeet ist in jedem Garten nützlich. Wir beraten, wie und wann man es aufstellt und welche Pflanzen darauf gesät werden sollten, um eigene Setzlinge zu bekommen.

Jeder, der im Frühjahr einen fertigen Gemüsesetzling kaufen musste, weiß genau, dass dies ein ziemlich teures Unterfangen ist, daher ist es die beste Lösung, die Setzlinge selbst zuzubereiten.

Zugegeben, wenn wir kein beheiztes Gewächshaus mit idealen Bedingungen für die Produktion von Setzlingen haben, kann es schwierig werden, aber nichts hindert uns daran, dafür ein Saatbeet zu verwenden. Es ist wahr, dass die Erstellung einige Zeit in Anspruch nehmen wird, aber es ermöglicht Ihnen auch, auf kleinem Raum so viele Setzlinge zu geringen Kosten zu erhalten, wie Sie benötigen.

Warum brauchen wir ein Saatbett

Das Saatbeet ist ein idealer Standort für die Produktion von Gemüsesetzlingen mit kurzer Vegetationsperiode (z. B. Salat) oder Frühaussaat (Kreuzblütler), deren Kultivierung von der Aussaat direkt in den Boden aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen im zeitigen Frühjahr schwierig ist (zB Fröste, Dürren, Winde, große Temperaturschwankungen).

Wir können in praktisch jedem Garten ein Saatbeet haben, denn zum Aufstellen benötigen wir nur ein kleines Stück Erde, auf dem wir einen Platz für die Aussaat abtrennen.

So bereiten Sie Schritt für Schritt ein Saatbett vor

Wir haben im Herbst das Saatbeet aufgebaut, die jedes Jahr ihren Standort wechselt (Rotation verringert das Risiko schwerer Krankheiten wie Gangrän von Sämlingen). Wählen Sie einen warmen, sonnigen Standort mit Erde, die sich für das Saatbett erwärmt. Der Falz sollte breit genug sein, um eine bequeme Pflanzenpflege zu ermöglichen, daher sollte seine Breite etwa 1-1,2 m betragen.

Dann düngen wir den Boden mit gut zersetztem Mist und graben ihn sorgfältig bis zur Tiefe des Spatens. Vor dem Winter decken wir das Saatbett mit Laub oder Vlies ab, das den Boden vor zu tiefem Einfrieren schützt und im Frühjahr eine schnelle Erwärmung ermöglicht.

Wir entfernen die Abdeckung im zeitigen Frühjahr und düngen das Substrat bei Bedarf nach, diesmal mit reifem Kompost. Anstelle von Kompost können wir für die Aussaat auch eine spezielle Erde verwenden, die jedoch oft recht teuer ist. Anschließend das Substrat gründlich harken und bei Bedarf wässern.

In einem so vorbereiteten Stand markieren wir Reihen (normalerweise alle 10-15 cm), markieren sie mit Platten mit dem Namen der Art und säen Samen. Je nach angebauter Kultur erfolgt die Aussaat von Ende März bis Ende April, Spätgemüse oder für Zwischenfrüchte von Mai bis Juli.

Wichtige Pflegemaßnahmen bei der Produktion von Setzlingen sind das Unkrautjäten und die schonende Bewässerung des Saatbettes (falls erforderlich).

Was und wann auf das Saatbett säen

Am frühesten, denn wann immer das Wetter es zulässt, säen wir:

  • Salat und Lauch (Ende März-Anfang April),
  • etwas später Weiß- und Rotkohl (Mitte April),
  • noch später Rosenkohl (Ende April).

Der Sämling dieses Gemüses ist nach etwa 1-1,5 Monaten zum Einpflanzen in den Boden bereit.

Anfang April können wir auch Blumenkohl, Kohlrabi und Brokkoli säendie sie etwa einen Monat lang wachsen müssen. So früh gesätes Gemüse kann Probleme mit der Keimung und dem Wachstum haben, da es Frühlingsfrösten und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, daher ist es gut Bedecken Sie die Pflanzen mit einem dünnen Frühlingsvliesdie Licht durchlässt und den Gasaustausch ermöglicht, aber die keimenden Sämlinge vor Kälte, sowie vor übermäßiger Austrocknung und Befall durch manche Schädlinge (z.B. Flöhe) schützt. Der Vliesstoff wird ca. 2 Wochen nach dem Auflaufen aus dem Blumenbeet entfernt.

Bei der Aussaat von Gemüse für die Späternte oder Zwischenfrüchte, wie z

  • Blumenkohl, Brokkoli und Grünkohl (Aussaat für Spätlese Ende Mai),
  • Endivie (Aussaat im Mai-Mitte Juni),
  • Kohlrabi (Aussaat von Mitte Mai bis Ende Juni)
  • Salat und Blattzichorie (Aussaat Ende Juni-Juli).

Wenn wir im Juni noch etwas freien Platz auf dem Saatbeet haben, können wir dort auch Samen von zweijährigen Blumen aussäen.

Saatbett und Inspektion

Eine fortschrittlichere Form des Saatbeets ist der Rahmen, der eine Übergangsform zwischen dem Saatbeet und dem Gewächshaus darstellt (in Form einer niedrigen Kiste aus Brettern oder Ziegeln, die mit abnehmbarem Glas oder Folie im Rahmen bedeckt ist). Seine Einrichtung erfordert viel mehr Arbeit und Mühe als das Anlegen eines Saatbeets, bietet aber auch viel mehr Möglichkeiten, verschiedene Pflanzenarten zu kultivieren und kann über Jahre an einem Ort bleiben.