Gabionen - ein steinharter Zaun

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gabionen wurden bereits im Mittelalter als Barrieren eingesetzt. An Ideen und Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung mangelt es heute nicht. Metallnetz
Mit Zuschlag gefüllter Draht ist eine interessante und gleichzeitig kostengünstige Idee, unser Haus einzuzäunen.

Gabionen werden seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet. Im Mittelalter wurden mit Erde gefüllte Weidenkörbe als tragbare Befestigungen verwendet. Ihre Vorzüge schätzte Leonardo Da Vinci selbst - er entwarf eine besondere Gabione für den Bau der Kirche San Marco in Mailand. Auch heute lässt das Interesse an dieser Lösung nicht nach – Gabionen werden häufig im Hochbau eingesetzt, z.B. zur Verstärkung von Flussbetten. Auch Zäune aus ihnen werden immer beliebter.

Steinbarriere

Der Hauptvorteil eines komplett aus Gabionen bestehenden Zauns ist seine überdurchschnittliche Haltbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Steinzäunen erfordert eine solche Struktur keine präzise Bodennivellierung oder Gießfundamente. Der Aggregatkorb kann auf einem oder zwei im Boden eingelassenen Stabilisierungsstangen ruhen.
Beeindruckend ist auch die „Lebenskraft“ der Gabionen. Sie bestehen hauptsächlich aus einem zeit- und witterungsbeständigen Stein. Das schwächste Element der Gabione ist der Draht, der unsachgemäß vor Korrosion geschützt ist und schnell rostet. Die Körbe sind perfekt gegen ungünstige Witterungsbedingungen geschützt - das Gitter, aus dem der Korb besteht, wird erst nach dem Verschweißen des Ganzen verzinkt. Eine solche Struktur kann bis zu 50 Jahre dienen

Vollständige Privatsphäre

Ein Zaun aus angrenzenden Gabionen schützt das Grundstück vor dem Eindringen von Unbefugten. Das Geflecht, aus dem der Korb gewebt ist, ist so dicht angeordnet, dass ein Besteigen erschwert wird. Gleichzeitig verhindern die aneinander klebenden Steine neugierige Blicke. Dies sind jedoch nicht die einzigen Vorteile solcher Strukturen.
Gabionenzäune erhöhen das Wohlbefinden der Haushaltsmitglieder. - Die unregelmäßigen Formen der den Käfig ausfüllenden Steine haben die Eigenschaft, Schallwellen zu zerstreuen. Dadurch kann beispielsweise der Straßenlärm reduziert werden. Dieser Vorteil wird besonders von den Bewohnern von Häusern geschätzt, die sich in unmittelbarer Nähe von stark befahrenen Straßen und anderen lärmbelasteten Orten befinden.

Praktisch und ästhetisch

Ein Zaun aus Gabionen ist praktisch und optisch ansprechend. Traditionell ist das beliebteste Material zum Befüllen des Korbes verschiedenfarbige Steine. In der Architektur wird Stein mit Eleganz, Prestige und Beständigkeit assoziiert. Die Verwendung dieses Materials ist jedoch keine Regel. Eine interessante und kostengünstige Idee ist es, Bauschutt, farbiges Glas oder geschnittene Holzstämme als Füllung zu verwenden. Der Korb wird auch für das Erscheinungsbild der Immobilie von größter Bedeutung sein. Dank der Pulverbeschichtung kann dem Gewebe nahezu jede Farbe gegeben werden. Die enormen Möglichkeiten bei der Gestaltung des Korbes oder der Art der Befüllung garantieren, dass jeder die passende Gabione findet. Diese Freiheit führt zu einem weiteren Vorteil dieser Art von Zaun. Sein Erscheinungsbild lässt sich an nahezu jede Immobilie anpassen, unabhängig vom Baustil, in dem es gebaut wurde. Wie unser Zaun aussehen wird, hängt allein von unserer Kreativität und unseren Bedürfnissen ab.