Wir bereiten das Pflaster aus Betonwürfeln für den Winter vor

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Betonwürfelweg oder eine Einfahrt ist eine ästhetische und dauerhafte Lösung. Vor dem Winter sollten wir uns jedoch um die Oberflächen kümmern, damit sie diese schwierige Zeit in gutem Zustand überstehen.

Die richtige Vorbereitung der Betonkatzenoberfläche für den Winter ermöglicht es uns, nicht nur ihr attraktives Aussehen, sondern auch ihre Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Wie also die Würfel für den Winter vorbereiten?

Beginnen Sie mit der Reinigung der Oberfläche

Wir beginnen die Vorbereitungen, indem wir den Würfel von verschiedenen Verunreinigungen reinigen. Denken Sie daran, keine heruntergefallenen Blätter darauf zu hinterlassen - Sie müssen den Weg oder die Auffahrt regelmäßig kehren (oder einen Laubbläser verwenden - wir werden auch anderen Schmutz wegblasen). Vor dem Einsetzen des Frosts lohnt es sich auch, die Oberfläche mit einem Hochdruckreiniger zu waschen. Dadurch werden wir verschiedene Verschmutzungen, aber auch Moose oder Algen, die am Knöchel auftreten können, los. Sollten sich beispielsweise Dieselflecken auf der Oberfläche befinden, müssen wir diese mit speziellen Reinigungsmitteln entfernen.

Unkraut zwischen den Knöcheln entfernen

Wir beschränken die Reinigung nicht auf die Oberfläche selbst. Es ist auch wichtig, Unkraut zwischen den Würfeln zu entfernen. Die Wurzeln, auch kleine, von Pflanzen, die sich in den Schlitzen des Kopfsteinpflasters befinden, beschädigen die Oberfläche der Würfel. Dadurch dringt leicht Wasser in das Innere ein, und wenn es durch Frost aufquillt, können sich die Würfel bewegen oder sogar knacken oder zerbröckeln.
Achten Sie beim Entfernen von Unkraut mit Gartengeräten darauf, den Gehweg nicht zu beschädigen. Wir können auch Herbizide verwenden, ohne eine chemische Schädigung des Knöchels befürchten zu müssen.

Vervollständigen Sie die Lücken in den Fugen

Wenn die Oberfläche klar ist und das Unkraut verstreut ist, ist es Zeit, die Fugen zu füllen. Das Material wird im Laufe des Jahres ausgespült, und seine Mängel können die Standsicherheit des Belags gefährden. Füllen Sie die Lücken zwischen den Würfeln mit Sand oder Grieß. Denken Sie daran, überschüssiges Material und Restmaterial zu entfernen.

Pflastersteine imprägnieren

Die Beständigkeit von Pflastersteinen gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen wird durch Imprägnierung verbessert. Dadurch nimmt der Würfel keine Feuchtigkeit auf (und ist daher weniger anfällig für Risse oder Quetschungen durch Frost). Darüber hinaus erzeugen spezielle Imprägniermittel eine Schutzschicht, die auch das Ausbleichen der Farbe oder die Entwicklung von Moos und Algen reduziert.

Schnee regelmäßig

Wir sollten auch regelmäßig Schnee entfernen – das verbessert auch unsere Sicherheit und den Bewegungskomfort. Denken Sie daran, keine Ausrüstung mit scharfen Stahlkanten zum Entfernen von Schnee zu verwenden, da wir den Knöchel beschädigen. Oberflächensicher und effektiv sind Schneeschaufeln, z.B. aus verstärktem Aluminium.

Wenn wir Chemikalien verwenden möchten, können wir Magnesiumchlorid wählen, aber denken Sie daran, es in Maßen zu verwenden. Verwenden Sie jedoch KEIN Streusalz, das sich negativ auf Betonoberflächen auswirkt (Salz ist im Gegensatz zu Magnesiumchlorid auch sehr pflanzenschädigend, daher auch aus diesem Grund nicht im Garten verwenden).