Schneefräse - macht euch bereit für den Winter

Anonim

In diesem Jahr verzögert der Winter mit Schneefall seine Ankunft, aber dies ist der perfekte Zeitpunkt, um unsere mechanische Ausrüstung zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie noch betriebsbereit ist. Dank dessen werden wir im „Moment der Wahrheit“, also dem ersten schweren Schneefall, nicht überrascht oder hilflos sein.

Die Schneefräse ist in der Regel eine Maschine, die für den langjährigen Einsatz ausgelegt ist und wie jedes mechanische Gerät einer sachgerechten Wartung bedarf.
- Durch die Pflege der Maschine verlängern wir nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgen auch für Sicherheit bei der Arbeit und für die Umwelt. Durch sachgemäße Wartung und Bedienung der Maschine kann diese über einen sehr langen Zeitraum in technisch einwandfreiem Zustand gehalten werden. Viele dieser Tätigkeiten können Sie selbst durchführen, aber wenn Sie Zweifel an unseren Fähigkeiten haben oder einfach keine Zeit dafür haben, lohnt es sich, eine autorisierte Servicestelle um Hilfe zu bitten, wo ein qualifizierter Mitarbeiter die Schneefräse überprüft und praktische Hinweise gibt Ratschläge für die Zukunft. - erklärt Rafał Pęczkowski, Produktmanager von Aries Power Equipment - General Distributor von Honda-Maschinen und -Geräten in Polen.

Grundsätzlicher Prüfumfang der Benzin-Schneeschleuder vor der neuen Saison – Praxistipps vom Fachmann

  • Die erste Regel für den richtigen Umgang mit einer Benzin-Schneefräse lautet: Gesamtübersicht seinen technischen Zustand am Ende der Wintersaison und vor Beginn der nächsten. Meistens achten wir nicht auf die Nachsaisonkontrolle, daher lohnt es sich, die Effizienz der Schneefräse vor dem ersten Schneefall zu überprüfen.
    Vor Beginn der Inspektion, insbesondere bei weniger erfahrenen Personen im Umgang mit Schneefräsen, sollten Sie sich an die Hinweise in Benutzerhandbuch Modell.
  • Öl - Die zweite Regel ist, das Öl mindestens einmal im Jahr zu wechseln: vor oder nach der Saison. Praktischer ist es, sie vor Saisonbeginn auszutauschen, denn dann können wir sicher sein, dass die Maschine mit frischen Ressourcen betrieben wird. Wenn wir dies nach dem letzten Winter nicht getan haben, reinigen Sie den Motor von Altöl und gießen Sie am Ende der Inspektion frisches Öl ein.
    Wenn Sie eine Schneefräse mit hydrostatischem Antrieb besitzen, die die Fahrgeschwindigkeit den jeweiligen Bedingungen, insbesondere der Schneeschichtdicke, stufenlos anpasst, z. B. Honda HSS 970, HSS 760 oder HSS 1380 ET, müssen Sie auch das Öl kontrollieren bei der Übertragung.
    Bei starker Beanspruchung der Maschine sollte das Öl öfter gewechselt werden und am besten den empfohlenen Ölwechselplan in der Bedienungsanleitung des Schneefräsenmodells befolgen.
  • Zündkerze - Es lohnt sich, den Zustand der Zündkerze regelmäßig zu überprüfen und durch eine neue zu ersetzen, wenn Sie eine Anlaufschicht oder Risse oder Schäden am Isolator feststellen. Als grundlegende Sicherheitsregel bei dieser Tätigkeit ist sicherzustellen, dass die Maschine vorher ausgeschaltet ist. Beim Einschrauben der gleichen oder einer neuen Zündkerze diese je nach Situation vorsichtig anziehen. Eine falsch angezogene Zündkerze kann den Motor beschädigen.
  • Batterie - Batteriezustandskontrolle gilt für Schneefräsen mit Elektrostarter, die auch unter schwierigsten Bedingungen ein sofortiges Anlaufen der Maschine gewährleistet, z. B. Honda HSS 760 ETS und Schneefräsen mit dem höchsten technischen Fortschritt - Modelle mit einem Hybridantrieb, zB Honda HSS1380i E und Modelle Honda HSM als HSM 1180i E, HSM 1390ik ZE.
    Denken Sie auch daran, den Akku während der Wintersaison aufzuladen, je nach Nutzungsintensität der Maschine und Ihren Bedürfnissen.
  • Mechanisch Verschleißteile - während des Betriebs verschleißende Elemente, wie zB Gummi-Rotorspitzen, mit denen der Honda HS 550 E ausgestattet ist, und die Einstellkufen, beispielsweise beim Honda HSS 970, sollten systematisch inspiziert werden. Diese Elemente, die die Maschine in der Höhe halten und die Oberfläche vor möglichen Beschädigungen schützen, verschleißen natürlich und sollten regelmäßig ausgetauscht werden.

  • Fahrsystem - Schneefräsen sind mit zwei Arten von Fahrwerken ausgestattet: mit Rädern wie Honda HS 550E, HS 621 K1 GE oder HSS 760 EW oder Raupen wie Honda HS 622K1 HT, HSS 760 ETS, HSS 970 ET oder HSS 1380i ET . Vor dem Winter immer auf Funktionsfähigkeit prüfen und auf jeden Fall Schneefräsen an Raupen - deren Einstellung sollte zusätzlich angepasst werden.
  • Kontrollen - Vor dem Starten der Schneefräse im Winter lohnt es sich auch, die Funktionsfähigkeit der Bedienelemente wie Seile, Zugstangen oder die Beweglichkeit des Schneeschleuderkamins zu überprüfen.
  • Schrauben - Die Kontrolle des Anziehens von Schrauben und anderen Verbindungen sollte vor jeder Inbetriebnahme der Maschine und insbesondere nach der Frühjahrs- und Sommerabschaltung der Schneefräse durchgeführt werden. Auch lohnt es sich, im Notfall einen zusätzlichen Schraubensatz zur Sicherung des Rotors gegen Überlastung zu besorgen.
  • Korrosionsschutz - unterschätzen Sie nicht diesen Aspekt, dass die Maschine uns viele Jahre dienen wird. Es lohnt sich, den Zustand der Lackschicht systematisch und sorgfältig zu prüfen, um eventuelle Beschädigungen möglichst frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich vor Korrosion zu schützen.
  • Kraftstoff - Tanken Sie vor der neuen Saison frischen Kraftstoff (wir lagern Maschinen mit Verbrennungsmotor ohne Kraftstoff, weil Benzin mit der Zeit an Qualität verliert und es nicht ratsam ist, es länger als einen Monat zu lagern).
  • zusätzlichVor der Inbetriebnahme der Maschine in der neuen Wintersaison lohnt es sich auch, den technischen Zustand der Förderschneckensicherungen und den Verschleißgrad der Rotordeckelführungen zu überprüfen.