Bohnen aus dem Garten. Welche Arten soll man wählen und wie man sie anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bohnen gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten unseres Landes. Die Pflanze hat viele Sorten, sodass jeder etwas für sich finden kann.

Bohnensorten, die es wert sind, im Garten gesät zu werden

Bei der Auswahl von Bohnen für den Gartenanbau ist auf ihre Eigenschaften zu achten, da sich die Pflanzen in Höhe, Farbe der Schoten, Reifezeit und Krankheitsresistenz (einschließlich Anthracnose, Ringbakteriose, Mosaikvirus und Pilzkrankheiten) unterscheiden können.

Wir haben hauptsächlich die Wahl Zwergbohnen (empfohlen für kleine Gärten) und tisch (kletternd, groß, braucht viel Platz und starke Stützen), mit unterschiedlichen Reifezeiten (sehr früh, früh, mittelfrüh, mittelspät, spät) und mit unterschiedlicher Schotenfarbe (gelb, grün, lila).

Bohnensorten unterscheiden sich sowohl in der Farbe der Schoten als auch in der Reifezeit, Krankheitsresistenz und Größe.

Aus Zwergbohnen für den Anbau im Garten empfiehlt es sich unter anderem:

  • "Batuta" und "Galopka" - mittelfrühe Sorten, krankheitstolerant, gelbe Schoten,
  • "Berggold", "Uranus", "Złota Saxa" und "Elektra" - frühe Sorten, resistent gegen Krankheiten, faserlos, gelbe Schoten,
  • "Efekta" - eine mittelfrühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, faserlos, gelbe Schoten,
  • "Korona" - eine sehr frühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, faserlos, gelbe Schoten,
  • "Polka" - eine mittelfrühe Sorte, resistent gegen Krankheiten und witterungstolerant, faserlos, gelbe Schoten,
  • "Purple Tipi" - frühe Sorte, krankheitstolerant, lila Schoten, faserlos,
  • "Delfina" - eine frühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, grüne Schoten,
  • "Esterka" - frühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, Schoten, faserlos, grün,
  • "Ferrari" - sehr frühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, grüne Schoten,
  • "Jawa" - eine mittelfrühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, fruchtbare, grüne Schoten,
  • "Mallorca" und "Syrenka" - mittelspäte Sorten, krankheitstolerant, fruchtbar, faserlos, grüne Schoten,
  • "Nomad" - späte Sorte, resistent gegen Krankheiten, grüne Schoten.

Für den Anbau empfohlene Sorten Tic-Bohnen stattdessen gibt es:

  • "Blauhilde - späte Sorte, lange, breite, violette Schoten, benötigt Stützen,
  • "Goldmarie" - eine frühe Sorte, resistent gegen Krankheiten, fruchtbare, gelbe Schoten, erfordert Stützen,
  • "Hilds Neckarkönigin" - Vielfalt. früh, fruchtbar, faserlos, grün, breite schoten, erfordert stützen,
  • "Gazelle" - eine frühe Sorte des Mammuttyps, resistent gegen Krankheiten, flache, faserlose, breite, gelbe Schoten.

Wenn wir Bohnen anbauen wollen trockenes Getreide, sollten wir die Sorte "Beautiful Jaś" (3-4 m hoch) oder die sehr interessante "Jimenez"-Sorte mit gesprenkelten Schoten und Samen wählen, die sowohl für trockenes Getreide als auch für Stangenbohnen geeignet ist.

Anspruchsvolle Bohnen – wie man sie anbaut

Bei der Entscheidung, Bohnen anzubauen, müssen wir jedoch bedenken, dass wir unabhängig von der von uns gewählten Sorte geeignete Wachstumsbedingungen bieten müssen, da es sich um eine ziemlich anspruchsvolle Pflanze handelt.

Bohnen gedeihen nur an sonnigen, warmen und geschützten Standorten und auf fruchtbaren, humosen, durchlässigen, ständig leicht feuchten Böden, die nicht zur Kruste neigen. Der pH-Wert des Bodens sollte neutral oder leicht alkalisch sein.

Bei der Wahl eines Standorts für den Anbau von Bohnen sollte auch berücksichtigt werden, dass er aufgrund von häufigen Krankheiten und Schädlingen nicht nach anderen Gemüsen derselben botanischen Familie (Bohnen) angebaut werden kann.

Bohnen benötigen einen fruchtbaren, feuchten Boden und einen sonnigen Standort.

Wann und wie man Bohnen sät

Bohnen sind auch eine thermophile Art und reagieren empfindlich auf niedrige Temperaturen, daher können sie erst nach dem Frühlingsfrost ins Freie gesät werden, d.h. nach dem 15. Mai (direkt in den Boden säen). Die Saat kann früher ausgesät werden, jedoch nur unter Abdeckungen (z.B. in einem Folientunnel).

Wenn wir den Bohnenertrag erhöhen wollen, sollten wir seine Samen von Ende Mai bis Anfang Juli alle 2-3 Wochen sukzessive aussäen, was uns eine Ernte fast die gesamte Saison sichert.

Wie man Bohnen pflegt

Beim Bohnenanbau müssen wir auch an die notwendigen Pflegemaßnahmen denken, zu denen vor allem das Jäten und Gießen der Pflanzen sowie das Verhindern der Verkrustung des Substrats (flache Lockerung) gehören.

Höhere Pflanzen sollten auch in Form von Stangen, Pfählen oder Leitern unterstützt werden, was besonders bei taktischen Varianten von bis zu mehreren Metern Höhe wichtig ist. Sie benötigen solide und stabile Stützen.

Bohnenkörner sind nicht nur sehr nahrhaft, sondern verblüffen auch mit ihren Farben.