Mimose und Goldrute. Was sind das für Pflanzen und womit beginnt der Herbst?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Beginnt der Herbst wirklich mit Mimosen? Czesław Niemen bringt mit dem Text seines beliebten Liedes, das auf einem Gedicht von Julian Tuwim basiert, etwas Durcheinander, denn mit einer echten Mimose hat die Pflanze, die die Heldin beider Lieder ist, wenig gemein. Tatsächlich handelt es sich um die kanadische Goldrute, die eigentlich als Symbol des Herbstes gilt, da sie am Ende des Sommers blüht. Die Pflanze in Polen ist keine heimische, aber äußerst häufige Art.

Polnische Mimose oder Kanadische Goldrute

Kanadische Goldrute kann bis zu etwa 1,5 m hoch werden und aufrechte, steife Triebe bilden, die mit zahlreichen, lanzettlichen Blättern bedeckt sind.Die Stängel wachsen aus einem unterirdischen Rhizom, das zu einem großen Büschel heranwächst. Am Ende des Sommers (August-September) entwickeln sich auf den Triebspitzen leuchtend gelbe, kleine Blüten, die in großen rispigen Blütenständen gesammelt sind.

Nach der Blüte produzieren die Blüten sehr zahlreiche, „flauschige“ Samen, die der Wind über weite Strecken verteilt. Unter unseren Bedingungen gedeiht die Kanadische Goldrute hervorragend, sie ist langlebig und sehr expansiv, weshalb sie als äußerst invasive Art g alt, die die einheimische Flora bedroht.

Außerdem ist der Anbau in Gärten riskant, da die Pflanze leicht außer Kontrolle geraten und sich in unmittelbarer Nähe niederlassen kann. Natürlich kann man den Charme ihrer wundervollen, leuchtend gelben Blüten nicht leugnen, aber man muss bedenken, dass diese Schönheit tückisch ist und dass Goldrute als Zierpflanze schnell zu einem lästigen und schwer auszurottenden Unkraut werden kann.

Albizia weiß und rosa – ist es eine Mimose?

Eine weitere Pflanze, die fälschlicherweise auch Mimose genannt wird, ist die weißrosa Albizia.Die Pflanze stammt nicht aus unserem Klima und kommt hauptsächlich in Südeuropa und in tropischen Regionen Asiens, Australiens, Afrikas und Amerikas vor. In Polen wird sie äußerst selten angebaut, da ihre Frostbeständigkeit sehr gering ist (nur einige Sorten kommen in den wärmsten Regionen unseres Landes zurecht).

Im Gegensatz zur Goldrute können Albizias flauschige Blütenstände und ihre gefiederten Blätter bereits mit echten Mimosen in Verbindung gebracht werden, zumal die Pflanzen zur gleichen botanischen Familie Fabaceae und Unterfamilie Mimosaceae gehören, es sich aber dennoch um zwei völlig unterschiedliche Arten handelt.

Albicja ist ein kleiner (ca. 2-3 m bis 10-12 m hoher) Laubbaum mit einer ausladenden, schirmartigen Krone. Sie blüht am Ende des Sommers (August-September), aber da sie in Polen sehr selten vorkommt, ist es schwierig, sie als klassisches Symbol des Herbstes zu betrachten. Albizia-Blüten sind groß und ähneln gefiederten, luftigen, weißen und rosa „Pom-Poms“.

Akazien sind auch keine Mimosen

Akazien sind auch enge Verwandte von Mimosen, darunter z.B. Baileyana (gelb) und Silberakazie, die ebenfalls zur Familie der Fabaceae und der Mimosa-Familie gehören. Akazien sind im Gegensatz zu den beliebten Robinien exotische Pflanzen, die völlig frostbeständig sind oder eine minimale Frostbeständigkeit aufweisen (hauptsächlich in Südeuropa angebaut).

Samen oder Stecklinge einiger von ihnen sind in Polen erhältlich, aber es handelt sich in der Regel um Pflanzen, die für den Containeranbau (saisonal in den Garten gestellt) oder in Form eines Bonsai-Baums bestimmt sind.

Echte scheue Mimose

Und wie sieht eine echte Mimose aus? Na ja, ganz unauffällig. Die schüchterne Mimose oder schüchterne Tentakel, weil diese Art die beliebteste unter den Mimosen ist, ist ein kurzes, bis zu ca. 1 cm langes, langschwänziges, doppelt gefiedertes Blatt, das aus zahlreichen, schmalen Blättchen besteht.Während der Vegetationsperiode wachsen aus den Blattachseln an langen Stielen kleine, kopfförmige, rosa-violette Blütenstände, die aus zahlreichen kleinen Blüten mit langen Staubgefäßen bestehen.

Das ungewöhnliche Merkmal der Mimosa-Bash ist ihre Fähigkeit, schnelle Bewegungen der Blätter auszuführen (sog. seismonastische Bewegungen), die sich bei Berührung sofort paarweise zusammenf alten, mit der Klinge nach innen.

Leider ist die Echte Mimose eine exotische Pflanze, die nicht frostbeständig ist. In unserem Klima kann sie nur in einem Topf auf einer sonnigen Fensterbank angebaut werden. Auch wenn sie den Winter nicht einmal in einer Wohnung überlebt (sie leidet unter Lichtmangel und trockener Luft), lohnt es sich dennoch, sie anzubauen, um ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihre ätherische Schönheit zu bewundern, auch wenn sie eine Saison lang dekorativ bleibt.