Der Winter und das zeitige Frühjahr sind die Zeit, um Bäume und Sträucher zu pflegen. Richtig auf die Saison vorbereitet, werden sie besser wachsen und Früchte tragen.
Die beste Zeit zum Schneiden von Pflanzen ist die Wende von Februar und März. Es ist in Ordnung, in einer Zeit zu bleiben, in der es keine größeren Fröste mehr gibt, aber die Blattknospen haben sich noch nicht entwickelt.
Der Zweck des Beschneidens von Obstbäumen und Sträuchern ist:- Ermöglicht einen gleichmäßigen Lichteinfall in die Krone, was die Reifung der Früchte fördert.
- Ermöglicht durch den Luftzutritt eine ordnungsgemäße Trocknung von Blättern und Zweigen nach Regenfällen. Dadurch wird verhindert, dass sich Krankheiten wie Mykosen entwickeln.
- Entfernung von Trieben, die in schlechtem Zustand sind und keine guten Aussichten für die nächste Saison haben.
- Bemühen Sie sich, möglichst viele Triebe nach unten zu bekommen, da sie während der Fruchtbildung nicht zum Brechen neigen.
Erzielen einer dekorativen Wirkung
Denken Sie beim Beschneiden und Formen von Obstbäumen daran, dass Kernbäume wie Apfel- oder Birnbäume widerstandsfähiger gegen die schädlichen Auswirkungen des Beschneidens sind als Steinbäume wie Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche. Diese Bäume sind empfindlicher und anfälliger für die daraus resultierenden Krankheiten
durch Infektion der Schnittwunde. Daher sollte dieses Verfahren auf ein Minimum beschränkt werden.
Schneiden Sie bei Steinbäumen nur trockene und beschädigte Triebe und solche, die die Krone zu stark verdicken. Entfernen Sie auch Trockenfrüchte, die sogenannten Mumien, da Krankheitserreger, die im Frühjahr Pflanzen bedrohen, dort überwintern können.
Das Beschneiden von Pfirsichen sollte die Anzahl der Triebe verdoppeln, an denen Früchte erscheinen, da diese Bäume an Einjährigen Früchten tragen.
Triebe von einjährigen roten und weißen Johannisbeeren sollten 50 cm über dem Boden abgeschnitten werden, damit sie im Frühjahr gut austreiben können. Das liegt daran, dass diese Sträucher hauptsächlich an Kurztrieben Früchte tragen
anders als beispielsweise schwarze Johannisbeere. Zweijährige Himbeertriebe sollten komplett entfernt werden, da die Früchte nur auf den letztjährigen erscheinen.
Nach dem Schneiden von Sträuchern oder Bäumen ist es wichtig, die Wunde gut vor dem Eindringen von Krankheitserregern zu schützen. Zu diesem Zweck können Sie Dispersionsfarbe mit einem Antimykotikum oder andere in Gartengeschäften erhältliche Spezifika verwenden.
Pflanzenschutz
Um das Auftreten von Krankheiten an unseren Pflanzen während der Saison zu reduzieren, ist es gut, die sogenannten Winterspritzen mit einem Fungizid. Denken Sie daran, es bei sonnigem und trockenem Wetter durchzuführen, bevor die Knospen an den Bäumen erscheinen - sie können verbrennen, was im Frühjahr zu keinen Blättern führt.
Sprühen ist die einzige wirksame Methode, um Pfirsiche vor der beliebten Krankheit namens . zu schützen Blatt kräuseln. Um dies zu vermeiden, besprühen Sie den Baum in seinem blattlosen Zustand.
Bleichen von Bäumen
Das Bleichen ist eine Methode, die eine Überhitzung von Baumstämmen verhindert, deren Saft, tagsüber von der Sonne erhitzt, nach einem starken Temperaturabfall in der Nacht gefriert. Dadurch bricht die Rinde an Stämmen und Ästen und es bilden sich Schuppenwunden. Das Bleichen sollte Ende Januar/Februar erfolgen und darauf achten, dass die Mischung bis Ende März auf den Bäumen verbleibt.
Zum Bleichen von Bäumen verwenden wir eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Wasser im Verhältnis von 2 kg pro 10 l.