Lyrischer Ficus (Eichenblatt). Wie man diesen Ficus in einem Topf anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lyrolblattfeige, auch Eichenblattfeige genannt. Diese Pflanze ist aber auch als Lyroleaf Ficus und Ficus-Eiche (Ficus lyrata) bekannt. Alles nur, weil es zu einer zahlreichen Feigenbaumart gehört, nämlich dem Ficus, und seine Blätter einer Leier oder großen Eichenblättern ähneln können.

Lyrolblattfeige im Topf

Der Eichenblättrige Ficus ist eine große Pflanze. Unter natürlichen Bedingungen ist es ein Baum, der mehrere Dutzend Meter groß wird. Im heimischen Anbau erreicht sie eine deutlich geringere Größe, kann aber immer noch über 3 m hoch werden.Es gibt eine Zwergsorte, nämlich den Leierblättrigen Ficus „Bambino“, aber lassen wir uns von diesem Namen nicht täuschen. Obwohl diese Pflanze kleinere Blätter und weniger Wachstum hat, kann sie dennoch eine Höhe von 1,5 bis 2 m erreichen. Es ist also kein Vorschlag für kleine Räume, aber wenn wir das richtige Maß an Platz haben, wird der Lyroleaf-Ficus eine schöne Innendekoration sein.

Die Eichenlaubfeige bildet meist einen einzelnen, aufrechten Trieb. Nach dem Beschneiden verzweigt sich die Pflanze jedoch. Um den Trieb herum wachsen große, dunkelgrüne Blätter, meist mit glänzender Oberfläche. Sie haben leicht gewellte Kanten und ein deutlich sichtbares Nervenmuster. Vom Lyreleaf-Ficus gibt es auch die Sorte Variegata mit schönen, weißen und grünen Blättern.

Wie man Lyreleaf Ficus anbaut

Lyroleaf Ficus hat ganz besondere Anbauanforderungen, aber wenn man diese erfüllt, sieht er wunderschön aus. Eine wichtige Voraussetzung ist, ihm den richtigen Platz zu geben.Es muss sehr hell sein, darf aber nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Am besten fühlt es sich in Form eines Ost- oder Westfensters an. Wenn es zu wenig Licht bekommt, hört es auf zu wachsen. Allerdings verbrennt eine zu starke Sonne die Blätter.

Außerdem ist zu bedenken, dass dieser Ficus nicht gerne umgestellt wird, daher lohnt es sich, einen Ort zu finden, an dem er längere Zeit verweilen wird. Diese Pflanze mag auch keine Temperaturschwankungen und Zugluft. Bei konstanter Zimmertemperatur fühlt es sich am besten an. Verwenden Sie zum Gießen außerdem Wasser mit Raumtemperatur, kein k altes Wasser.

Lyroleaf Ficus muss ebenfalls systematisch, aber mäßig gegossen werden. Es verträgt keine Überschwemmungen, sollte aber auch nicht zu stark ausgetrocknet werden (obwohl es einen vorübergehenden Wassermangel verträgt). Am besten gießen Sie, wenn die oberste Erdschicht im Topf trocken ist. Wasser sollte nach dem Gießen nicht auf dem Ständer stehen bleiben. Ficus benötigt außerdem fruchtbaren, aber durchlässigen Boden (dem Universalsubstrat kann Sand oder Perlit zugesetzt werden).

Dieser Ficus wird auch feuchte Luft und Beregnung zu schätzen wissen. Wir sollten auch regelmäßig die Blätter von Staub befreien. Junge Pflanzen sollten gestützt werden, da ihre Triebe recht flexibel sind.

Siehe auch: Fatsja und Fatsio Efeu – was sind das für Pflanzen und wie man sie anbaut

Schnitt und Vermehrung von Ficus-Eichenblättern

Wenn unser Leierblatt-Ficus zu groß wird oder wir möchten, dass er sich ausbreitet, können wir ihn beschneiden. Dies geschieht im Frühjahr. Wenn die Pflanze schnell wächst, warten Sie nicht, bis sie zu groß ist und Sie einen radikalen Schnitt vornehmen müssen, sondern gehen Sie systematisch vor. Dadurch erhält die Pflanze eine schöne Form.

Achtung: Feigenbäume sind giftig und können Allergien auslösen

Schneiden Sie Triebe ab und beschädigte Feigenblätter lassen weißen, milchigen Saft austreten. Es hat reizende Eigenschaften, achten Sie daher auf den direkten Kontakt mit Haut und Schleimhäuten.Tragen Sie beim Schneiden der Pflanze und anderen „invasiven“ Eingriffen Handschuhe und achten Sie darauf, dass sie nicht in Ihre Augen, Ihren Mund oder Ihre Nase gelangen.

Dieser Saft ist auch für Tiere giftig (und kommt in den Blättern und Trieben der Pflanze vor). Achten wir natürlich auch auf die Kinder.

Ficuses sollten nicht von Latexallergikern angebaut werden, da ihr Saft eine ähnliche Struktur aufweist und ebenfalls allergische Reaktionen hervorruft.

Empfehlung: Ungewöhnliche Wolfsmilchgewächse, die wie Kakteen aussehen

Vermehrung von Eichenlaub-Ficus

Abgeschnittene Triebe können zur Vermehrung der Pflanze verwendet werden. Ein mehrere Zentimeter großer Trieb sollte von Blättern befreit werden (nur eines übrig lassen) und in ein durchlässiges Substrat gelegt werden (vorher in Wasser tauchen und warten, bis kein weißer Saft mehr austritt). Der Sämling sollte warme und feuchte Luft haben.