Bei richtiger Bedienung und Pflege wird uns das Eingangstor viele Jahre dienen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie bei der Auswahl eines bestimmten Tors nicht nur unsere individuellen Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigen, sondern auch die Bedingungen, die sich aus der Art und Lage des Grundstücks ergeben, auf dem das Haus steht.
In vielen Häusern, insbesondere in Dörfern oder kleineren Städten, sieht man oft manuelle Tore. Im modernen Bauwesen werden jedoch häufiger bequemere motorisierte Tore verwendet. Sie können geöffnet und geschlossen werden, ohne das Auto zu verlassen.
Die Türblätter bestehen meistens aus Stahl - geschweißt aus geschmiedeten Elementen oder gewalzten Profilen (Winkel, Flacheisen, geschlossene Profile mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt). Die Tragrahmen sind mit Schienen gefüllt, z.B. aus Holz oder speziellen Kunststofflatten, die Füllung kann auch aus Stahl sein. Traditionalisten wählen oft Holztore - aus massivem oder verleimtem Holz - um den Stil des Hauses und seiner Umgebung zu betonen. Sie werden zwischen Pfosten aus Holz, Beton oder Stahl platziert.
Arten von Eingangstoren:
- aufgehängt an Scharnieren an den Zaunpfosten - schwerere Flügel erfordern spezielle, stärkere Stangen. Die Flügel sollten sich zum Inneren des Grundstücks hin öffnen;
- auf der Schiene gleiten - der Flügel eines solchen Tores bewegt sich auf Rollen entlang einer im Boden platzierten Schiene;
- gleitend, selbsttragend - entlang des Zauns wird mehr Platz benötigt, da ihr Flügel durch das sogenannte . verlängert wird Gegengewicht. Der eingehängte Flügel berührt den Boden nicht.
Ein Schiebetor auf einer Schiene ist eine kostengünstigere und unkompliziertere Lösung als ein selbsttragendes Schiebetor. Schmutz muss jedoch von der Schiene entfernt werden, um den Torbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Wie installiere ich das Eingangstor?
Die richtige Installation ist für die ordnungsgemäße Funktion des Tors sehr wichtig:
- ein geeignetes Fundament unter dem Tor sollte unter die Gefriertiefe des Bodens reichen (abhängig von der Klimazone). Ansonsten kann es im Winter zu sogenannten sprengen des Fundaments, das die festgelegte Geometrie des Tors verletzt, und verhindert, dass es geschlossen und geöffnet wird;
- Nivellieren des Tors - schief montierte zweiflügelige Tore schließen möglicherweise nicht und bei schlecht positionierten Schiebetoren, insbesondere freitragenden Toren, können die Führungslager schnell verschleißen (das Bewegen eines schlecht ausbalancierten Tores erfordert viel Kraft);
- Art der Montage der Scharniere - unsachgemäße Installation kann dazu führen, dass das Tor mit der Zeit herunterfällt, was das Schließen erschwert.
Ungeeignete Materialien können ebenfalls schädlich sein (z. B. minderwertige Scharniere behindern die Bewegung des Tors und rosten schnell) und eine mangelhafte Konstruktion - sie können dazu führen, dass sich das Tor verzieht und verkeilt.
Tore fahren
Der Mechanismus kann im Torpfosten platziert werden, er kann auch durch eine Fernbedienung oder eine Magnetkarte aktiviert werden. Wir schätzen die ferngesteuerten, automatischen Tore am meisten bei niedrigen Außentemperaturen, starkem Schneefall, Regen und starkem Wind. Sie können dann die Auffahrt hinauffahren, ohne aus dem Auto auszusteigen.
Jede Art von Tor kann mit dem Antrieb ausgestattet werden - sowohl Schiebe- als auch Doppelflügel. Der Antrieb wird entsprechend dem Tortyp, seinem Gewicht und der Häufigkeit des Öffnens und Schließens ausgewählt. Es ist wichtig, das Tor richtig zu installieren - wenn es nicht richtig montiert ist, ist es schwer von Hand zu bewegen, sodass der Antrieb auch nicht gut funktioniert.
Überprüfen Sie vor der Installation des Toröffners, ob die Struktur des Tores ausreichend haltbar ist, wählen Sie dann die Art der Antriebe und versorgen Sie sie mit Strom. Der an den Scharnieren angebrachte Antrieb ist klein und muss mit großer Kraft wirken, um den schweren Flügel in Bewegung zu setzen. Es muss auch im Betrieb hohen Winddruck überwinden, insbesondere wenn das Tor eine große Oberfläche von Füllungen hat - zum Beispiel luftdichte Schalungen oder Bleche.
Bei Drehtoren sollten die Antriebe in der Höhe der Scharniere installiert und die Flügel an diesen Stellen entsprechend verstärkt werden.
Gut ist es, wenn der Antrieb über eine Gangreserve verfügt (wobei ein Antrieb mit einem stärkeren Aktuator meist teurer ist), denn immer mit maximaler Leistung verschleißt er schneller.
Antrieb im Einfahrtstor montieren
Hersteller bieten spezielle Montagehalterungen zum Antrieb an. Eine ermöglicht die Befestigung des Getriebemotors am Torflügel, die andere dient zur Befestigung des Getriebemotors am Tragpfosten. Die Befestigungspunkte sind vom Hersteller genau festgelegt - ihre Lage hängt vom gewählten Zylindertyp und dessen Abmessungen ab.
Jeder Zylinder sollte gegen Diebstahl gesichert werden - die Bolzen können mit Schlössern versehen werden, um ein Herausdrehen zu verhindern. Bei dekorativen Toren, zum Beispiel in geschmiedeter oder leichter durchbrochener Bauweise, kann der traditionelle Antrieb durch einen unter der Erde montierten Spezialantrieb ersetzt werden. Der Mechanismus ist in einer unter der Oberfläche montierten Box versteckt - ein solcher Antrieb ist fast unsichtbar; man sieht nur die kleine Achse, die den Torflügel antreibt.
Bedienung und Wartung des Einfahrtstors
Ein gut installiertes, ordnungsgemäß betriebenes und regelmäßig gewartetes motorisiertes Einfahrtstor wird Ihnen viele Jahre dienen. Die Schiebetorschiene, auf der die Torrollen laufen, sollte immer sauber sein - Sand, der sich darauf ansammelt, trockenes Laub und im Winter kann Schnee das Tor blockieren. Daher ist es notwendig, den Schutt von der Schiene zu kehren.
Auch Hindernisse, die den Betrieb behindern, wie beispielsweise eine Schnee- oder Laubschicht im Winter, müssen aus dem Bewegungsraum des Flügels eines selbsttragenden Schiebetors entfernt werden.
Zweiflügelige Tore sind normalerweise am wenigsten störend. Sie können jedoch nicht verwendet werden, um Schnee vom Eingang zu entfernen. Vor dem Öffnen des Tores muss der Schnee vor der Einfahrt entfernt werden, um eine Überlastung, das Abbrechen der Scharniere und einen übermäßigen Verschleiß der Antriebe zu vermeiden.
Motorisierte Tore sollten regelmäßig (z. B. vor dem Winter) kontrolliert werden - es ist wichtig, die elektronischen Komponenten zu reinigen - kleine Insekten (z. B. Ameisen) und sogar Mäuse gelangen in das Antriebsgehäuse. Sie müssen auch die Schiebekraft des Tors regulieren - sie muss oft im Laufe der Zeit erhöht werden. Ebenso ist es erforderlich, den Antrieb von Schiebetoren einzustellen und Automatiktore im vom Hersteller angegebenen Umfang zu warten und zu überprüfen (1-2 mal jährlich). Ein vernachlässigter Antrieb ist nach einigen Jahren nur noch zum Austausch geeignet. Die Automatisierung funktioniert möglicherweise nicht, wenn es draußen sehr kalt ist. Vor dem Kauf lohnt es sich zu prüfen, bei welchen Temperaturen der Stellantrieb betrieben werden kann.