Weicher Akanthus: Anforderungen, Anbau und Überwinterung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der weiche Akanthus ist thermophil, kann aber in Polen angebaut werden. Wir schreiben, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit sie gut wächst und blüht.

Wenn wir für den Garten eine große und schön blühende Staude mit majestätischem Aussehen suchen, ist der weiche Akanthus (Akanthus mollis) sollte uns sicherlich interessieren.

siehe Fotos

Der Akanthus hat sehr auffällige, erhabene Blütenstände, die dicht mit Blüten bedeckt sind.

Der Akanthus braucht einen warmen Standort, vorzugsweise sonnig. Wenn es nicht regnet, muss es bewässert werden, da es einen feuchten Boden haben sollte.

Blüten erscheinen im Juli und August. In Polen muss Akanthus jedoch richtig gepflegt werden, damit er Blüten hervorbringen kann.

Der Akanthus im Boden muss für den Winter gut geschützt werden. Es kann auch in einem Topf angebaut und in einem kühlen Raum überwintert werden.

Der Akanthus kann Blätter haben, die unterschiedlich geschnitten sind. Einige Sorten haben weiß verfärbte Blätter und "Tasmanian Angel" hat auch weiße Blütenstände.

Wir empfehlen Artikel

Dekorative Akanthusblüten und Blätter

Während der gesamten Saison ist seine größte Dekoration eine beeindruckende Rosette aus großen, weichen, stark eingerückten und gewellten Blättern an den Rändern (ohne Dornen). Im Sommer - im Juli und August - erscheinen zusätzlich Ährenblütenstände. Sie sind groß und steif und werden von zahlreichen Lippenblüten gebildet, die meist zweifarbig sind.

Der Akanthus kann je nach Sorte und Standort bis ca. 60-100 cm groß werden, während der Blütezeit kann er sogar ca. 180 cm erreichen. Sie gehört nicht zu den höchsten Stauden im Garten, aber dank ihres massiven, harmonischen und eleganten Wuchses wirkt sie majestätisch und prächtiger, als sie in Wirklichkeit ist. Interessant ist, dass seine Blätter in der Antike sogar als Muster für dekorative Motive korinthischer Säulen verwendet wurden.

Aufgrund seiner ursprünglichen Schönheit hat der weiche Akanthus sogar einige interessante Sorten, von denen die interessanteste wohl der "Tasmanian Angel" mit bunten, weiß-grünen Blättern und weißen Blüten ist.

Akanthus im Garten – als Solitär und in Kompositionen

Aufgrund seines extensiven Wuchses und seiner großen Größe sieht Akanthus im Garten als Solitär, gepflanzt auf dem Rasen oder vor dem Hintergrund der weißen Hauswand am besten aus. Es kann aber auch in Kompositionen mit anderen Stauden (z.B. Lilien, Geranien, Phloxen, Taglilien, Nikolaustag) sowie Ziergräsern (z.B. Japanischer Rosmarin) verwendet werden.

Sie eignet sich auch für die Anzucht in großen Töpfen auf Balkonen, Terrassen oder im Garten. Hohe Blütenstände können auch in eine Vase geschnitten werden.

Was tun, damit der Akanthus den Winter überlebt und blüht

Weicher Akanthus ist trotz seiner Größe und seines soliden Aussehens eine relativ empfindliche Pflanze. Da sie aus mediterranen Gebieten stammt, liebt sie Hitze und ist in unserem Klima nicht ganz frostsicher. Wenn es über den Winter unbedeckt im Boden gelassen wird, friert es manchmal so stark, dass es im Frühjahr nicht wieder anfängt zu wachsen.

Wenn der Winter mild ist und die Pflanze gut vor Kälte geschützt ist, z.B. mit einer dicken Laub- oder Torfschicht (nach den ersten Herbstfrösten), kann sie im Boden überleben. Selbst dann wird es im Sommer nicht immer Zeit zum Blühen haben, denn wenn es aufgrund der Winter- oder Frühlingskälte spät im Frühjahr zu wachsen beginnt, wird es in einer bestimmten Jahreszeit keine Blüten produzieren.

Aus diesem Grund ist es viel sicherer, Akanthus anzubauen, wenn Sie ihn in einen großen, geräumigen Behälter pflanzen, der für den Winter in einem hellen, kühlen Raum gelagert werden kann. Unter solchen Bedingungen hat die Pflanze die Chance, nicht nur den Winter gut zu überstehen, sondern auch im Sommer schön zu blühen.

Welche Anforderungen hat Akanthus

Unabhängig davon, ob wir Akanthus im Kübel oder in der Erde kultivieren, sollten wir der Pflanze einen sonnigen oder leicht halbschattigen, warmen Standort und einen fruchtbaren, humosen, durchlässigen, ständig leicht feuchten Boden bieten.

Bei heißem Wetter und regenlosem Wetter müssen wir es auch systematisch gießen, da es keine Trockenheit verträgt und schnell verwelkt.

Wenn wir Akanthus im Boden kultivieren möchten, sollten wir darauf achten, dass das Substrat tief kultiviert wird, denn die Pflanze hat starke, lange Wurzeln und ein starkes Wurzelsystem. Aus dem gleichen Grund sollten wir auch den Zielanbauort sorgfältig auswählen, denn einmal an einer bestimmten Position gepflanzt, ist es sehr schwer auszugraben und zu entfernen und verträgt das Umpflanzen nicht gut.

Wenn es den Winter übersteht, kann es ausladend werden, daher ist es besser, es nicht in kleinen Gärten oder in kleinen Blumenbeeten anzubauen.

Beschneiden und Vermehrung von Akanthus

Im Frühjahr sollte im Boden wachsender Akanthus bodennah geschnitten werden.

Es kann mühsam sein, die Pflanze selbst zu vermehren. Junge Exemplare können zwar gewonnen werden, indem man im Frühjahr einen überwucherten Klumpen teilt oder ein Wurzelfragment daraus nimmt (in den Boden gepflanzt, nimmt es Wurzeln und sprießt Blätter), aber die Aufgabe ist aufgrund des tiefen Wurzelsystems des Akanthus ziemlich schwierig

Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, die Samen im Herbst direkt in den Boden zu säen, da sie für eine gute Keimung eine Kühlung (Schichtung) benötigen. Sie können auch einen fertigen Setzling bei einem Züchter oder in einem Gartencenter kaufen und im zeitigen Frühjahr (April) oder frühen Herbst (September) in die Erde pflanzen.

Geschnitzte Akanthusblätter zieren die Kapitelle der korinthischen Säulen, die in der Architektur des antiken Griechenlands auftauchten (mit der Zeit wurden sie auch in römischen Gebäuden beliebt).